Anmelden

Die freie Enthalpie wurde vom Wissenschaftler Josiah Willard Gibbs entdeckt und wird daher mit dem Buchstaben G abgekürzt. Sie ist ein Maß für die nutzbare Energie, die aus einer Reaktion zur Arbeit gewonnen werden kann. Es ist die Energie in einer chemischen Reaktion, die nach Berücksichtigung der Entropie zur Verfügung steht. Reaktionen, die Energie aufnehmen, werden als endergon bezeichnet. Reaktionen, bei denen Energie abgeben wird nennt man exergon. Pflanzen führen endergone Reaktionen durch, indem sie Sonnenlicht und Kohlendioxid aufnehmen, um Glucose und Sauerstoff zu produzieren. Tiere wiederum bauen die Glucose von Pflanzen unter Verwendung von Sauerstoff ab und bilden Kohlendioxid und Wasser. Wenn ein System im Gleichgewicht ist, wird man keine Nettoveränderung der freien Enthalpie feststellen können. Damit die Zellen den Stoffwechsel am Laufen halten und am Leben bleiben können, müssen sie durch ständig wechselnde Konzentrationen von Reaktionspartnern und Produkten das Gleichgewicht vermeiden

.

Freie Enthalpie

Die Richtung des Energieflusses durch das System bestimmt, ob eine Reaktion endergon oder exergon ist. Systeme ohne Nettoveränderungen der freien Enthalpie werden als ausgeglichen betrachtet. Die meisten chemischen Reaktionen sind reversibel. Sie können also in beide Richtungen ablaufen. Um am Leben zu bleiben, müssen Zellen das Gleichgewicht vermeiden, indem sie die Konzentrationen von Reaktanten und Produkten ständig ändern, damit der Stoffwechsel weiterläuft.

Endergone und exergone Reaktionen

Wenn eine Reaktion zum Ablauf Energie benötigt, dann ist die Veränderung der freien Enthalpie oder das ΔG der Reaktion positiv. Daher bezeichnet man die Reaktion als endergon. Energie wurde dem System zugeführt. Die Bildung von Glukosemolekülen und Sauerstoff aus Kohlendioxid und Wasser in Pflanzen läuft beispielsweise endergon ab. Es wird lediglich zusätzliches Sonnenlicht benötigt. Die entstehenden Glukosemoleküle werden als Energiespeichermoleküle betrachtet.

Wenn bei einer Reaktion Energie freigesetzt wird, dann ist die Änderung der freien Enthalpie bzw. ΔG negativ. Man bezeichnet die Reaktion als exergon. Die Produkte verfügen über weniger freie Enthalpie als die Edukte. Energie hat das System verlassen. Dies geschieht bei Tieren, die Glukose mit Hilfe von Sauerstoff zu Kohlendioxid und Wasser abbauen. Die Energie in den Glukosemolekülen ist freigesetzt worden.

Tags
Free EnergyGScientist GibbsUseful EnergyReactionWorkEndergonicExergonicEquilibriumCellsDieMetabolismConcentrationsReactantsProductsPlantsCarbon DioxideWaterGlucoseOxygenChemical EnergySunlightBondsMoleculeCellular Respiration

Aus Kapitel 7:

article

Now Playing

7.6 : Freie Energie

Stoffwechsel

47.4K Ansichten

article

7.1 : Was ist der Stoffwechsel?

Stoffwechsel

111.7K Ansichten

article

7.2 : Der erste Hauptsatz der Thermodynamik

Stoffwechsel

60.1K Ansichten

article

7.3 : Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik

Stoffwechsel

56.0K Ansichten

article

7.4 : Kinetische Energie

Stoffwechsel

38.3K Ansichten

article

7.5 : Potentielle Energie

Stoffwechsel

38.0K Ansichten

article

7.7 : Aktivierungsenergie

Stoffwechsel

77.5K Ansichten

article

7.8 : Hydrolyse von ATP

Stoffwechsel

73.8K Ansichten

article

7.9 : Phosphorylierung

Stoffwechsel

49.0K Ansichten

article

7.10 : Induced-Fit-Theorie

Stoffwechsel

79.5K Ansichten

article

7.11 : Enzymkinetik

Stoffwechsel

94.5K Ansichten

article

7.12 : Enzymhemmung

Stoffwechsel

77.1K Ansichten

article

7.13 : Endprodukt-Hemmung

Stoffwechsel

53.2K Ansichten

article

7.14 : Allosterische Regulation

Stoffwechsel

56.9K Ansichten

article

7.15 : Kofaktoren und Coenzyme

Stoffwechsel

80.2K Ansichten

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten