Verwenden Sie zunächst ein Spektralphotometer, um die optische Dichte einer Sulfolobus acidocaldarius-Startkultur zu messen. Erstellen Sie als Nächstes serielle Verdünnungen der Ausgangskultur von 10 über 1 bis 10 bis 6. Pipettieren Sie jeweils 100 Mikroliter von den Verdünnungen 10 bis 5 und von 10 bis 6 und geben Sie sie dann in die Vertiefungen einer Sechs-Well-Platte mit festem BBM plus.
Legen Sie die Platte in eine Box mit einem feuchten Tuch für fünf bis sieben Tage in einen statischen Inkubator bei 75 Grad Celsius, bis einzelne Völker schlüpfen. Um die gewünschte Anzahl von sich entwickelnden Abstammungslinien aus einzelnen Völkern mit einer Impfschlaufe zu ermitteln, wählen Sie eine Kolonie nach dem Zufallsprinzip aus. Resuspendieren Sie die Kolonie in 1,5 Millilitern vorgewärmtem BBM plus, das in einem durchstochenen Zwei-Milliliter-Röhrchen enthalten ist.
Beschriften Sie das Rohr entsprechend. Nachdem Sie die Resuspension für mehrere Völker wiederholt haben, füllen Sie ein Röhrchen mit 1,5 Millilitern des Mediums als Negativkontrolle. Verschließen Sie die Oberseiten der Röhrchen mit einer atmungsaktiven Membran und inkubieren Sie sie dann in einem Thermomischer, bis die Kulturen trüb werden.
Zentrifugieren Sie die klonalen Kulturen bei 5.000 g für eine Minute bei Raumtemperatur. Nachdem Sie den Überstand verworfen haben, pipettieren Sie 200 Mikroliter BBM plus in das Röhrchen und resuspendieren Sie das Pellet. Geben Sie 200 Mikroliter 50%iges Glycerin in jedes Röhrchen, um Glycerinstiele herzustellen.
Lagern Sie die Stiele dann bis zum weiteren Experimentieren bei 80 Grad Celsius.