Anmelden

Die Organismen müssen die Energieaufnahme mit der für Wachstum, Erhaltung und Reproduktion erforderlichen Energie in ein Gleichgewicht bringen. Diese Kompromisse führen zu einer Vielzahl von Überlebens- und Reproduktionsstrategien, einschließlich der Semelparität und Iteroparität. Semelpare Arten wie einjährige Pflanzen haben nur eine einzige Fortpflanzungsphase in ihrem Leben und haben folglich eine kurze Lebensdauer. Iteropare Arten hingegen haben viele Fortpflanzungsphasen während ihres Lebens, aber nur relativ wenige Nachkommen. Diese beiden Strategien schließen sich nicht gegenseitig aus, sondern stellen zwei Extreme in einer Reihe von möglichen Fortpflanzungsstrategien dar.

Semelparität und Iteroparität

Im Laufe seines Lebens hat ein Organismus nur eine begrenzte Menge an Energie und Ressourcen zur Verfügung und muss diese Energie für Wachstum, Fortpflanzung und Erhaltung aufbringen. Energie, die für die Reproduktion verwendet wird, kann nicht für das Wachstum verwendet werden und umgekehrt. Dies führt zu einem Kompromiss zwischen Fruchtbarkeit, Wachstum und Überlebensfähigkeit, der sich in einer Vielzahl von Reproduktionsstrategien widerspiegelt. Zwei primäre Reproduktionsstrategien sind Semelparität und Iteroparität. Viele Organismen sind jedoch nicht streng semelpar oder iteropar, sondern liegen irgendwo zwischen den beiden extremen Fortpflanzungsstrategien.

Eine ausgesproche semelpare Art setzt alle verfügbaren Ressourcen für die Fortpflanzung auf Kosten der Lebensspanne ein und vermehrt sich nur einmal vor dem Tod, produziert jedoch viele Nachkommen. Zu den semelparen Organismen gehören auch einjährige Pflanzen, die ihren gesamten Lebenszyklus in nur einer Saison abschließen.

Auf der anderen Seite haben iteropare Arten im Laufe ihrer Lebensspanne mehr Möglichkeiten zur Fortpflanzung. Diese Organismen produzieren oft weniger Nachkommen pro Fortpflanzungsphase, sorgen aber mehr für jeden einzelnen Nachwuchs. Zu den iteroparoten Arten gehören Vögel, fast alle Säugetiere, die meisten mehrjährigen Pflanzen, Reptilien, Fische und Weichtiere sowie mehrere Insekten.

Tags
Energy BudgetsOrganismsEnergy IntakeGrowthMaintenanceReproductionSemelparityIteroparityLifespanReproductive EventSeedsGerminateParental CareSurvivorshipTrade offs

Aus Kapitel 28:

article

Now Playing

28.4 : Energie-Budgets

Bevölkerung und Gemeinschaftsökologie

8.8K Ansichten

article

28.1 : Was sind Bevölkerungen und Gemeinschaften?

Bevölkerung und Gemeinschaftsökologie

33.0K Ansichten

article

28.2 : Verbreitung und Verteilung

Bevölkerung und Gemeinschaftsökologie

20.8K Ansichten

article

28.3 : Lebensgeschichten

Bevölkerung und Gemeinschaftsökologie

17.1K Ansichten

article

28.5 : Bevölkerungswachstum

Bevölkerung und Gemeinschaftsökologie

24.3K Ansichten

article

28.6 : Symbiose

Bevölkerung und Gemeinschaftsökologie

26.7K Ansichten

article

28.7 : Ökologische Nischen

Bevölkerung und Gemeinschaftsökologie

23.1K Ansichten

article

28.8 : Ökologische Sukzession

Bevölkerung und Gemeinschaftsökologie

16.7K Ansichten

article

28.9 : Schlüsselarten

Bevölkerung und Gemeinschaftsökologie

20.9K Ansichten

article

28.10 : Wettbewerb

Bevölkerung und Gemeinschaftsökologie

21.0K Ansichten

article

28.11 : Räuber-Beute-Beziehungen

Bevölkerung und Gemeinschaftsökologie

15.6K Ansichten

article

28.12 : Ökologische Störung

Bevölkerung und Gemeinschaftsökologie

16.5K Ansichten

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten