Beladen Sie den Feuerraum nach dem Aufstellen des Biokohle produzierenden Luftschleierbrenners mit trockenem Rohmaterial mit einem Minibagger oder von Hand, wenn kein Minibagger zur Verfügung steht. Füllen Sie den Feuerraum zu etwa 2/3 und wechseln Sie die Richtung der Materialien, um Lufträume zu schaffen, die das Abbrennen unterstützen. Lassen Sie das Basisfeuer im Feuerraum brennen, bis es etwa die Hälfte mit brennenden Rückständen und Kohlen gefüllt ist.
Starten Sie dann den Motor und passen Sie die Lüfterdrehzahl an die Brandbedingungen an. Achten Sie darauf, dass Sie das Feuer nicht ausblasen, wenn Sie den Luftstrom mit der grünen Kaninchentaste auf dem Bedienfeld vorantreiben. Sobald eine solide Kohlenbasis hergestellt ist, geben Sie dem Fahrer des Minibaggers ein Zeichen, mehr Rohmaterial nachzufüllen, ohne das Feuer zu ersticken.
Sobald sich das Basisfeuer stabilisiert hat und zusätzliches Ausgangsmaterial hinzugefügt wurde, stellen Sie die Lüfterdrehzahl auf 2.800 U/min ein. Schalten Sie danach den Netzschalter des Systems auf Pflanzenkohle. Aktivieren Sie dann das Förderband und den Schüttler, die automatisch alle drei Minuten zyklisch werden.
Um eine kontinuierliche Produktion von Pflanzenkohle aufrechtzuerhalten, wechseln Sie den Netzschalter des Systems von Pflanzenkohle auf Feuerraum. Ziehen Sie die Pflanzenkohle mit dem breiten Rechen an das Ende der Quenchpfanne und setzen Sie die Pflanzenkohle dann mit der Sichtschaufel aus der Pfanne auf einen Stapel um. Überprüfen Sie die Manometer auf dem Hauptbedienfeld, wenn Sie auf Warnblitze reagieren.
Schalten Sie den Schüttler aus, um gebundenes Holz abzubrennen, oder schieben Sie das Förderband manuell gegen den Uhrzeigersinn am manuellen Kontrollpunkt vor, um eine Bandklemme zu lösen. Basierend auf Feldversuchen kann der Biokohle produzierende Luftschleierbrenner etwa eine Tonne Rohmaterial pro Stunde verbrennen und einen Kohlenstoffgehalt von 70 bis 90 % erzeugen