Entfernen Sie zunächst die Kunststoffabdeckung von der flachen Seite des Metallprobenahmekerns und legen Sie einen Kaffeefilter aus Papier darauf, gefolgt von einer Sättigungsplatte. Sättigen Sie die Bodenproben mindestens 24 Stunden lang in den Probenkernen in einem großen Kunststoffbehälter mit entgastem deionisiertem Wasser. Drehen Sie den Kern und die Sättigungsplatte in den Behälter um und füllen Sie ihn mit entgastem deionisiertem Wasser, wobei Sie einen Zentimeter Abstand zur Oberseite der Bodenprobe lassen.
Füllen Sie mit einer 20-Milliliter-Spritze und einer Feinnadel beide Öffnungen des Tensiometer-Schachts mit entgastem entionisiertem Wasser. Leuchten Sie ein Licht in den Anschluss und prüfen Sie, ob der Druckmessumformer sauber ist. Setzen Sie die Acrylplatte auf die Sensoreinheit und befestigen Sie die Metallklammern.
Führen Sie die Spritze mit entgastem deionisiertem Wasser in die Öffnung des Acrylkopfes ein und füllen Sie sie direkt unter die Oberseite des Acrylkopfes. Um die Acrylplatte an der Entgasungseinheit zu befestigen, verbinden Sie das T-Rohr an der Entgasungseinheit mit der Oberseite des Acrylkopfes. Platzieren Sie die auf der Bühne montierten Becher in beiden Positionen der Entgasungseinheit und füllen Sie jeden Becher zu drei Vierteln mit entgastem entionisiertem Wasser.
Schrauben Sie die Tensiometer in die Acrylhalterungen mit Gewinde und stellen Sie den schwarzen O-Ring an der Oberseite der Acrylhalterung ein. Platzieren Sie die Tensiometer in das entgaste deionisierte Wasser in den auf der Bühne montierten Bechern. Schalten Sie die Vakuumpumpe ein, bis 0,4 bar erreicht sind.
Schalten Sie dann die Vakuumpumpe aus und lassen Sie das System ausgleichen. Schalten Sie die Vakuumpumpe wieder ein, bis 0,8 bar erreicht sind. Entfernen Sie nach 24 Stunden die Schläuche von der Acrylplatte und nehmen Sie alle Spanner aus den Acrylhaltern.
Die kurzen und hohen Tensiometer werden in getrennte Bechergläser mit entgastem deionisiertem Wasser gelegt.