Anmelden

Inhibitoren sind Moleküle, welche die Enzymaktivität durch die Bindung des Enzyms hemmen. In einer normal funktionierenden Zelle werden die Enzyme durch eine Vielzahl von Inhibitoren reguliert. Auch Medikamente und andere Toxine können Enzyme hemmen. Einige Inhibitoren binden an das aktive Zentrum des Enzyms, während andere die Enzymaktivität durch Bindung an andere Stellen der Proteinstruktur verhindern.

Kompetitive Inhibitoren besetzen das aktive Zentrum von Enzymen, wodurch diese nicht in der Lage sind, das Substrat aufzunehmen. Jedoch können ausreichend hohe Konzentrationen des Substrats den Inhibitor verdrängen. Daher verlangsamen kompetitive Inhibitoren die anfängliche Reaktionsgeschwindigkeit von Enzymen, aber beeinträchtigen nicht die maximale Geschwindigkeit von Enzyme. Ein Beispiel für einen kompetitiven Inhibitor ist das Medikament Disulfiram. Es wird zur Behandlung von chronischer Alkoholabhängigkeit eingesetzt. Bei der Einnahme von Alkohol wird dieser normalerweise in Acetaldehyd umgewandelt, welcher dann von der Acetaldehyd-Dehydrogenase in Acetyl-Coenzym A umgewandelt wird. Disulfiram bindet sich an die Acetaldehyd-Dehydrogenase und blockiert ihr aktives Zentrum, so dass das Enzym nicht mehr in der Lage ist, diese Umwandlung durchzuführen. Infolgedessen treten bei einem Patienten, der Disulfiram einnimmt, sofort katerähnliche Symptome wie Kopfschmerzen auf, was zu einem verringerten Alkoholkonsum führt.

Nicht-kompetitive Inhibitoren binden an verschiedene Regionen des Enzyms, die vom aktiven Zentrum entfernt sind. Man nennt diese Bereiche allosterische Regionen. Wenn diese durch Moleküle gebunden werden, wird die Form der aktiven Stelle so verändert, dass das Enzym eine geringere Affinität zum Substrat hat. Da nicht-kompetitive Inhibitoren das aktive Zentrum nicht besetzen, kann das Vorhandensein von zusätzlichem Substrat, die nicht-kompetitive Inhibition nicht überwinden und das Enzym kann seine maximale Reaktionsgeschwindigkeit nicht erreichen.

Eine kovalente Bindung zwischen einem Inhibitor und einem Enzym ist in der Regel irreversibel, wie bei einigen Toxinen. Die meisten regulatorischen Inhibitoren, die normalerweise in der Zelle aktiv sind, interagieren mit den Enzymen durch schwache Wechselwirkungen. Diese Art der Bindung ist reversibel und nützlich für die Regulierung von Stoffwechselprozessen. Die Erforschung neuer Moleküle zur kompetitiven und nicht-kompetitiven Hemmung von Enzymen, die das Zellwachstum bei Krebs regulieren, ist ein aktives Forschungsgebiet.

Tags
Enzyme InhibitionCompetitive InhibitorNon competitive InhibitorActive SiteSubstrate BindingEnzymatic Reaction RateVmaxBinding AffinityEnzyme ActivityEnzyme RegulationDrugsToxins

Aus Kapitel 7:

article

Now Playing

7.12 : Enzymhemmung

Stoffwechsel

76.9K Ansichten

article

7.1 : Was ist der Stoffwechsel?

Stoffwechsel

111.4K Ansichten

article

7.2 : Der erste Hauptsatz der Thermodynamik

Stoffwechsel

60.0K Ansichten

article

7.3 : Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik

Stoffwechsel

55.9K Ansichten

article

7.4 : Kinetische Energie

Stoffwechsel

38.3K Ansichten

article

7.5 : Potentielle Energie

Stoffwechsel

38.0K Ansichten

article

7.6 : Freie Energie

Stoffwechsel

47.3K Ansichten

article

7.7 : Aktivierungsenergie

Stoffwechsel

77.3K Ansichten

article

7.8 : Hydrolyse von ATP

Stoffwechsel

73.6K Ansichten

article

7.9 : Phosphorylierung

Stoffwechsel

48.8K Ansichten

article

7.10 : Induced-Fit-Theorie

Stoffwechsel

79.0K Ansichten

article

7.11 : Enzymkinetik

Stoffwechsel

94.1K Ansichten

article

7.13 : Endprodukt-Hemmung

Stoffwechsel

53.0K Ansichten

article

7.14 : Allosterische Regulation

Stoffwechsel

56.6K Ansichten

article

7.15 : Kofaktoren und Coenzyme

Stoffwechsel

80.0K Ansichten

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten