Meine Forschung befasst sich mit der Erforschung der Peptidfunktionalisierung, wobei ich mich auf selbstorganisierende biofunktionalisierte Fasern, Hydrogele und responsive Trennungen konzentriere. Dieses Video beschreibt, wie sich ECF-5-Peptide als Reaktion auf Umweltveränderungen selbst organisieren und wie Peptid-Hydrogele entstehen. Im Vergleich zu herkömmlichen Polymer-Hydrogelen bieten Peptid-Hydrogele diversifizierte Biofunktionen und eine überlegene Biokompatibilität, was ihr Potenzial in Bereichen wie Biomedizintechnik und Biomaterialien erhöht.
Technologische Durchbrüche in diesem Bereich konzentrierten sich auf die Verbesserung der Selbstorganisation und der Biofunktionalisierung. Zu unseren Reagenzien gehören Peptid-Hydrogele mit nicht-natürlicher Aminosäure, schnellere punktuelle Medikamente und luteinspezifische biofunktionalisierte Peptide, wodurch ihre gelbildenden und biofunktionellen Eigenschaften verbessert werden. Die derzeitigen Methoden zur Bildung von Peptidgelen haben hohe experimentelle Anforderungen und einen Mangel an Universalität.
Die Entwicklung selbstorganisierter Hydrogel-Bildungsmethoden unter Verwendung gängiger Verfahren und Reagenzien wird die breite Anwendung von Peptid-Hydrogelen besser unterstützen. Unter Verwendung des ECF-5-Peptids fügten wir verallgemeinerte und umweltverträgliche Organisationsmethoden der Phase drei hinzu. Diese Methode dreht die Eigenschaften der Peptidoberflächen.
Wir helfen bei der Entwicklung anderer selbstorganisierender Peptide mit verbesserter Organisationskontrolle.