Anmelden

Bei MicroRNA (miRNA) handelt es sich um kurze, regulatorische RNA. Sie wird von Introns, den nicht kodierenden Regionen eines Gens und von den intergenischen Regionen, den DNA-Abschnitten zwischen Genen, transkribiert. Zur Bildung biologisch aktiver, reifer miRNA sind mehrere Prozesse erforderlich. Das Primärtranskript, die sogenannte primäre miRNA (pri-miRNA), bildet durch Basenpaarungen mit seiner eigenen Sequenz eine Stemloop-Struktur. Innerhalb des Zellkerns verkürzt ein Endonukleaseenzym namens RNAse III (Drosha) die Stemloop-Struktur und formt dabei die Haarnadelstruktur der pre-miRNA. Nach der Methylierung der Enden der pre-miRNA zur Verhinderung eines Abbaus, wird die pre-miRNA aus dem Zellkern in das Zytoplasma transportiert.

Im Zytoplasma schneidet ein anderes Endonukleaseenzym namens Dicer die pre-miRNA in einen 21-24 Nukleotide langen miRNA-Duplex. Dann spaltet der Dicer einen Strang des Duplex und setzt einen Einzelstrang reifer miRNA frei. Die reife miRNA wird in einen Proteinkomplex, den sogenannten RNA-induzierten Silencing-Komplex (RISC), eingebaut, welcher dann durch die miRNA in die komplementäre Region seiner Ziel-mRNA geleitet wird.

Das Ausmaß der komplementären Basenpaarung zwischen miRNA und der 3' untranslatierten Region der Ziel-mRNA bestimmt den sogenannten Gen-Silencing-Mechanismus. Eine umfangreiche oder nahezu perfekte Komplementarität führt zum Abbau der mRNA. Dagegen hemmt eine partielle Basenpaarung die Translation. Während das Silencing durch den mRNA-Abbau irreversibel ist, ist die Translationshemmung reversibel. Die stabile mRNA kann die Translation wieder aufnehmen, nachdem die Repressoren beseitigt wurden.

Eine veränderte miRNA-Expression oder-Funktion wird bei verschiedenen Krebsarten beobachtet. Zum Beispiel wird der Verlust von Let-7 miRNA bei Lungen-, Leber-, Brust-, Prostata-und Eierstockkrebs beobachtet. Let-7 miRNA hemmt die Expression von Onkogenen. Das sind Gene, die das Potenzial haben Krebs zu verursachen. Sie fördern Zellwachstum, Überleben und Proliferation. Der Verlust von Let-7 fördert daher die Tumorbildung.

Tags

MicroRNAs

Aus Kapitel 11:

article

Now Playing

11.8 : MicroRNAs

Weitere Funktionen von RNA

20.7K Ansichten

article

11.1 : Transkriptionsabschwächung in Prokaryoten

Weitere Funktionen von RNA

14.9K Ansichten

article

11.2 : Riboswitches

Weitere Funktionen von RNA

7.9K Ansichten

article

11.3 : RNA-Editing

Weitere Funktionen von RNA

8.7K Ansichten

article

11.4 : Regulierter mRNA-Transport

Weitere Funktionen von RNA

6.2K Ansichten

article

11.5 : Leaky Scanning

Weitere Funktionen von RNA

5.0K Ansichten

article

11.6 : mRNA-Stabilität und Genexpression

Weitere Funktionen von RNA

5.4K Ansichten

article

11.7 : RNA-Interferenz

Weitere Funktionen von RNA

6.4K Ansichten

article

11.9 : siRNA -Small interfering RNAs

Weitere Funktionen von RNA

16.1K Ansichten

article

11.10 : piRNA - Piwi-interacting RNAs

Weitere Funktionen von RNA

6.7K Ansichten

article

11.11 : CRISPR und crRNAs

Weitere Funktionen von RNA

16.1K Ansichten

article

11.12 : lncRNA - Long non-coding RNAs

Weitere Funktionen von RNA

8.3K Ansichten

article

11.13 : Ribozyme

Weitere Funktionen von RNA

10.9K Ansichten

article

11.14 : Bedingungen der frühen Erde

Weitere Funktionen von RNA

2.1K Ansichten

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten