Fahren Sie mit der Durchführung des Expositionstests fort. Sobald genügend Zellen dafür geerntet wurden, klopfen Sie vorsichtig auf die Kolbenwand, die die Zellen enthält, um sie gleichmäßig zu verteilen, und übertragen Sie die Zellsuspensionen in ein 15-Milliliter-Zentrifugenröhrchen. Verdünnen Sie die Zellsuspension mit DMEM in Kombination mit Zytometrie, um die gewünschte Zelldichte zu erreichen.
Klopfen Sie vorsichtig auf die Kolbenwand, um eine gleichmäßige Verteilung der Zellen zu gewährleisten. Geben Sie anschließend 100 Mikroliter PBS in die äußeren Vertiefungen der 96-Well-Platte, um zu verhindern, dass das Kulturmedium aufgrund des Kanteneffekts verdampft. Geben Sie 100 Mikroliter der Zellsuspension in die linken Vertiefungen der Platte und lassen Sie sie 10 Minuten ruhen.
Inkubieren Sie die Zellen bei 37 Grad Celsius mit 5% Kohlendioxid für 48 Stunden. Nachdem Sie die 96-Well-Platte aus dem Inkubator genommen haben, entsorgen Sie das Nährmedium. Um eine Pestizid-Metabolitengruppe einzurichten, geben Sie 100 Mikroliter der verschiedenen vorbereiteten Lösungen zur Exposition gegenüber Pestizidrückständen in jede dafür vorgesehene Vertiefung.
Geben Sie dann 100 Mikroliter der verschiedenen vorbereiteten Lösungen für die Exposition gegenüber pflanzlichen Pestiziden zum Vergleich in jede dafür vorgesehene Vertiefung, um eine Elterngruppe für Pestizide zu ermitteln. Um eine Blindsteuerung einzurichten, geben Sie 100 Mikroliter DMEM mit 0,3 % DMSO in jede vorgesehene Vertiefung. Inkubieren Sie die Zellen bei 37 Grad Celsius mit 5% Kohlendioxid für 24 Stunden.