Bitten Sie den Patienten zunächst, eine Bauchlage einzunehmen und die Behandlungsstelle, einschließlich der Taille und des Rückens, vollständig freizulegen. Beurteilen Sie den Hautzustand des Patienten. Beenden Sie den Eingriff sofort, wenn Hautschäden festgestellt werden.
Positionieren Sie die Behandlungsstelle entlang der ersten Seitenlinie des Blasenmeridians von Dushu nach Guanyuanshu. Nachdem Sie die Hände gründlich mit einer Pinzette gereinigt haben, tauchen Sie einen Wattebausch in Kochsalzlösung und reinigen Sie die Haut des Patienten von oben nach unten in Richtung der Meridiane. Tragen Sie dann eine angemessene Menge medizinisches Glycerin auf die Rückenhaut des Patienten auf.
Fassen Sie den Becher mit einer Hand und halten Sie die Öffnung nach unten. Verwenden Sie mit der anderen Hand eine hämostatische Pinzette, um einen Wattebausch zu greifen, der mit 95 % Ethanol getränkt ist. Zünde nun den Wattebausch an.
Führen Sie ihn schnell durch die Öffnung des Bechers ein, führen Sie einige Umdrehungen unter sanften Bewegungen durch und nehmen Sie ihn dann heraus. Drücken Sie die Tasse schnell auf die Haut des Behandlungsbereichs und lassen Sie sie durch den Unterdruck von der Haut aufnehmen. Überwachen Sie die Reaktion des Patienten, indem Sie ihn zu den erlebten Empfindungen befragen.
Reagieren Sie schnell auf Beschwerden und lindern Sie sie. Nachdem die Tasse eingezogen ist, legen Sie eine Hand auf die umgebende Haut und strecken Sie sie straff. Stabilisieren Sie den Becher mit der anderen Hand mit entsprechender Kraft.
Wenden Sie eine bescheidene Menge an Kraft an, um den Becher sanft an der ersten Seitenlinie des Blasenmeridians entlang zu bewegen, beginnend bei Dushu und endend bei Guanyuanshu. Bewegen Sie den Becher in einer Auf- und Abwärtsbewegung und ziehen Sie ihn hin und her, um den Meridian effektiv zu stimulieren. Um den Becher anzuheben, halten Sie den unteren Teil mit einer Hand fest und üben Sie mit dem Daumen oder den Fingern der anderen Hand Druck auf die Haut um den Rand des Bechers aus.
Sobald die Saugkraft reduziert ist, entfernen Sie den Becher. Wischen Sie nach dem Anheben des Bechers mit sterilisierten Wattebällchen oder Gaze vorsichtig die kleinen Wassertröpfchen auf den violett-roten Flecken an der Schröpfstelle ab. Bitten Sie den Patienten, sich 30 Minuten lang flach hinzulegen und beobachten Sie ihn auf Nebenwirkungen.
Wenn die Flecken leicht schmerzhaft sind und jucken, raten Sie dem Patienten, sie nicht zu kratzen, um eine Infektion zu vermeiden. Verwenden Sie gepaarte t-Tests für Selbst-Vorher-Nachher-Vergleiche mit einem p-Wert von weniger als 0,05, was auf statistisch signifikante Unterschiede hinweist.