JoVE Logo

Anmelden

Überblick

Die Fotosynthese wandelt jährlich ca. 200 Milliarden Tonnen Kohlendioxid (CO2) in organische Verbindungen um und produziert ca. 140 Milliarden Tonnen Luftsauerstoff (O2). Die Fotosynthese bildet somit die Grundlage für die menschliche Nahrungs-und Sauerstoffaufnahme.

Der fotosynthetische Prozess kann in zwei verschiedene Arten von Reaktionen unterteilt werden, welche in verschiedenen Regionen der pflanzlichen Chloroplasten ablaufen. Es gibt die lichtabhängige und die lichtunabhängige Reaktion. Die lichtabhängige Reaktion findet in der Thylakoidmembran eins Chloroplasts statt. Bei dieser wird Lichtenergie in chemische Energie umgewandelt und in Form von ATP und NADPH gespeichert. Diese Energie wird dann im Stroma des Chloroplasten genutzt, um atmosphärischen Kohlendioxid in den lichtunabhängigen Reaktionen des Calvin-Benson-Zyklus in komplexe Kohlenhydrate zu reduzieren.

Der Calvin-Benson-Zyklus

Der Calvin-Benson-Zyklus stellt die lichtunabhängigen, fotosynthetischen Reaktionen dar. Er nutzt das Adenosintriphosphat (ATP) und Nikotinamid-Adenin-Dinukleotid-Phosphat (NADPH), die während der lichtabhängigen Reaktionen entstanden sind, um atmosphärisches CO2 in komplexe Kohlenhydrate umzuwandeln. Der Calvin-Benson-Zyklus regeneriert auch Adenosindiphosphat (ADP) und NADP+ für die lichtabhängige Reaktion.

Zu Beginn des Calvin-Benson-Zyklus tritt atmosphärisches CO2 durch sogenannte Spaltöffnungen in das Blatt ein. In dem Stroma des Chloroplasten transferiert das Enzym Ribulose-1,5-Bisphosphat-Carboxylase/Oxygenase (RuBisCO) ein Kohlenstoffatom aus dem aufgenommenen CO2 an ein 5-Kohlenstoff (5C)-Akzeptorzuckermolekül (Ribulose-1,5-Bisphosphat (RuBP). Das resultierende 6C-Molekül ist sehr instabil und spaltet sich in zwei Moleküle 3-Phosphoglycerat (3-PG) auf. Das Enzym 3-Phosphoglyceratkinase verwendet ATP, um diese 3-PG Moleküle zu 1,3-Bisphosphoglycerat zu phosphorylieren. Die Glycerinaldehyd-3-Phosphat-Dehydrogenase verwendet NADPH, um diese Moleküle zu reduzieren und Glycerinaldehyd-3-Phosphat (GAP), einen 3C-Zucker, zu bilden. Aus diesem Endprodukt ergibt sich der Name C3 Kohlenstofffixierung, der ein Alias für den Calvin-Benson-Zyklus ist.

Um sechs CO2 Moleküle zu binden, reduziert der Calvin-Benson-Zyklus 12 NADPH-und 18 ATP-Moleküle. Diese Energiequellen werden durch die lichtabhängigen Reaktionen der Fotosynthese regeneriert. Die sechs CO2 Moleküle sind an sechs 5C-Moleküle (RuBP) gebunden, die in 12 3C-Moleküle (GAP) zerfallen. Zehn dieser GAP-Moleküle regenerieren sechs Moleküle des RuBP-Akzeptors, um den Zyklus fortzusetzen. Zwei GAP-Moleküle werden in eine Glucose umgewandelt. GAP kann auch zur Synthese anderer Kohlenhydrate, Aminosäuren und Lipide verwendet werden.

Tags

Calvin CycleAutotrophic PlantsAtmospheric Carbon DioxideStromaChloroplastRibulose BisphosphateRuBPRibulose 15 bisphosphate carboxylase oxygenaseRuBisCoThree carbon Molecules3 phosphoglyceric AcidATPNADPHGlyceraldehyde 3 phosphateGlucoseCarbon DioxidesAtmospherePhotosynthesisOrganic Compounds

Aus Kapitel 9:

article

Now Playing

9.6 : Calvin-Zyklus

Photosynthesis

73.0K Ansichten

article

9.1 : Was ist die Fotosynthese?

Photosynthesis

97.8K Ansichten

article

9.2 : Licht als Energie

Photosynthesis

77.7K Ansichten

article

9.3 : Anatomie der Chloroplasten

Photosynthesis

108.1K Ansichten

article

9.4 : Fotosystem II

Photosynthesis

69.4K Ansichten

article

9.5 : Fotosystem I

Photosynthesis

61.4K Ansichten

article

9.7 : C4 und CAM Stoffwechsel

Photosynthesis

45.0K Ansichten

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten