JoVE Logo

Anmelden

Elektronenträger kann man sich als Elektronentransporter vorstellen. Diese Verbindungen können leicht Elektronen aufnehmen (d.h. reduziert werden) oder sie abgeben (d.h. oxidiert werden). Sie spielen daher eine wesentliche Rolle bei der Energiegewinnung, da die Zellatmung vom Elektronenfluss abhängig ist.

Über die vielen Schritte der Zellatmung wird Glukose zu Kohlendioxid und Wasser zersetzt. Die Elektronenträger nehmen die bei diesen Reaktionen von der Glukose verlorenen Elektronen auf, speichern sie kurzzeitig und führen sie in die Elektronentransportkette ein.

Zwei solcher Elektronenträger sind NAD+ und FAD. Sie stammen beide aus B-Vitaminen. Die reduzierten Formen von NAD+ bzw. FAD, NADH und FADH2 werden in vorherigen Schritten der Zellatmung (Glykolyse, Pyruvat-Oxidation und Citratzyklus) produziert.

Die reduzierten Elektronenträger NADH und FADH2 transportieren die Elektronen in die Komplexen I und II der Elektronentransportkette. Dabei werden sie zu NAD+ und FAD oxidiert.

Zusätzliche Elektronenträger in der Elektronentransportkette sind Flavoproteine, Eisen-Schwefel-Cluster, Chinone und Cytochrome. Mit Hilfe von Enzymen übertragen diese Elektronenträger schließlich die Elektronen auf Sauerstoffmoleküle. Die Elektronenträger werden bei der Elektronenabgabe oxidiert und bei der Elektronenaufnahme reduziert. Sie wechseln also zwischen ihrer oxidierten und reduzierten Form.

Elektronenträger sorgen für einen kontrollierten Elektronenfluss, der die Produktion von ATP ermöglicht. Ohne sie könnte eine Zelle nicht funktionieren.

Tags

Electron CarriersHigh Energy ElectronsRedox ReactionsOxidation And ReductionNicotinamide Adenine Dinucleotide NADCoenzymeHydrogen AtomsReactantSugarNADHCytoplasmMitochondrial MembraneElectron Transport ChainElectron ShuttlesEnergy ProductionCellular Respiration

Aus Kapitel 8:

article

Now Playing

8.8 : Elektronenträger

Cellular Respiration

83.6K Ansichten

article

8.1 : Was ist die Glykolyse?

Cellular Respiration

162.5K Ansichten

article

8.2 : Energiebedürftige Schritte der Glykolyse

Cellular Respiration

162.4K Ansichten

article

8.3 : Energiefreisetzende Schritte der Glykolyse

Cellular Respiration

138.0K Ansichten

article

8.4 : Oxidative Decarboxylierung von Pyruvat

Cellular Respiration

157.5K Ansichten

article

8.5 : Citratzyklus

Cellular Respiration

149.9K Ansichten

article

8.6 : Elektronentransportketten

Cellular Respiration

96.2K Ansichten

article

8.7 : Chemiosmose

Cellular Respiration

96.3K Ansichten

article

8.9 : Fermentation

Cellular Respiration

112.7K Ansichten

article

8.10 : Diätetische Verbindungen

Cellular Respiration

49.6K Ansichten

article

8.11 : Was ist die Zellatmung?

Cellular Respiration

171.8K Ansichten

article

8.12 : Produkte des Citratzyklus

Cellular Respiration

97.9K Ansichten

article

8.13 : Ergebnisse der Glykolyse

Cellular Respiration

98.2K Ansichten

article

8.14 : ATP-Ertrag

Cellular Respiration

68.3K Ansichten

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten