Anmelden

Überblick

Induktives Denken bzw. Argumentieren ist eine Art der Logik, bei der bestimmte Prämissen zu einer Schlussfolgerung führen. Das induktive Denken ist daher eher ungewiss und funktioniert in Maßen in welchen Schlussfolgerungen als glaubwürdig eingeschätzt werden. Man beurteilt induktive Argumente daher eher als stark oder schwach, nicht aber mit Begriffen wie gültig oder ungültig. Die Schlussfolgerungen können jedoch zur Formulierung prüfbarer, widerlegbarer Hypothesen verwendet werden.

Induktives Argumentieren

Bei der induktiven Argumentation repräsentiert der gesammelte Beweis oft eine kleine Stichprobe, um eine Schlussfolgerung zu ziehen. Sie lässt jedoch die Möglichkeit offen, dass die Schlussfolgerung falsch ist. Dies ist anders als beim deduktiven Denken, bei dem man von einer Hypothese ausgeht und die Möglichkeiten betrachtet, um zu einer bestimmten, logischen Schlussfolgerung zu gelangen.

Wenn man beispielsweise alle Fische in einem Teich dabei beobachtet, wie sie Wasser in die Luft in Richtung von Insekten spritzen und diese anschließend fangen und fressen, kann man folgendes induktives Argument aufstellen: alle Fische benutzen Wasser als eine Jagdmethode für Insekten.

Da diese Schlussfolgerung glaubwürdig ist, kann sie zur Formulierung einer prüfbaren, widerlegbaren Hypothese verwendet werden. Diese würde besagen, dass alle Fische mit Wasser spritzen, um Beute zu fangen. Dies ist jedoch ein schwaches Argument, da man wahrscheinlich in einem bestimmten Teich nicht alle Fischarten vorfinden wird. Um diese Hypothese zu testen, könnte der Forscher dann mehrere Fischarten aus dem Teich fangen sowie Fische aus anderen Gewässern, welche auch Insekten fressen und ihr Verhalten in einer Laborumgebung untersuchen. Diese Ergebnisse könnten zu der Schlussfolgerung führen, dass nicht alle Fische Wasser auf ihre Beute spritzen. So ist beispielsweise bekannt, dass Schützenfische Insekten mit einem Wasserstrahl abschießen, Kugelfische jedoch nicht.

Tags
Inductive ReasoningLogicGeneralizationsSpecific ObservationsConclusionTestable HypothesisFalsifiable HypothesisLogical ThinkingRelated ObservationsUncertainDegrees Of CredibilityWeak ArgumentStrong ArgumentDescriptive ScienceLife ScientistQualitative DataQuantitative DataEvidence

Aus Kapitel 1:

article

Now Playing

1.4 : Induktive Argumentation

Wissenschaftliche Methodik

59.2K Ansichten

article

1.1 : Charakteristika des Lebens

Wissenschaftliche Methodik

218.5K Ansichten

article

1.2 : Ebenen der Organisation

Wissenschaftliche Methodik

121.3K Ansichten

article

1.3 : Die wissenschaftliche Methodik

Wissenschaftliche Methodik

222.0K Ansichten

article

1.5 : Deduktive Argumentation

Wissenschaftliche Methodik

54.6K Ansichten

article

1.6 : Korrelation und Ursachen

Wissenschaftliche Methodik

37.1K Ansichten

article

1.7 : Taxonomie

Wissenschaftliche Methodik

72.4K Ansichten

article

1.8 : Phylogenie

Wissenschaftliche Methodik

43.2K Ansichten

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten