Anmelden

Kohäsion ist die Anziehung zwischen Molekülen der gleichen Art wie zum Beispiel Wassermolekülen. Der teilweise geladene negative Sauerstoff eines Wassermoleküls bindet sich an den teilweise positiv geladenen Wasserstoff eines zweiten Wassermoleküls durch eine Wasserstoffbrückenbindung. Jedes Wassermolekül kann mit anderen Wassermolekülen bis zu vier Wasserstoffbrückenbindungen eingehen.

Wenn auf einer Oberfläche mehrere Wassermoleküle durch Kohäsion aufeinandertreffen, bildet sich ein Tropfen. Wasser breitet sich typischerweise nicht über eine Oberfläche aus. Das liegt daran, dass die Wassermoleküle stärker voneinander angezogen werden als von den Molekülen der Oberfläche oder der umgebenden Luft.

Die Kohäsion erzeugt eine Oberflächenspannung. Teichläufer oder auch Wasserläufer genannt, sind Insekten, die sich dieses Phänomen zu Nutze machen, um auf Wasser laufen zu können. Die Oberflächenspannung entsteht an der Grenzfläche zwischen Wasser und Luft (d.h. der Oberfläche des Wassers). Auch hier werden die Wassermoleküle stärker voneinander als von den Molekülen in der Luft angezogen. So bilden die Wassermoleküle an der Oberfläche Bindungen mit benachbarten Wassermolekülen neben und unter ihnen aus. Da die Wassermoleküle an der Oberfläche keine Bindungen mit anderen Wassermolekülen auf einer Seite (der luftnahen Seite) eingehen können, bilden sie stärkere Bindungen mit ihren benachbarten Wassermolekülen aus. Die stark gebundenen Moleküle haben eine verdichtete Oberfläche, wodurch kugelförmige Wassermolekültröpfchen entstehen. Die hohe Oberflächenspannung des Wassers und der Auftrieb der Beine des Teichläufers ermöglichen es dem Insekt, sich auf der Wasseroberfläche zu bewegen.

Quecksilber ist ein weiteres kohäsives Molekül, das man leicht erkennen kann. In einem Glasbehälter breitet sich das Quecksilber nicht aus und benetzt das Glas nicht, da die Kohäsionskräfte zwischen den Quecksilbermolekülen stärker sind als die Haftkräfte zwischen Quecksilber und dem Glas. Obwohl Wasser sehr kohäsiv ist, hat es auch eine Affinität zu Siliziumoxid. Daher verteilt sich Wasser gleichmäßig am Boden eines Glasbehälters.

Tags
CohesionMoleculesStick TogetherWaterDropletsHydrogen BondingSurface TensionAttractionBondsRuptureStressCohesive ForcesPolar MoleculeOxygen AtomHydrogen BondNeutral ChargePositive ChargeNegative ChargeSurface Area

Aus Kapitel 2:

article

Now Playing

2.19 : Kohäsion

Chemie des Lebens

50.2K Ansichten

article

2.1 : Das Periodensystem und die Organisationselemente

Chemie des Lebens

168.7K Ansichten

article

2.2 : Atomare Strukturen

Chemie des Lebens

189.0K Ansichten

article

2.3 : Das Verhalten von Elektronen

Chemie des Lebens

97.9K Ansichten

article

2.4 : Elektronen-Orbital-Modell

Chemie des Lebens

66.8K Ansichten

article

2.5 : Moleküle und Verbindungen

Chemie des Lebens

95.7K Ansichten

article

2.6 : Molekulare Formen

Chemie des Lebens

56.3K Ansichten

article

2.7 : Kohlenstoffgerüste

Chemie des Lebens

106.7K Ansichten

article

2.8 : Chemische Reaktionen

Chemie des Lebens

87.7K Ansichten

article

2.9 : Isotope

Chemie des Lebens

56.1K Ansichten

article

2.10 : Kovalente Bindungen

Chemie des Lebens

144.3K Ansichten

article

2.11 : Ionische Verbindungen

Chemie des Lebens

116.8K Ansichten

article

2.12 : Wasserstoffverbindungen

Chemie des Lebens

119.6K Ansichten

article

2.13 : Van-der-Waals-Kräfte

Chemie des Lebens

62.4K Ansichten

article

2.14 : Wasserzustände

Chemie des Lebens

50.2K Ansichten

See More

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten