Anmelden

Die Zellen der meisten Organismen, dazu gehören Tiere und Pflanzen, gewinnen nutzbare Energie durch aerobe Atmung, bzw. sauerstoffabhängige Variante der Zellatmung. Die aerobe Atmung besteht aus vier Hauptschritten: Glykolyse, die oxidative Decarboxylierung von Pyruvat, dem Citratzyklus und der oxidativen Phosphorylierung. Die dritte Hauptschritt, der Citratzyklus, wird auch als Krebs-zyklus oder Tricarbonsäurezyklus (TCA)-Zyklus bezeichnet.

Für jedes Glukosemolekül, das die Zellatmung durchläuft, wird der Citratzyklus zweimal durchgeführt, da die Glykolyse (die erste Stufe der aeroben Atmung) zwei Pyruvatmoleküle pro Glukosemolekül produziert. Bei der oxidativen Decarboxylierung des Pyruvats (der zweiten Stufe der aeroben Atmung) wird jedes Pyruvat-Molekül in ein Molekül Acetyl-CoA umgewandelt. Dieses tritt dann in den Citratzyklus ein. Daher werden für jedes Glukosemolekül zwei Acetyl-CoA-Moleküle produziert. Jedes der beiden Acetyl-CoA-Moleküle läuft einmal durch den Citratzyklus.

Der Citratzyklus beginnt mit der Reaktion von Acetyl-CoA mit Oxalacetat unter Bildung von Citronensäure. Für jedes Acetyl-CoA-Molekül produziert der Citratzyklus zwei Kohlenstoffdioxidmoleküle, drei NADH-Moleküle, ein FADH2 -Molekül und ein GTP/ATP-Molekül. Somit ergibt der Citratzyklus für jedes Glukosemolekül (das zwei Acetyl-CoA-Moleküle erzeugt) vier Kohlenstoffdioxidmoleküle, sechs NADH-Moleküle, zwei FADH2-Moleküle und zwei GTP/ATP-Moleküle. Der Citratzyklus regeneriert auch Oxalacetat, das Molekül, mit dem der Zyklus beginnt.

Während die ATP-Ausbeute des Citratzyklus recht bescheiden ist, spielt die Bildung der Coenzyme NADH und FADH2 eine entscheidende Rolle für die ATP-Produktion in der letzten Phase der Zellatmung. Diese letzte Phase ist die oxidative Phosphorylierung. Die Koenzyme fungieren als Elektronenträger und geben ihre Elektronen in die Elektronentransportkette ab, wodurch letztlich die Produktion des größten Teils des ATPs, das durch die Zellatmung erzeugt wird, vorangetrieben wird.

Tags

Citric Acid CyclePyruvateMitochondriaAcetyl CoACarbon Dioxide CO2NADHATPFADH2Glucose MoleculeGlycolysisAerobic RespirationKrebs CycleTricarboxylic Acid TCA CyclePyruvate OxidationOxidative Phosphorylation

Aus Kapitel 8:

article

Now Playing

8.12 : Produkte des Citratzyklus

Cellular Respiration

97.4K Ansichten

article

8.1 : Was ist die Glykolyse?

Cellular Respiration

161.7K Ansichten

article

8.2 : Energiebedürftige Schritte der Glykolyse

Cellular Respiration

162.1K Ansichten

article

8.3 : Energiefreisetzende Schritte der Glykolyse

Cellular Respiration

137.7K Ansichten

article

8.4 : Oxidative Decarboxylierung von Pyruvat

Cellular Respiration

156.8K Ansichten

article

8.5 : Citratzyklus

Cellular Respiration

149.0K Ansichten

article

8.6 : Elektronentransportketten

Cellular Respiration

95.1K Ansichten

article

8.7 : Chemiosmose

Cellular Respiration

95.4K Ansichten

article

8.8 : Elektronenträger

Cellular Respiration

83.1K Ansichten

article

8.9 : Fermentation

Cellular Respiration

112.1K Ansichten

article

8.10 : Diätetische Verbindungen

Cellular Respiration

49.5K Ansichten

article

8.11 : Was ist die Zellatmung?

Cellular Respiration

171.0K Ansichten

article

8.13 : Ergebnisse der Glykolyse

Cellular Respiration

97.8K Ansichten

article

8.14 : ATP-Ertrag

Cellular Respiration

67.9K Ansichten

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten