Anmelden

Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.

In diesem Artikel

  • Zusammenfassung
  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Protokoll
  • Ergebnisse
  • Diskussion
  • Offenlegungen
  • Danksagungen
  • Materialien
  • Referenzen
  • Nachdrucke und Genehmigungen

Zusammenfassung

Es hat kürzlich vorgeschlagen, eine Methode, die dichoptische visuellen Stimulus Präsentation und binokularen Eyetracking gleichzeitig1ermöglicht. Der Schlüssel ist die Kombination von einer Infrarot-Eye-Tracker und die entsprechenden Infrarot-transparente Spiegel. Diese Handschrift enthält eine eingehende Protokoll für die Ersteinrichtung und den täglichen Betrieb.

Zusammenfassung

Die Präsentation der verschiedene Reize, die beiden Augen, dichoptische Präsentation ist wichtig für Studien mit 3D-Vision und interokulare Unterdrückung. Es gibt eine wachsende Literatur auf den einzigartigen experimentellen Wert der Pupillen und okulomotorischen Maßnahmen, insbesondere zur Erforschung von interokulare Unterdrückung. Obwohl Eyetracking-Maßnahmen erhalten somit profitieren würden Studien, die dichoptische Präsentation, die Hardware für dichoptische Präsentation (z.B. Spiegel) oft stört mit qualitativ hochwertigen Eye tracking, vor allem, wenn eine videobasierte Auge Tracker. Wir beschrieben vor kurzem eine Versuchsanordnung, die ein standard dichoptische-Präsentationssystem mit einem Infrarot-Auge-Tracker kombiniert mit Infrarot-transparente Spiegel1. Das Setup ist kompatibel mit standard-Monitore und Eye-Tracker, einfach zu implementieren und erschwinglich (in der Größenordnung von US$ 1.000). Relativ zum vorhandenen Methoden hat es die Vorteile der nicht erfordern spezielle Ausrüstung und posiert nur wenige Einschränkungen auf die Art und Qualität des visuellen Reizes. Hier bieten wir Ihnen eine visuelle Anleitung zum Aufbau und zur Nutzung unserer Einrichtung.

Einleitung

Unter normalen Bedingungen erhält jedes unserer Augen eine etwas andere visuelle Eingaben. Dieser Eingang ist dann verarbeitet, um eine kohärente, dreidimensionale Darstellung der Welt zu produzieren. Dichoptische Präsentation, die Praxis selbstständig kontrollieren den Eingang präsentiert zu jedem der beiden Augen ermöglicht somit Forscher untersuchen, wie Menschen eine dreidimensionale Darstellung von zwei zweidimensionale retinalen Bilder2 rekonstruieren ,3,4. Darüber hinaus Wenn die beiden Augen Bilder zu verschieden sind, diese interokulare Kombination schlägt fehl und Beobachter stattdessen Wahrnehmung nur eines der Bilder zu einem Zeitpunkt während Berichten der andere bleibt unterdrückte in Phänomenen wie binokulare Rivalität5 und ständige Unterdrückung Flash-6. Forscher von solchen interokulare Unterdrückung auch nutzen, dichoptische Präsentation, in diesem Fall um Fragen rund um Themen wie die neuronalen Locus Bewusstsein7, Wahrnehmungs Auswahl8,9und unbewussten untersuchen Verarbeitung von10.

Blick und Schüler Dynamik werden für verschiedene Zwecke in der Forschung über menschliches Verhalten und Wahrnehmung erfasst. Blickrichtung kann informieren, zum Beispiel Aufmerksamkeit Zuweisung11,10,13 und Entscheidung machen14, während Pupillengröße Aspekte der visuellen Verarbeitung15, offenbaren kann 16, Aufgabe Engagement17oder Fluide Intelligenz18.

Kombination von Eye-tracking mit dichoptische Präsentation eignet sich in der Forschung in zum Beispiel drei dreidimensionale (3D) Wahrnehmung19,20,21,22 oder okuläre Reaktionen auf visuelle Geben Sie während interokulare Unterdrückung23,24,25. Zum Beispiel fanden Augenbewegungen, um unbewussten Verarbeitung ohne subjektive Wahrnehmung während der kontinuierlichen Flash-Unterdrückung23zu offenbaren. Klinische visuelle Forscher können die Fähigkeit verwenden, um beide Augen zu verfolgen, während dichoptische Präsentation, augenfällige Krankheiten zu untersuchen, die die beiden Augen asymmetrisch, z. B. zur Überwachung der monokularen und binokularen visuellen Verzerrungen beeinflussen, die in Amblyopie26 und Makulopathie27.

Wir beschrieben vor kurzem ein Setup1 , die für die Kombination von qualitativ hochwertigen Video-basierte Eye-tracking und dichoptische Stimulation mit wenig Beschränkung der Größe oder Farbe von den reizen können, und wir bewertet seine Leistung. Im folgenden fassen wir den Bau und Betrieb dieser Einrichtung.

Protokoll

dieses Protokoll genehmigt wurde, von der institutionellen Review Boards der Michigan State University.

1. Aufbau des Systems

  1. Begründung
    1. bereiten das Spiegel-Setup, eine Variante der klassischen Wheatstone Stereoskop 28 dargestellt Abbildung 1 , bestehend aus zwei Spiegel positioniert in einem 45° Winkel relativ zu der Teilnehmer ' s Mittellinie. Die Spiegel reflektieren Reize aus zwei Bildschirme, die an den entgegengesetzten Enden des Tisches, einander gegenüber positioniert sind.
    2. Sitz ein Teilnehmers vor dem Spiegel und haben sie einen anderen Bildschirm reflektiert über eine andere Spiegel, mit beiden Augen zu sehen. Um beste Ergebnisse zu erzielen, verwenden Sie eine Kopfstütze für die Stabilisierung des Teilnehmers ' Kopf s.
    3. Positionieren Sie eine Infrarot-empfindliche videobasierte Eye-Tracker, darunter eine Kamera und einen Illuminator, vor dem Teilnehmer aber hinter den spiegeln. Der Eye-Tracker wird durch eine Box in Abbildung 1 dargestellt.
      Hinweis: Eine Herausforderung, wenn Sie versuchen, die Augen in normale Installationen dieser Art zu verfolgen ist, dass die Augen durch die Spiegel gesperrt sind.
    4. Verwenden zwei Front-Oberfläche spiegeln, oft beworben als " kalten Spiegel " (Einfallswinkel: 45°), das verfügen über nahezu vollständigen Reflexion der sichtbaren Wellenlängen und nahezu vollständigen Übertragung der Nah-Infrarot-Wellenlängen (siehe Tabelle 1 für detaillierte Informationen über die Spiegel).
      Hinweis: Solche Spiegel erhalten Sie über Unternehmen liefern optische Geräte für wissenschaftliche und industrielle Zwecke, die in der Regel Komponenten wie diese als Liste ' kalten Spiegel ' oder als eine Art ' dichroitischen Spiegel ' (sehen Sie mehr Details in den Materialien / Ausrüstung (siehe Tabelle). < tr >
      setup 1Setup 2
      SpiegelAbmessungen10.10 × 12,70 cm10.10 × 12,70 cm
      Reflexion400 ~ 690 nm425 ~ 650 nm
      Getriebe750 ~ 1200 nm800 ~ 1200 nm
      Eye-TrackerMarkeForschung-End-Eye-TrackerKunden-Grade-Eye-Tracker
      Getriebe890 ~ 940 nmrund 850 nm

      Tabelle 1. Details der zwei Versionen der Einrichtung, mit der wir gearbeitet haben.
      Der Eye-Tracker ' s Getriebe Welle Längenbereich wird abgedeckt durch die Spiegel ' Reichweite in einem Winkel von 45° Inzidenz, aber außerhalb ihrer Reflexion.
  2. Struktur des Setups
    1. das Setup auf dem Schreibtisch zu bauen. Neben dem Spiegel und Eye-Tracker, es besteht nur aus drei speziell angefertigten Elementen aus Faserplatten (siehe Abbildung 2 für eine Bauanleitung) und zwei Flachbildschirme auf Monitor-Arme von normalen Büro-Versorgung-Läden.
    2. Holzfaserplatte Elemente
      1. bauen im Rahmen der Einrichtung von Faserplatten aus drei Komponenten: eine zentrale Komponente und zwei Referenz-Boards auf jeder Seite (siehe Abbildung 1 für die allgemeine Positionierung, Tabelle 2 detaillierte Abmessungen und Abbildung 2 für eine Montageanleitung der einzelnen Komponenten). Malen Sie diese Stücke in mattschwarz, Streulicht zu reduzieren.
        Hinweis: Die zentrale Komponente (siehe Abb. 2 b und 2D) hält den Spiegel und Eye-Tracker. Beide sind auf dem gleichen Plateau, so halten die Eye-Tracker an Teilnehmer ' Augenhöhe.
      2. Legen das oberste Element dieser Komponente, sodass es 8 cm in der Tiefe vor dem Schreibtisch verlässt. Eine solche Anordnung lässt genug Platz für die Teilnehmer ' s Gesicht, wenn auf der Kopfstütze stabilisiert und Kondensation auf den spiegeln bei Ablauf verhindert, bei gleichzeitiger Minimierung den Abstand zwischen dem Teilnehmer ' s Augen und die Spiegel zur Maximierung der mögliche Verwendung des Teilnehmers ' Gesichtsfeld s.
      3. Positionieren Sie die beiden Referenz-Boards direkt unter den Monitoren (siehe Abbildung 1 für Positionierung und Abbildung 2 Platten A und C für eine Montageanleitung) für einfache manuelle Kalibrierung der Bildschirme. Beachten Sie, dass der scheinbare Offset in Abbildung 1 zwischen Bildschirm und Vorstand aufgrund begrenzter Tiefe Queues im Bild; die Platten werden direkt unter den Monitoren auf beiden Seiten.
      4. Richten genau die langen horizontalen mit den Kanten des Schreibtisches, während die langen vertikalen 4 cm jenseits der Front des Schreibtisches für einfache Stabilisierung eine Kalibrierung Board (siehe unten) auf diesen Brettern lassen. Die zwei kleinen vertikalen sorgen die langen vertikalen bleiben als Referenz für die Monitore vertikal.
      5. Optional, verwenden Sie ein separates Stück Hartfaserplatte als Kalibrierung Board (siehe Abbildung 3). In diesem Fall nach Erhalt einer optimalen Position eines Monitors, positionieren Sie die Kalibrierung Board gegen das Referenz-Brett und zeigen die Positionen der Referenz-Board und der Monitor auf dem Brett Kalibrierung, während es ist (im Beispiel < starke Klasse = "Xfig" > Abbildung 3, Holzlatten bieten diese Indikationen).
      6. , Wann immer dies Monitor Position gewünscht geht verloren (versehentlich oder weil andere Experimente eine andere Position erfordern), diese Position abrufen, indem Sie mit den Markierungen auf dem Brett Kalibrierung um Kalibrierung Board wieder an der gleichen Stelle bezogen auf die Referenz-Board, das eine feste Position auf dem Schreibtisch hat. Bewegen Sie den Monitor wieder auf Linie mit den entsprechenden Markierungen (siehe Schritt 2.1.1. für Details).
        KomponenteMaße (cm)AnzahlBemerkung
        zentrale Komponente < / TD > 80 × 25 × 21Horizontal oben
        23 × 25 × 21Horizontal unten
        21 × 32 × 21Zentrale vertikale
        32 × 25 × 21vorn gerichteten vertikalen
        Referenz-Boards61 × 11 × 22langen horizontalen
        66 × 29 × 22langen vertikalen
        11 × 15 × 24kleine vertikale

        Tabelle 2. Details der einzelnen Holzfaserplatte.
    3. Monitoren und Spiegel
      1. positionieren Sie das Setup auf einem standard-Office Schreibtisch.
      2. Mount beiden Flachbildschirme auf Standardmonitor Arme auf die Seite des Schreibtischs (Klemmung der Referenz-Board und die Rezeption) geklemmt. Diese Arme erlauben Übersetzung in drei Dimensionen sowie Rotation in der Ebene des Bildschirms. Herkömmliche CRT-Monitore sind eindeutig auch kompatibel mit dem Setup, aber nicht die gleiche Flexibilität in Bezug auf die Positionierung und Neupositionierung leisten würde.
      3. Montieren Sie den Spiegel an Spiegelhalter, die für den Zweck von den gleichen Lieferanten verkauft werden, die kalte Spiegel auf Lager. Schließen Sie diese Halterungen an die Holzfaserplatte mit dem Spiegel an Teilnehmer ' Augenhöhe. Stellung der Spiegel, tippen Sie auf eine 90 ° in der Mitte, direkt vor der Teilnehmer Winkel ' s Nase.
    4. Verbleibende Elemente
      Hinweis: einige Experimente erfordern Teilnehmer nicht zu sehen, die Bildschirme von der Ecke ihrer Augen, so dass eine direkte Sichtverbindung zu den Bildschirmen (gestrichelte Linien in Abbildung 4a).) sollte vermieden werden.
      1. In diesem Fall erstellen " Scheuklappen " aus schwarzem Karton und Schaumstoff-Inlet Loch Riemen in schwarz lackiert, und bringen Sie sie zu den Stellen des Kopfes ruhen (siehe Abbildung 4 b). Passen Sie die Scheuklappen in Höhe und Neigung, einzelne Teilnehmer unterzubringen. Wenn die Wand vor dem Teilnehmer hohe Reflexion, hing ein Stück schwarzen Stoff hilft hier Abhilfe zu schaffen.

2. Mit dem System

  1. Hardware-Kalibrierung
    Hinweis: der Zweck der Kalibrierung ist die Erreichung zufrieden stellende Ausrichtung der beiden Monitore für Mühelosigkeit der Fusion der beiden Monitore ' Bilder für jeden Teilnehmer. Dies kann in zwei Schritten: Hardware-Kalibrierung (hier beschrieben) und Software-Kalibrierung (siehe unten).
    1. Wenn Sie eine Kalibrierung Board verwenden, wie oben beschrieben, richten Sie ihn mit der Referenz-Boards, hielt sie in mit einer C-Klammer bei Bedarf, und bewegen Sie dann den entsprechenden Monitor Line-up mit den gewünschten Referenzlinien auf dem Brett Kalibrierung. Die Monitore sollten parallel zueinander sein, und jeder sollte direkt über seine Referenz Bord.
    2. Bei der Verwendung von Scheuklappen, verschieben Sie sie an den Teilnehmer ' s Augenhöhe und drehen Sie sie leicht in Richtung der Mittellinie, d.h. mehr nach innen, verglichen mit der Ausrichtung der Monitore. Stellen Sie sicher, dass jedes Auge die ganze visuelle Reize in den Spiegel sehen kann, ohne es direkt zu sehen. Drehen die Scheuklappen gegenüber und nicht weg von der Mittellinie verringert die Teilnehmer ' Exposition gegenüber anderen visuellen Input.
  2. Software Kalibrierung
    1. kalibrieren, da die Teilnehmer in ihre Augenposition relativ zu der Spiegel trotz der Verwendung einer Kopfstütze variieren können, weitere vor Experimenten. Dieser Teil ist am leichtesten gemacht in der Software, d.h. ohne das Setup ' s Teile jeder weiter. Es gibt zwei mögliche Methoden.
      1. Für das erste, einen Punkt auf jedem der zwei Bildschirme im Wechsel zu präsentieren, und weisen Sie die Teilnehmer, die wahrgenommene Positionswechsel zu beseitigen durch Verschieben des Punkts auf einem der Bildschirme (oder beides in entgegengesetzte Richtungen).
      2. Für die zweite Methode anweisen, die Teilnehmer müssen die Rahmen der experimentellen Stimuli statt zwei Punkte ausrichten damit beide Augen ' Gesichtsfeldes entscheidend für das besondere Experiment ausgerichtet sind.
    2. Nach der Anwendung entweder-Methode, Zentrum der Reize in das Experiment auf die daraus resultierenden auf dem Bildschirm positioniert. Andere Aspekte der Einrichtung Displays und Reize für dichoptische Präsentation im allgemeinen anderswo 5 finden.

Ergebnisse

Nach der Kalibrierung im Protokoll beschrieben haben wir eine Kalibrierung Validierungsverfahren ohne Probleme mit den spiegeln im Ort durchgeführt. Die Wirksamkeit der Methode wird deutlich durch Abbildung 5, die das Bild der Kamera (mit einer Forschung Ende Eye-tracking System) zeigt mit den spiegeln im Ort. Die beiden parallelen Linien entlang Teilnehmer Nase und die Linien über den Augenbrauen sind die Kanten der Spiegel aber dennoch, das Gesicht ist in...

Diskussion

Wir präsentieren Ihnen eine schrittweise Anleitung für den Bau und die Nutzung des Versuchsaufbaus, die ermöglicht die gleichzeitige Verfolgung beider Augen und dichoptische Darstellung von visuellen Reizen. In vielen Situationen, in denen dichoptische Stimulation verwendet wird, ist der kritische Punkt wirksame Eyetracking zu verhindern, dass die Spiegel für die dichoptische Präsentation den Anblick von videobasierten Eye Tracker blockieren. Dies ist hier mit Infrarot-transparente Spiegel und eine Infrarot-Sensitiv...

Offenlegungen

Die Autoren haben nichts preisgeben.

Danksagungen

Die Autoren danken Pieter Schiphorst für seine Rolle bei der Gestaltung der Einrichtung und die Grafik der Figuren 1 und 3, und Marnix Naber für hilfreiche Diskussion und seinen Beitrag zur Abbildung 6. Die Autoren erkennen auch Forscher und Herausgeber für die Wiederverwendung von Abbildung 1 und 6 aus einem veröffentlichten Papier1.

Materialien

NameCompanyCatalog NumberComments
Mirrors in Setup 1Edmund Optics #64-452dimensions 10.10 × 12.70 cm; Reflectance: 400 ~ 690 nm; Transmission: 750 ~ 1200nm
Mirrors in Setup 2Edmund OpticsItem discontinueddimensions 10.10 × 12.70 cm; Reflectance: 425 ~ 650 nm; Transmission: 800 ~ 1200nm
Other Mirror OptionEdmund Optics#62-634dimensions 12.50 × 12.50 cm; Reflectance: 425 ~ 650 nm; Transmission: 800 ~ 1200nm
Eye Tracker in Setup 1SR Research Ltd., Mississauga, Ontario, CanadaEyelink 1000Transmission: 890 ~ 940 nm
Eye Tracker in Setup 2The Eye Tribe Aps, Copenhagen, DenmarkEye Tribe (item discontinued)Transmission: around 850 nm

Referenzen

  1. Brascamp, J. W., Naber, M. Eye tracking under dichoptic viewing conditions: a practical solution. Behav. Res. Methods. , 1-7 (2016).
  2. Barendregt, M., Harvey, B. M., Rokers, B., Dumoulin, S. O. Transformation from a Retinal to a Cyclopean Representation in Human Visual Cortex. Curr. Biol. 25 (15), 1982-1987 (2015).
  3. Held, R. T., Cooper, E. A., Banks, M. S. Blur and Disparity Are Complementary Cues to Depth. Curr. Biol. 22 (5), 426-431 (2012).
  4. Julesz, B. . Foundations of cyclopean perception. xiv, (1971).
  5. Carmel, D., Arcaro, M., Kastner, S., Hasson, U. How to Create and Use Binocular Rivalry. J. Vis. Exp. (45), (2010).
  6. Tsuchiya, N., Koch, C. Continuous flash suppression reduces negative afterimages. Nat. Neurosci. 8 (8), 1096-1101 (2005).
  7. Crick, F., Koch, C. Consciousness and neuroscience. Cereb Cortex. 8 (2), 97-107 (1998).
  8. Jiang, Y., Costello, P., Fang, F., Huang, M., He, S. A gender- and sexual orientation-dependent spatial attentional effect of invisible images. Proc. Natl. Acad. Sci. 103 (45), 17048-17052 (2006).
  9. Jiang, Y., Costello, P., He, S. Processing of Invisible Stimuli: Advantage of Upright Faces and Recognizable Words in Overcoming Interocular Suppression. Psychol. Sci. 18 (4), 349-355 (2007).
  10. Bahrami, B., Carmel, D., Walsh, V., Rees, G., Lavie, N. Spatial attention can modulate unconscious orientation processing. Perception. 37 (10), 1520-1528 (2008).
  11. Smith, D. T., Ball, K., Ellison, A., Schenk, T. Deficits of reflexive attention induced by abduction of the eye. Neuropsychologia. 48 (5), 1269-1276 (2010).
  12. Deubel, H., Schneider, W. X. Saccade target selection and object recognition: Evidence for a common attentional mechanism. Vision Res. 36 (12), 1827-1837 (1996).
  13. Pastukhov, A., Braun, J. Rare but precious: Microsaccades are highly informative about attentional allocation. Vision Res. 50 (12), 1173-1184 (2010).
  14. Reddi, B. a. J., Carpenter, R. H. S. The influence of urgency on decision time. Nat. Neurosci. 3 (8), 827-830 (2000).
  15. Barbur, J. L. Learning from the pupil-studies of basic mechanisms and clinical applications. Vis. Neurosci. 1, 641-656 (2004).
  16. Naber, M., Nakayama, K. Pupil responses to high-level image content. J. Vis. 13 (6), 7-7 (2013).
  17. Gilzenrat, M. S., Nieuwenhuis, S., Jepma, M., Cohen, J. D. Pupil diameter tracks changes in control state predicted by the adaptive gain theory of locus coeruleus function. Cogn. Affect. Behav. Neurosci. 10 (2), 252-269 (2010).
  18. Van Der Meer, E., et al. Resource allocation and fluid intelligence: Insights from pupillometry. Psychophysiology. 47 (1), 158-169 (2010).
  19. Erkelens, C. J., Regan, D. Human ocular vergence movements induced by changing size and disparity. J. Physiol. 379, 145-169 (1986).
  20. Wismeijer, D. A., Erkelens, C. J., van Ee, R., M, W. e. x. l. e. r. Depth cue combination in spontaneous eye movements. J. Vis. 10 (6), 25-25 (2010).
  21. Takagi, M., et al. Adaptive Changes in Dynamic Properties of Human Disparity-Induced Vergence. Invest. Ophthalmol. Vis. Sci. 42 (7), 1479-1486 (2001).
  22. Maiello, G., Harrison, W. J., Bex, P. J. Monocular and Binocular Contributions to Oculomotor Plasticity. Sci. Rep. 6, (2016).
  23. Rothkirch, M., Stein, T., Sekutowicz, M., Sterzer, P. A direct oculomotor correlate of unconscious visual processing. Curr. Biol. 22 (13), R514-R515 (2012).
  24. Spering, M., Pomplun, M., Carrasco, M. Tracking Without Perceiving A Dissociation Between Eye Movements and Motion Perception. Psychol. Sci. 22 (2), 216-225 (2011).
  25. Spering, M., Carrasco, M. Acting without seeing: eye movements reveal visual processing without awareness. Trends Neurosci. 38 (4), 247-258 (2015).
  26. Piano, M. E. F., Bex, P. J., Simmers, A. J. Perceptual Visual Distortions in Adult Amblyopia and Their Relationship to Clinical FeaturesPerceptual Visual Distortions in Adult Amblyopia. Invest. Ophthalmol. Vis. Sci. 56 (9), 5533-5542 (2015).
  27. Wiecek, E., Lashkari, K., Dakin, S. C., Bex, P. Novel Quantitative Assessment of Metamorphopsia in MaculopathyQuantitative Assessment of Metamorphopsia. Invest. Ophthalmol. Vis. Sci. 56 (1), 494-504 (2015).
  28. Wheatstone, C. Contributions to the Physiology of Vision.--Part the First. On Some Remarkable, and Hitherto Unobserved, Phenomena of Binocular Vision. Philos. Trans. R. Soc. Lond. 128, 371-394 (1838).
  29. Beach, G., Cohen, C. J., Braun, J., Moody, G. Eye tracker system for use with head mounted displays. 1998 IEEE Int. Conf. Syst. Man. 5, 4348-4352 (1998).
  30. Gibaldi, A., Vanegas, M., Bex, P. J., Maiello, G. Evaluation of the Tobii EyeX Eye tracking controller and Matlab toolkit for research. Behav. Res. Methods. , 1-24 (2016).
  31. Fox, R., Todd, S., Bettinger, L. A. Optokinetic nystagmus as an objective indicator of binocular rivalry. Vision Res. 15 (7), 849-853 (1975).
  32. Leopold, D. A., Fitzgibbons, J. C., Logothetis, N. K. The Role of Attention in Binocular Rivalry as Revealed through Optokinetic Nystagmus. , (1995).
  33. Zaretskaya, N., Thielscher, A., Logothetis, N. K., Bartels, A. Disrupting Parietal Function Prolongs Dominance Durations in Binocular Rivalry. Curr. Biol. 20 (23), 2106-2111 (2010).
  34. Robinson, D. A. A Method of Measuring Eye Movemnent Using a Scieral Search Coil in a Magnetic Field. IEEE Trans. Bio-Med. Electron. 10 (4), 137-145 (1963).
  35. Kalisvaart, J. P., Goossens, J. Influence of Retinal Image Shifts and Extra-Retinal Eye Movement Signals on Binocular Rivalry Alternations. PLOS ONE. 8 (4), e61702 (2013).
  36. Frässle, S., Sommer, J., Jansen, A., Naber, M., Einhäuser, W. Binocular rivalry: frontal activity relates to introspection and action but not to perception. J. Neurosci. 34 (5), 1738-1747 (2014).
  37. Duchowski, A. T., et al. Binocular Eye Tracking in Virtual Reality for Inspection Training. Proc. 2000 Symp. Eye Track. Res. Appl. , 89-96 (2000).
  38. Hayashi, R., Tanifuji, M. Which image is in awareness during binocular rivalry? Reading perceptual status from eye movements. J. Vis. 12 (3), 5-5 (2012).
  39. van Dam, L. C. J., van Ee, R. Retinal image shifts, but not eye movements per se, cause alternations in awareness during binocular rivalry. J. Vis. 6 (11), 3-3 (2006).
  40. Maiello, G., Chessa, M., Solari, F., Bex, P. J. Simulated disparity and peripheral blur interact during binocular fusionShort Title??. J. Vis. 14 (8), 13-13 (2014).
  41. Vinnikov, M., Allison, R. S., Fernandes, S. Impact of depth of field simulation on visual fatigue: Who are impacted? and how?. Int. J. Hum.-Comput. Stud. 91, 37-51 (2016).
  42. Tsuchiya, N., Wilke, M., Frässle, S., Lamme, V. A. F. No-Report Paradigms: Extracting the True Neural Correlates of Consciousness. Trends Cogn. Sci. 19 (12), 757-770 (2015).
  43. Naber, M., Frässle, S., Einhäuser, W. Perceptual Rivalry: Reflexes Reveal the Gradual Nature of Visual Awareness. PLOS ONE. 6 (6), e20910 (2011).

Nachdrucke und Genehmigungen

Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden

Genehmigung beantragen

Weitere Artikel entdecken

VerhaltenAusgabe 127Eye TrackingdichoptischeanzeigenStereoskopbinokulare Rivalit tinterokulare Unterdr ckungvisuelle WahrnehmungSpiegelInfrarot

This article has been published

Video Coming Soon

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten