JoVE Logo

Anmelden

Fast die gesamte Energie, die von den Zellen verbraucht wird, stammt aus Bindungen von komplexen organischen Verbindungen. Diese organischen Verbindungen werden in einfachere Moleküle, wie etwa Glukose, gespalten. Anschließend extrahieren Zellen die Energie aus der Glukose durch viele chemische Reaktionen Energie, in einem Prozess, der Zellatmung genannt wird.

Die Zellatmung kann in Anwesenheit oder Abwesenheit von Sauerstoff stattfinden. Man bezeichnet sie dann jeweils als aerobe oder anaerobe Atmung. In Gegenwart von Sauerstoff beginnt die Zellatmung mit der Glykolyse und setzt sich mit der oxidativen Decarboxylierung des Pyruvats, dem Citratzyklus und der oxidativen Phosphorylierung fort.

Sowohl die aerobe als auch die anaerobe Zellatmung beginnen mit der Glykolyse. Die Glykolyse ergibt einen Nettogewinn von zwei Pyruvatmolekülen, zwei NADH-Molekülen und zwei ATP-Molekülen (vier die produziert werden minus zwei, die während der energieaufwendigen Glykolyse verwendet werden). Zusätzlich zu diesen Hauptprodukten erzeugt die Glykolyse zwei Wassermoleküle und zwei Wasserstoff-Ionen.

In Zellen die eine anaerobe Atmung durchführen, ist die Glykolyse die Hauptquelle des ATPs. Diese Zellen verwenden die Fermentation, um NADH aus der Glykolyse wieder in NAD+ umzuwandeln, welches für die Fortsetzung der Glykolyse erforderlich ist. Die Glykolyse ist auch die primäre ATP-Quelle für reife rote Blutkörperchen der Säugetiere, welche keine Mitochondrien haben. Krebszellen und Stammzellen sind auf die aerobe Glykolyse für ATP angewiesen.

Aerobe Zellen bauen das Pyruvat nach der Glykolyse durch die oxidative Decarboxylierung, den Citratzyklus und die oxidative Phosphorylierung weiter ab. Die oxidative Decarboxylierung wandelt das Pyruvat aus der Glykolyse in Acetyl-CoA um, welches das Hauptsubstrat des Citratzyklus ist. NAD+ für eine fortschreitende Glykolyse wird während der oxidativen Phosphorylierung wieder hergestellt, wenn NADH sich durch die Elektronentransportkette bewegt und Elektronen abgibt, so dass NAD+ entsteht.

Der Energieträger ATP ist das Hauptprodukt der Zellatmung. Obwohl die oxidative Decarboxylierung des Pyruvats den größten Teil des durch die aerobe Atmung erzeugten ATPs produziert, wird ATP auch während der Glykolyse und des Citratzyklus produziert.

Tags

GlycolysisAnaerobic ProcessATPGlucosePyruvateWater MoleculesNADHHydrogen IonsNet ReactionADPInorganic Phosphate GroupsNAD PlusMajor Players Of GlycolysisCellular RespirationAerobic RespirationAnaerobic RespirationPyruvate OxidationCitric Acid CycleOxidative Phosphorylation

Aus Kapitel 8:

article

Now Playing

8.13 : Ergebnisse der Glykolyse

Cellular Respiration

98.1K Ansichten

article

8.1 : Was ist die Glykolyse?

Cellular Respiration

162.4K Ansichten

article

8.2 : Energiebedürftige Schritte der Glykolyse

Cellular Respiration

162.4K Ansichten

article

8.3 : Energiefreisetzende Schritte der Glykolyse

Cellular Respiration

138.0K Ansichten

article

8.4 : Oxidative Decarboxylierung von Pyruvat

Cellular Respiration

157.4K Ansichten

article

8.5 : Citratzyklus

Cellular Respiration

149.9K Ansichten

article

8.6 : Elektronentransportketten

Cellular Respiration

96.1K Ansichten

article

8.7 : Chemiosmose

Cellular Respiration

96.2K Ansichten

article

8.8 : Elektronenträger

Cellular Respiration

83.6K Ansichten

article

8.9 : Fermentation

Cellular Respiration

112.6K Ansichten

article

8.10 : Diätetische Verbindungen

Cellular Respiration

49.6K Ansichten

article

8.11 : Was ist die Zellatmung?

Cellular Respiration

171.7K Ansichten

article

8.12 : Produkte des Citratzyklus

Cellular Respiration

97.8K Ansichten

article

8.14 : ATP-Ertrag

Cellular Respiration

68.2K Ansichten

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten