In unserem Protokoll führt die intrakolonale Instillation von TNBS zu einer transmuralen Entzündung an der Instillationsstelle und der mechanischen Dehnung im Segment proximal zur Entzündung. Dies ahmt also den stenotischen Morbus Crohn nach. Da das proximale Segment mechanisch aufgebläht ist, aber keine sichtbare Entzündung zeigt, hilft eine vergleichende Untersuchung des proximalen Segments und der Entzündungsstelle festzustellen, ob mechanischer Stress bei Morbus Crohn eine Rolle spielt.
Frühere Studien konzentrieren sich nur auf die Entzündungsstelle. Unser Protokoll, das an verschiedenen Stellen im Modell arbeitet, hebt eine kritische Rolle der mechanischen Belastung bei Morbus Crohn hervor, insbesondere bei stenotischem Morbus Crohn. Legen Sie die Ratten zunächst in Rückenlage auf den Anästhesietisch.
Um Colitis zu induzieren, führen Sie einen medizinischen, offenen Polyurethankatheter für etwa sieben bis acht Zentimeter vom Analrand durch den Anus ein und instillieren Sie vorsichtig TNBS in den Dickdarm. Verabreichen Sie die Scheinkontrollratten mit 250 Mikrolitern Kochsalzlösung. Um die Verteilung von TNBS oder Kochsalzlösung zu unterstützen und Verschüttungen zu vermeiden, halten Sie die Ratten in Rückenlage mit dem Kopf nach unten in einem Winkel von etwa 30 Grad, wobei der Anus für zwei Minuten geschlossen ist.
Öffnen Sie den Hinterleib der Ratte mit einer chirurgischen Schere und einer Pinzette. Entfernen Sie vorsichtig den gesamten Dickdarm über dem Analkanal und übertragen Sie den Dickdarm sofort in den eiskalten 1x HBSS-Puffer. Begradigen Sie den Doppelpunkt im Puffer und messen Sie die Dickdarmlänge mit einem Lineal.
Nehmen Sie einen Nylonfaden und kreisen Sie ihn um den Dickdarm, um den äußeren Umfang der Dickdarmsegmente in Kontroll- und TNBS-behandelten Ratten zu messen. Nehmen Sie Gewebe in voller Dicke für die Histologie. Schneiden Sie den Dickdarm entlang der Mesenterialtafel auf und reinigen Sie den Dickdarm gründlich mit HBSS-Puffer.
Beurteilen Sie den Dickdarm für makroskopische Entzündungswerte basierend auf den vordefinierten Kriterien mit minimalen Modifikationen. Sammeln Sie Kolongewebeproben von TNBS-behandelten Ratten an den Stellen P, I und D.Site P ist der Teil, der zwei bis drei Zentimeter vor dem oralen Rand der Entzündungsstelle liegt. Site I ist die Entzündungsstelle, an der TNBS eingeträufelt wird, typischerweise vier bis sechs Zentimeter vom Ende des Dickdarms entfernt.
Schließlich ist Punkt D der Teil ein bis zwei Zentimeter distal zum Aboralrand der Entzündungsstelle. Die intrakolonale Instillation von TNBS bei Ratten induzierte eine lokalisierte transmurale Entzündung von etwa zwei Zentimetern Länge mit verdickter Darmwand und verengtem Lumen an der Instillationsstelle im distalen Dickdarm. Die Stelle der TNBS-Instillation wurde als Ort bezeichnet, I.As Folge einer transmuralen Entzündung und Stenose, sowohl Entzündungen als auch mechanische Belastungen waren an Ort I vorhanden.Die Stenose an Ort I führte zu einer ausgeprägten Lumendehnung im Segment proximal zur Stelle der TNBS-Instillation, die als Standort P bezeichnet wird.Der Dickdarmumfang war an den Stellen P und I im Vergleich zum Scheinkontrollkolon signifikant erhöht.
Obwohl mechanisch aufgebläht, zeigte die Stelle P keine sichtbare Entzündung. Im Gegenteil, das als Ort D bezeichnete Dickdarmsegment distal zur TNBS-Instillation zeigte weder eine Entzündung noch eine mechanische Dehnung. Der makroskopische Score der Entzündung an Ort I bei den mit TNBS behandelten Ratten war im Vergleich zu Scheinkontrollen an den Stellen P und D von Colitis-Ratten dramatisch erhöht.
Die Entzündungswerte an den Stellen P und D waren im Vergleich zur Täuschung nicht signifikant erhöht. Daher ist es wichtig, nicht nur Ort I, sondern auch die Standorte P und D im Modell zu untersuchen, da dies hilft, die pathogene Bedeutung mechanischer Belastung bei Morbus Crohn zu erkennen. Um weiter festzustellen, ob mechanischer Stress ein pathogener Faktor bei Darmentzündungen ist, kann man auch versuchen, mechanische Dehnungen freizusetzen, indem man die Tiere ausschließlich mit flüssiger Nahrung füttert und sieht, ob dies bei Entzündungen und Darmfunktion hilft.