JoVE Logo

Anmelden

3.8 : Faktoren, die den Entscheidungsprozess des Verbrauchers beeinflussen – psychologisch

Psychologische Faktoren wirken sich auf die mentalen und emotionalen Prozesse des Einzelnen bei Kaufentscheidungen aus. Das Verständnis dieser psychologischen Faktoren ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um ihre Produkte und Dienstleistungen effektiv vermarkten zu können.

Hier sind einige wichtige psychologische Faktoren, die das Verbraucherverhalten beeinflussen:

  • Motivation:
    • Verbraucherverhalten wird häufig durch das Streben nach Erfüllung grundlegender Bedürfnisse wie Nahrung, Unterkunft und Sicherheit sowie weitergehender Bedürfnisse wie Wertschätzung, soziale Zugehörigkeit und Selbstverwirklichung motiviert.
    • Verbraucher haben möglicherweise widersprüchliche Bedürfnisse oder Wünsche, was zu Entscheidungsschwierigkeiten führen kann.
  • Wahrnehmung:
    • Verbraucher neigen dazu, sich auf bestimmte Reize zu konzentrieren und andere zu ignorieren. Vermarkter müssen Wege finden, die Aufmerksamkeit der Verbraucher zu gewinnen und aufrechtzuerhalten.
    • Wie Verbraucher Informationen organisieren und interpretieren, kann Kaufentscheidungen erheblich beeinflussen.
  • Lernen:
    • Vergangene Erfahrungen und die Ergebnisse früherer Entscheidungen können das Verbraucherverhalten beeinflussen.
    • Verbraucher lernen auch durch Denken, Argumentieren und Problemlösen. Vermarkter können diesen Prozess durch Werbung und Informationsverbreitung beeinflussen.
  • Einstellungen und Überzeugungen:
    • Positive oder negative Bewertungen von Produkten oder Marken beeinflussen Kaufentscheidungen maßgeblich.
    • Die Überzeugungen der Verbraucher über die Eigenschaften, Vorteile und Leistung eines Produkts beeinflussen die Entscheidungsfindung.

Das Verständnis und die Nutzung psychologischer Faktoren hilft Unternehmen dabei, Marketingstrategien so anzupassen, dass sie mit ihrer Zielgruppe in Kontakt treten und diese beeinflussen. Erfolgreiche Kampagnen nutzen die zugrunde liegenden Motivationen, Wahrnehmungen und Emotionen, die das Verbraucherverhalten bestimmen.

Tags

Consumer Decision ProcessPsychological FactorsMotivationPerceptionLearningAttitudesBeliefsConsumer BehaviorMarketing StrategyTarget Audience

Aus Kapitel 3:

article

Now Playing

3.8 : Faktoren, die den Entscheidungsprozess des Verbrauchers beeinflussen – psychologisch

Consumer Behaviour

823 Ansichten

article

3.1 : Bedürfnisse, Wünsche, Wünsche

Consumer Behaviour

1.5K Ansichten

article

3.2 : Verbraucherentscheidungsprozess

Consumer Behaviour

1.2K Ansichten

article

3.3 : Faktoren, die den Entscheidungsprozess des Verbrauchers beeinflussen – Überblick

Consumer Behaviour

1.9K Ansichten

article

3.4 : Faktoren, die den Entscheidungsprozess des Verbrauchers beeinflussen – kulturell

Consumer Behaviour

969 Ansichten

article

3.5 : Beispiele für kulturelle Faktoren, die das Verbraucherverhalten beeinflussen

Consumer Behaviour

1.2K Ansichten

article

3.6 : Faktoren, die den Entscheidungsprozess des Verbrauchers beeinflussen – Soziales

Consumer Behaviour

872 Ansichten

article

3.7 : Faktoren, die den Entscheidungsprozess des Verbrauchers beeinflussen – Persönlich

Consumer Behaviour

802 Ansichten

article

3.9 : Kaufverhalten

Consumer Behaviour

1.1K Ansichten

article

3.10 : Kaufverhalten für ein neues Produkt

Consumer Behaviour

123 Ansichten

article

3.11 : Lernmodell

Consumer Behaviour

360 Ansichten

article

3.12 : Psychoanalytisches Modell

Consumer Behaviour

619 Ansichten

article

3.13 : Soziologisches Modell

Consumer Behaviour

650 Ansichten

article

3.14 : Ökonomisches Modell

Consumer Behaviour

279 Ansichten

article

3.15 : Engel-Kollat-Blackwell (EKB)-Modell

Consumer Behaviour

1.4K Ansichten

See More

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten