JoVE Logo

Anmelden

16.10 : Homonukleare Korrelationsspektroskopie (COSY)

Die homonukleare Korrelationsspektroskopie oder COSY ist eine zweidimensionale NMR-Technik, die Informationen über gekoppelte Protonen liefert. Typischerweise werden die geminale und vicinale Kopplung beobachtet. Betrachten Sie beispielsweise das COSY-Spektrum von Ethylacetat, bei dem sein 1D-Protonen-NMR-Spektrum entlang der vertikalen und horizontalen Achsen mit ihrer entsprechenden chemischen Verschiebungsskala aufgetragen ist. Drei Punkte auf der Diagonale, die den drei Spitzen im 1D-Protonenspektrum entsprechen, werden als diagonale Spitzen bezeichnet. Das COSY-Spektrum ist symmetrisch zur Diagonale, wobei Signale über und unter der Diagonale als Kreuzspitzen oder nicht diagonale Spitzen bezeichnet werden. Von diagonalen Spitzen wird eine imaginäre Linie parallel zur horizontalen Achse gezogen, die zu einer Kreuzspitze führt. Dann wird eine vertikale Linie von derselben Kreuzspitze in Richtung der diagonalen Spitze gezogen, um die Spitzen zu korrelieren. Die nichtdiagonalen Peaks, die die Multipletts bei 1,25 und 4,2 ppm korrelieren, weisen darauf hin, dass die Methylprotonen mit den Methylenprotonen gekoppelt sind. Das Signal bei 2 ppm ist nicht mit Kreuzpeaks verbunden, da die Protonen nicht an der homonuklearen Kopplung beteiligt sind. Ein COSY-Spektrum ist nützlich, wenn überlappende Multipletts das entsprechende 1D-Spektrum komplizieren.

Tags

2D NMRHomonuclear Correlation SpectroscopyCOSYCoupled ProtonsGeminal CouplingVicinal CouplingCOSY SpectrumDiagonal PeaksCross peaksOff diagonal PeaksChemical ShiftOverlapping MultipletsProton NMR

Aus Kapitel 16:

article

Now Playing

16.10 : Homonukleare Korrelationsspektroskopie (COSY)

Advanced Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy

842 Ansichten

article

16.1 : NMR von konformationell flexiblen Molekülen: Zeitliche Auflösung

Advanced Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy

784 Ansichten

article

16.2 : ^1H-NMR von konformationell flexiblen Molekülen: NMR bei variabler Temperatur

Advanced Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy

1.0K Ansichten

article

16.3 : NMR labiler Protonen: Zeitliche Auflösung

Advanced Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy

1.1K Ansichten

article

16.4 : ^1H-NMR von labilen Protonen: Deuterium (^2H)-Austausch

Advanced Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy

824 Ansichten

article

16.5 : Nukleare Overhauser-Verstärkung (NOE)

Advanced Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy

592 Ansichten

article

16.6 : Insensitive Nuclei Enhanced by Polarization Transfer (INEPT)

Advanced Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy

180 Ansichten

article

16.7 : Doppelresonanztechniken: Übersicht

Advanced Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy

154 Ansichten

article

16.8 : 2D-NMR-Übersicht

Advanced Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy

571 Ansichten

article

16.9 : 2D-NMR: Überblick über homonukleare Korrelationstechniken

Advanced Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy

123 Ansichten

article

16.11 : 2D-NMR: Überblick über heteronukleare Korrelationstechniken

Advanced Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy

113 Ansichten

article

16.12 : Heteronukleare Einzelquantenkorrelationsspektroskopie (HSQC)

Advanced Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy

585 Ansichten

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten