Schalten Sie zunächst die hochauflösende Respirometrie und das Vakuumsystem ein. Entfernen Sie die Stopfen und entfernen Sie dann mit einem Vakuumsystem die 70%ige Ethanol-Lagerlösung. Füllen Sie die Kammer mit ultrareinem Molekularwasser auf.
Geben Sie nach der letzten Wäsche zwei Milliliter MiRO5 ohne Kreatin oder Blebbistatin in jede Kammer. Öffnen Sie die Respirometrie-Software. Stellen Sie im Popup-Fenster die Drehzahl des Kammerrührers auf 750 U/min, die Temperatur auf 37 Grad Celsius und das Datenaufzeichnungsintervall auf zwei Sekunden ein.
Stellen Sie die Verstärkung auf eins und die Polarisationsspannung auf 800 Millivolt für die Sauerstoffsensoren ein. Klicken Sie auf Mit Oxygraph verbinden, um die Kommunikation mit dem Gerät herzustellen. Benennen Sie im angezeigten Dialogfeld die experimentelle Datei mit den aktuellen Daten und der Kalibrierung und speichern Sie sie.
Zeichnen Sie die Sauerstoffkonzentration mindestens 30 Minuten lang auf, damit sich die Kammern erwärmen und Signale für die Luftkalibrierung aufgezeichnet werden können. Halten Sie am Ende der Kalibrierung die Umschalttaste und die linke Maustaste gedrückt und ziehen Sie über einen Bereich auf der Zeitachse, um einen stabilen Sauerstoffkonzentrationsbereich zu markieren. Navigieren Sie zu Oxygraph, gefolgt von Sauerstoffkalibrierung.
Wählen Sie für die Luftkalibrierung die Markierung für die stabile Sauerstoffkonzentration aus und klicken Sie auf Kalibrieren und in Zwischenablage kopieren. Stoppen Sie die Aufzeichnung der Luftkalibrierung und speichern Sie die Datei.