Zu Beginn säen Sie 100 Mikroliter HUVEC-Zellen in die Vertiefungen einer 96-Well-Platte. Stellen Sie die Platte sechs Stunden lang bei 37 Grad Celsius unter 5 % Kohlendioxid in einen Zellkultur-Inkubator, um die Zellabsetzung zu erleichtern. Ersetzen Sie anschließend das Medium in jeder Vertiefung durch 100 Mikroliter Basalmedium für das Endothelzellwachstum, das 2 % FBS enthält, und inkubieren Sie erneut.
Positionieren Sie die Platte am nächsten Tag in einem 96-Well-Wickelwerkzeug. Drücken Sie den Hebel des Geräts nach unten, um einen Kratzer zu erzeugen. Heben Sie den Deckel des Wundmacherwerkzeugs vorsichtig ab, bevor Sie den Hebel loslassen, um doppeltes Kratzen zu vermeiden.
Waschen Sie die Vertiefungen zweimal mit 200 Mikrolitern FBS-supplementiertem Basalmedium für das Wachstum von Endothelzellen. Nachdem Sie die vollständige Entfernung von Ablagerungen bestätigt haben, pipettieren Sie 100 Mikroliter der vorbereiteten Stimulations- oder Kontrolllösungen in jede Vertiefung. Verwenden Sie ein Mikroskop für die Bildgebung lebender Zellen, um 24 Stunden lang stündlich Bilder aufzunehmen.
Die Positivkontrolle zeigte eine erfolgreiche Migration im ursprünglichen zerkratzten Bereich. Technische Probleme wurden als lückenhaftes Zellwachstum, doppeltes Kratzen oder Wellen in den Kratzrändern angesehen. Eine Erhöhung des relativen Wundabstands um 25 % wurde als optimal angesehen.
Eine falsche Trennung von Positiv- und Negativregler deutete auf einen geringen Dynamikbereich hin.