Anmelden

Das Atmungssystem besteht aus Organen, welche die Atmung ermöglichen. Die Luft gelangt in die Nasenlöcher und den Mund, gefolgt von Rachen (Pharynx) und Kehlkopf (Larynx), die zur Luftröhre (Trachea) führen. In der Brusthöhle teilt sich die Luftröhre in zwei Hauptbronchien auf, die die Luftaufnahme in die Lungen ermöglichen. Die Bronchien spalten sich dann in immer kleiner werdende Bronchiolen und enden in kleinen Gruppen winziger Säcke in der Lunge, die Alveolen genannt werden. In ihnen findet dann der Gasaustausch statt.

Entfernung von Fremdkörpern

Die Luft wird in der Nasenhöhle gereinigt. Alles, was jedoch diese Abwehrbarriere passiert oder durch den Mund eintritt, kann in die Lunge gelangen. Die Lungen produzieren Schleim, der Fremdpartikel einfängt. Die Bronchien und Bronchiolen sind mit Flimmerhärchen ausgekleidet, die Schleim und Fremdkörper zur Beseitigung (d.h. zum Schlucken) nach oben in den Rachen drücken. Rauchen beschädigt diese Flimmerhärchen, was die Entfernung des überschüssigen Schleims, der durch das Rauchen entsteht, erschwert. Dies ist einer der Gründe, warum Raucher anfälliger für Atemwegsinfektionen sind.

Die Trachea

Die Trachea ist ein 10-12 cm langer Schlauch, der vor der Speiseröhre liegt und den Ein- und Austritt der Luft in die Lungen ermöglicht. Ihr C-förmiger hyaliner Knorpel hält die Trachea offen. Wenn sich die glatte Muskulatur der Luftröhre zusammenzieht, nimmt der Durchmesser der Luftröhre ab und die ausgeatmete Luft wird mit großer Kraft herausgedrückt (z.B. beim Husten). Bei Schäden im Rachen oder Mund, die die Atmung blockieren, kann eine Tracheotomie, ein chirurgisch geschaffenes Loch in der Luftröhre, Luft in die Lunge ein- und austreten lassen.

Die Alveolen

Ein einziger Alveolargang am Ende einer Bronchiole teilt sich in etwa 100 Alveolarsäcke, die jeweils einer Traube an einem Stiel ähneln. Jeder Alveolarsack besitzt 20-30 Alveolen, die wie kleine Bläschen oder Trauben aussehen. Die Alveolen sind die Orte des Gasaustauschs und haben direkten Kontakt mit den Kapillaren. Diese Struktur ist entscheidend für die Funktion der Lunge—sie versorgt den Körper mit Sauerstoff und entfernt Kohlendioxid—da sie die Oberfläche der Lunge maximiert. Die Lungen enthalten 75 m2 der Lungenbläschenoberfläche. Das entspricht der Größe einer Wohnung!

Tags
Respiratory SystemPassagewaysDuctsAirNostrilsNasal CavityParticulate MatterBacteriaDirtHairsMucusWarmingHumidifyingMouthPharynxLarynxTracheaBronchiPleural MembranesDiaphragmBronchiolesAlveolar DuctsAlveoliGas ExchangeCirculatory System

Aus Kapitel 22:

article

Now Playing

22.1 : Atmungssystem

Kreislauf- und Lungensysteme

76.6K Ansichten

article

22.2 : Atmung

Kreislauf- und Lungensysteme

55.7K Ansichten

article

22.3 : Lungenkapazität

Kreislauf- und Lungensysteme

47.5K Ansichten

article

22.4 : Gasaustausch und Transport

Kreislauf- und Lungensysteme

62.9K Ansichten

article

22.5 : Anatomie des Blutkreislaufs

Kreislauf- und Lungensysteme

83.6K Ansichten

article

22.6 : Anatomie des Herzens

Kreislauf- und Lungensysteme

101.4K Ansichten

article

22.7 : Herzzyklus

Kreislauf- und Lungensysteme

78.0K Ansichten

article

22.8 : Blutfluss

Kreislauf- und Lungensysteme

63.2K Ansichten

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten