Montieren Sie zunächst zwei Sätze von 350-Milliliter-Röhrchen mit unterschiedlichen Konzentrationen von Natriumchlorid. Tauchen Sie die vorbereiteten Darmsäckchen für 30 Minuten und 60 Minuten für jeden Satz in die angegebenen Röhrchen. Entleeren Sie nach der angegebenen Zeit die Lösung im Sack in ein separates 1,5-Milliliter-Mikrozentrifugenröhrchen und bestimmen Sie das Volumen.
Saugen Sie mit einer Zwei-Milliliter-Spritze die Flüssigkeit im Beutel an. Um eine Standardkurve für Histidin zu erstellen, bereiten Sie Lösungen mit unterschiedlichen Histidinkonzentrationen unter Verwendung von Histidin-Stammlösungen und Wasser her. Geben Sie dann Sulfanilsäure und Natriumnitrat in jedes Röhrchen.
Nachdem Sie die Röhrchen fünf Minuten lang bei Raumtemperatur inkubiert haben, geben Sie einen Milliliter Natriumcarbonat und Ethanol in jedes Röhrchen. Messen Sie abschließend die Extinktion bei einer Wellenlänge von 490 Nanometern. Die Histidin-Schätzung unter Verwendung der Pauly-Reaktion folgte dem Lambert-Beer'schen Gesetz bis zu 300 Mikromolaren Histidin.
Es wurde eine Korrelation zwischen der Aufnahme von Histidin und den Natriumkonzentrationen in jejunalen Enterozyten beobachtet.