JoVE Logo
Faculty Resource Center

Sign In

Summary

Abstract

Introduction

Protocol

Representative Results

Discussion

Acknowledgements

Materials

References

Medicine

Point-of-Care-Lungenultraschall bei Erwachsenen: Bildaufnahme

Published: March 3rd, 2023

DOI:

10.3791/64722

1Department of Anesthesiology, Duke University School of Medicine, 2Department of Anesthesiology, Massachusetts General Hospital, 3Department of Surgery, Duke University School of Medicine, Duke University Health System, 4Department of Anesthesiology, Durham VA

Der Point-of-Care-Ultraschall (POCUS) der Lunge liefert schnelle Antworten in sich schnell ändernden klinischen Szenarien. Wir stellen ein effizientes und aussagekräftiges Protokoll für die Bildaufnahme für den Einsatz in der Akutversorgung vor.

Der konsultative Ultraschall, der von Radiologen durchgeführt wird, wird traditionell nicht für die Bildgebung der Lunge verwendet, da die luftgefüllte Beschaffenheit der Lunge normalerweise eine direkte Visualisierung des Lungenparenchyms verhindert. Bei der Darstellung des Lungenparenchyms erzeugt Ultraschall in der Regel eine Reihe von nicht-anatomischen Artefakten. In den letzten Jahrzehnten wurden diese Artefakte jedoch von diagnostischen Point-of-Care-Ultraschall (POCUS) untersucht, die Befunde identifiziert haben, die für die Eingrenzung der Differentialdiagnosen der kardiopulmonalen Dysfunktion von Bedeutung sind. Bei Patienten mit Dyspnoe ist beispielsweise der Lungen-POCUS der Thorax-Radiographie (CXR) bei der Diagnose von Pneumothorax, Lungenödem, Lungenkonsolidierungen und Pleuraergüssen überlegen. Trotz seines bekannten diagnostischen Wertes bleibt die Verwendung von Lungen-POCUS in der klinischen Medizin variabel, was zum Teil darauf zurückzuführen ist, dass die Ausbildung in dieser Modalität in den Krankenhäusern uneinheitlich bleibt. Um diese Bildungslücke zu schließen, beschreibt diese narrative Übersichtsarbeit die POCUS-Bildaufnahme der Lunge bei Erwachsenen, einschließlich der Patientenpositionierung, der Auswahl des Schallkopfs, der Sondenplatzierung, der Aufnahmesequenz und der Bildoptimierung.

In den letzten Jahrzehnten wurde die Entscheidungsfindung und Behandlung am Krankenbett zunehmend durch Point-of-Care-Ultraschall (POCUS) ergänzt. POCUS ist die Verwendung von Ultraschall zur diagnostischen oder verfahrenstechnischen Anleitung durch den primären Behandler eines Patienten. Dies steht im Gegensatz zum konsiliarischen Ultraschall, bei dem die Ultraschalluntersuchung vom primären Behandler eines Patienten angefordert, aber von einem separaten Spezialistenteam durchgeführt wird1.

Diese narrative Übersichtsarbeit konzentriert sich auf den diagnostischen POCUS eines bestimmten Organsystems: der Lunge. Der d....

Log in or to access full content. Learn more about your institution’s access to JoVE content here

Alle Verfahren, die in Studien mit menschlichen Teilnehmern durchgeführt wurden, standen im Einklang mit den ethischen Standards des institutionellen und/oder nationalen Forschungsausschusses und mit der Erklärung von Helsinki von 1964 und ihren späteren Änderungen oder vergleichbaren ethischen Standards.

1. Geräteeinstellungen und Sondenauswahl

HINWEIS: Der Lungen-POCUS kann mit einer Vielzahl von Schallköpfen durchgeführt werden, je nachdem, .......

Log in or to access full content. Learn more about your institution’s access to JoVE content here

Normaler Lungenultraschallbefund (Video 1, Video 2, Video 3, Video 4, Video 5, Video 6 und Zusatzdatei 1)
Aufgrund der deutlichen Diskrepanz in der akustischen Impedanz zwischen der Luft in der Lunge und dem oberflächlichen Gewebe wird normalerweise die gesamte Ultraschallenergie, die die Grenzfläche zwischen parietalem und viszeralem Pleurae erreicht, sofort zum Ultraschallwandler zurückreflektiert. Infolgedessen zeigt das Bild, das auf dem Bildschirm eines Ultraschallgeräts zu sehen ist, in der .......

Log in or to access full content. Learn more about your institution’s access to JoVE content here

Diagnostischer POCUS ist die Verwendung von Ultraschall am Krankenbett durch den primären Behandler eines Patienten, um klinische Fragen zu beantworten. Die Fragen, die für einen diagnostischen POCUS am besten geeignet sind, sind solche, die qualitativer oder binärer Natur sind und schneller beantwortet werden müssen, als dies mit beratenden Ultraschalldiensten möglich oder praktikabel wäre.

Für die Bildaufnahme sind einige wenige Schritte entscheidend. Die erste ist die Sondenauswahl. .......

Log in or to access full content. Learn more about your institution’s access to JoVE content here

Nichts.

....

Log in or to access full content. Learn more about your institution’s access to JoVE content here

NameCompanyCatalog NumberComments
Edge 1 ultrasound machineSonoSiten/aUsed to obtain two of the abnormal images/clips (Figures 11 and 12)
Affiniti ultrasound machinePhilipsn/aUsed to obtain all normal and all abnormal images/clips except for Figures 11 and 12

  1. Bronshteyn, Y. S., Blitz, J., Hashmi, N., Krishnan, S. Logistics of perioperative diagnostic point-of-care ultrasound: nomenclature, scope of practice, training, credentialing/privileging, and billing. International Anesthesiology Clinics. 60 (3), 1-7 (2022).
  2. Lichtenstein, D. A. Lung ultrasound in the critically ill. Annals of Intensive Care. 4 (1), (2014).
  3. Helgeson, S. A., Fritz, A. V., Tatari, M. M., Daniels, C. E., Diaz-Gomez, J. L. Reducing iatrogenic pneumothoraces: Using real-time ultrasound guidance for pleural procedures. Critical Care Medicine. 47 (7), 903-909 (2019).
  4. Tusman, G., Acosta, C. M., Costantini, M. Ultrasonography for the assessment of lung recruitment maneuvers. Critical Ultrasound Journal. 8 (1), (2016).
  5. McGinness, A., Lin-Martore, M., Addo, N., Shaahinfar, A. The unmet demand for point-of-care ultrasound among general pediatricians: A cross-sectional survey. BMC Medical Education. 22 (1), (2022).
  6. Liu, J., et al. Protocol and guidelines for point-of-care lung ultrasound in diagnosing neonatal pulmonary diseases based on international expert consensus. Journal of Visualized Experiments. (145), e58990 (2019).
  7. Liu, J., et al. Specification and guideline for technical aspects and scanning parameter settings of neonatal lung ultrasound examination. The Journal of Maternal-Fetal & Neonatal Medicine. 35 (5), 1003-1016 (2022).
  8. Volpicelli, G., et al. International evidence-based recommendations for point-of-care lung ultrasound. Intensive Care Medicine. 38 (4), 577-591 (2012).
  9. Fox, W. C., Krishnamoorthy, V., Hashmi, N., Bronshteyn, Y. S. Pneumonia: Hiding in plain (film) sight. Journal of Cardiothoracic and Vascular Anesthesia. 34 (11), 3154-3157 (2020).
  10. Kok, B., et al. Comparing lung ultrasound: extensive versus short in COVID-19 (CLUES): A multicentre, observational study at the emergency department. BMJ Open. 11 (9), 048795 (2021).
  11. Kiamanesh, O., et al. Lung ultrasound for cardiologists in the time of COVID-19. The Canadian Journal of Cardiology. 36 (7), 1144-1147 (2020).
  12. Picano, E., Scali, M. C., Ciampi, Q., Lichtenstein, D. Lung ultrasound for the cardiologist. JACC. Cardiovascular Imaging. 11 (11), 1692-1705 (2018).
  13. Kisslo, J., vonRamm, O. T., Thurstone, F. L. Cardiac imaging using a phased array ultrasound system. II. Clinical technique and application. Circulation. 53 (2), 262-267 (1976).
  14. vonRamm, O. T., Thurstone, F. L. Cardiac imaging using a phased array ultrasound system. I. System design. Circulation. 53 (2), 258-262 (1976).
  15. . Count backwards from 10 Available from: https://www.countbackwardsfrom10.com (2023)
  16. Mojoli, F., Bouhemad, B., Mongodi, S., Lichtenstein, D. Lung ultrasound for critically ill patients. American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine. 199 (6), 701-714 (2019).
  17. Volpicelli, G. Lung ultrasound B-lines in interstitial lung disease: moving from diagnosis to prognostic stratification. Chest. 158 (4), 1323-1324 (2020).
  18. Retief, J., Chopra, M. Pitfalls in the ultrasonographic diagnosis of pneumothorax. Journal of the Intensive Care Society. 18 (2), 143-145 (2017).
  19. Lichtenstein, D., Meziere, G., Biderman, P., Gepner, A. The comet-tail artifact: An ultrasound sign ruling out pneumothorax. Intensive Care Medicine. 25 (4), 383-388 (1999).
  20. Arbelot, C., et al. Lung ultrasound in emergency and critically ill patients: Number of supervised exams to reach basic competence. Anesthesiology. 132 (4), 899-907 (2020).
  21. Soldati, G., Demi, M. The use of lung ultrasound images for the differential diagnosis of pulmonary and cardiac interstitial pathology. Journal of Ultrasound. 20 (2), 91-96 (2017).
  22. Schrift, D., Barron, K., Arya, R., Choe, C. The use of POCUS to manage ICU patients with COVID-19. Journal of Ultrasound in Medicine. 40 (9), 1749-1761 (2021).
  23. Narasimhan, M., Koenig, S. J., Mayo, P. H. Advanced echocardiography for the critical care physician: part 2. Chest. 145 (1), 135-142 (2014).
  24. Balik, M., et al. Ultrasound estimation of volume of pleural fluid in mechanically ventilated patients. Intensive Care Medicine. 32 (2), 318 (2006).
  25. Zieleskiewicz, L., et al. Comparative study of lung ultrasound and chest computed tomography scan in the assessment of severity of confirmed COVID-19 pneumonia. Intensive Care Medicine. 46 (9), 1707-1713 (2020).
  26. Bronshteyn, Y. S., et al. Diagnostic point-of-care ultrasound: recommendations from an expert panel. Journal of Cardiothoracic and Vascular Anesthesia. 36 (1), 22-29 (2022).

Tags

Diesen Monat in JoVE

This article has been published

Video Coming Soon

JoVE Logo

Privacy

Terms of Use

Policies

Research

Education

ABOUT JoVE

Copyright © 2024 MyJoVE Corporation. All rights reserved