Diese Studie zielt darauf ab, den Wissensbestand zu erweitern, indem sie den Rauheitseffekt untersucht, der durch piezoelektrische Ultraschall-Zahnsteinentfernungsgeräte auf Restaurationsmaterialien, insbesondere auf zwei verschiedene fließfähige Komposit-Füllungsmaterialien, induziert wird. Die Forschung zeigt immer wieder, dass sowohl Schall- als auch Ultraschall-Ablagerungen die Oberflächenrauheit von zahnfarbenen Forschungsmaterialien erhöhen können, wobei sich Ultraschall-Ablagerungen nachteiliger auswirken. Bei der Durchführung solcher Untersuchungen in Bezug auf die Replikation der Ultraschallskala können die methodischen Faktoren, die die Ergebnisse beeinflussen könnten, wie folgt erwähnt werden: angepasste Querkraft, T-Winkelung, Leistungseinstellungen und Konsistenz der zu untersuchenden Applikationsstelle.
Auch die Fähigkeit, die untersuchte Oberfläche nach dem Auftragen präzise offenzulegen, ist für den Befund äußerst vorteilhaft. Daher ist es bei der Durchführung solcher Studien notwendig, ein Setup zur Standardisierung individualisierter Anwendungs- und Bewertungsparameter zu etablieren. Obwohl die klinische Bedeutung der beobachteten Rauheitszunahme weitere Untersuchungen erfordert, sollte das Potenzial für eine erhöhte Blutretention die klinische Praxis informieren und die Notwendigkeit sorgfältiger Skalierungstechniken um Kompositrestaurationen betonen.
Besorgen Sie sich zunächst ein Stück transparentes Glas, eine Gummidichtung und ein Stück transparentes Klebeband, um eine Verbundprobe mit einer Dicke von zwei Millimetern und einem Durchmesser von sieben Millimetern vorzubereiten. Legen Sie die Dichtung auf das transparente Klebeband. Tragen Sie die Verbundprobe auf die Dichtung auf, kondensieren Sie die Verbundprobe und schließen Sie das transparente Glas über der Dichtung und der Verbundprobe.
Als nächstes polymerisieren Sie das Kompositmaterial mit einem Lichthärtungssystem für 20 Sekunden von oben und 20 Sekunden von unten. Verwenden Sie ein Poliersystem für die gleiche Dauer und Methode, um eine gleichmäßige Oberflächenrauheit über alle Kompositproben hinweg zu gewährleisten. Suchen Sie zunächst ein Aufhängeelement aus Kunststoff mit L-Verbindung, mit dem Küchenterrassen an der Wand befestigt werden können.
Füllen Sie die Unter- und Rückseite des Kunststoffteils mit kalthärtendem rosa Acryl und lassen Sie es auf einer ebenen Fläche polymerisieren und aushärten. Schneiden Sie mit einer Diamanttrennscheibe einen Teil des Halters heraus und verwenden Sie einen Monster-Laborfräser, um eine Rille zu erzeugen, die die Fixierung jeder Probe ermöglicht. Verwenden Sie Silikonabdruckmaterial, um eine Kopie des Prototyps des Kunststoff- und Acrylmischungshalters herzustellen.
Erstellen Sie dann eine Negativversion des Prototyps. Verwenden Sie kalthärtendes Acryl, um die Negativversion zu füllen und ausreichend Halter zu erstellen. Stabilisieren Sie die Kompositproben mit kalthärtendem Acryl und markieren Sie den Bereich, in dem das Instrument angewendet wird.
Um die Profilometrie-Messungen zu erfassen, gehen Sie auf die Registerkarte Messbedingung im Profilometer-Menü. Klicken Sie auf die Registerkarte "Einstellungen" und nehmen Sie die numerischen Einstellungen als Lambda C auf 0,8, Lambda S auf 2,5 und Opt-Länge auf zwei vor. Diese Einstellungen ermöglichen das Auslesen von Oberflächenrauheiten über zwei Millimeter mit einem Cutoff-Wert von 0,8 Millimetern bei einer Geschwindigkeit von 0,25 Millimetern pro Sekunde.
Markieren Sie anschließend mit einem Messschieber zwei Millimeter unterhalb der oberen Mitte der Kompositprobe. Stellen Sie die empfindliche Spitze des Profilometers so ein, dass sie mit dem markierten Punkt ausgerichtet ist, und starten Sie die profilometrische Messung. Besorgen Sie sich ein Parallelometer und befestigen Sie den Acrylblock auf dem Tisch des Parallelometers.
Besorgen Sie sich eine Gummirohrschelle mit einem Triphon. Befestigen Sie das Handstück des Gerätes mit der Klemme am Halterarm des Parallelometers. Erhöhen Sie die Anzahl der Klemmteile und die Menge an Gummi, um sie an die Dicke des Handstücks anzupassen.
Verdicken Sie den Schraubenteil der Klemme mit kalthärtendem Acryl, um das Einsetzen in den Haltearm des Parallelometers zu ermöglichen. Bei maximaler Leistung unter Wasserkühlung und mit gleicher Kraft auf einen bestimmten Bereich den Ultraschall-Scaler 60 Sekunden lang in einem Winkel von null Grad auf jedes Verbundwerkstoff aufbringen. Klicken Sie abschließend auf den Reiter Einstellungen und nehmen Sie die entsprechenden numerischen Einstellungen für profilometrische Messungen vor.
Der intergruppenübergreifende profilometrische Vergleich zeigte in beiden Gruppen eine signifikante Zunahme der Oberflächenrauheit nach der Anwendung des Scalers. Der Intergruppenvergleich ergab keinen signifikanten Unterschied in den Rauheitsänderungen zwischen den beiden Gruppen nach skalarer Anwendung.