JoVE Logo

Anmelden

Die heteronukleare Einzelquantenkorrelationsspektroskopie (HSQC) ist eine 2D-NMR-Technik, die Korrelationen zwischen Wasserstoff und einem Heteronukleus aufdeckt. Das HSQC-Experiment ähnelt dem heteronuklearen Korrelationsexperiment (HETCOR), ist jedoch empfindlicher. Im HSQC-Spektrum wird die chemische Verschiebung des Protons auf der horizontalen F_2-Achse aufgetragen, während die chemische Verschiebung des ^13C auf der vertikalen F_1-Achse aufgetragen wird. Die entsprechenden Protonen- und ^13C-Spektren werden ebenfalls angezeigt. Das HSQC-Konturdiagramm weist keine diagonalen Spitzen auf. Alle Kreuzspitzen zeigen die Protonen an, die direkt an jedes Kohlenstoffatom in einem Molekül gebunden sind. Ähnlich wie beim COSY-Spektrum werden imaginäre Linien in horizontaler und vertikaler Richtung gezeichnet, um die korrelierten Spitzen zu identifizieren.

Beispielsweise weist das HSQC-Spektrum von 2-Chlorbutan ein Kohlenstoffsignal bei 11 ppm auf, das der abgeschirmten Methylgruppe zugeordnet und mit dem Protonenmultiplett bei 1,01 ppm korreliert werden kann. Das Kohlenstoffsignal bei 24,8 ppm stammt von der entschirmten Methylgruppe, die mit dem Protonenmultiplett bei 1,52 ppm korreliert. Ebenso korrelieren das Methylenkohlenstoffsignal bei 33,3 ppm und das Methinkohlenstoffsignal bei 60,4 ppm mit den Multipletts bei 1,72 bzw. 3,96 ppm. HSQC ist eine sehr nützliche Technik zur Strukturaufklärung komplexer Moleküle und wird routinemäßig in Protein-NMR-Studien eingesetzt.

Tags

2D NMRHeteronuclear Single Quantum Correlation SpectroscopyHSQCHeteronuclear CorrelationProton Chemical Shift13C Chemical ShiftCross peaksCarbon SignalStructural ElucidationProtein NMRCOSY SpectrumComplex Molecules

Aus Kapitel 16:

article

Now Playing

16.12 : Heteronukleare Einzelquantenkorrelationsspektroskopie (HSQC)

Advanced Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy

572 Ansichten

article

16.1 : NMR von konformationell flexiblen Molekülen: Zeitliche Auflösung

Advanced Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy

777 Ansichten

article

16.2 : ^1H-NMR von konformationell flexiblen Molekülen: NMR bei variabler Temperatur

Advanced Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy

1.0K Ansichten

article

16.3 : NMR labiler Protonen: Zeitliche Auflösung

Advanced Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy

1.1K Ansichten

article

16.4 : ^1H-NMR von labilen Protonen: Deuterium (^2H)-Austausch

Advanced Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy

817 Ansichten

article

16.5 : Nukleare Overhauser-Verstärkung (NOE)

Advanced Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy

578 Ansichten

article

16.6 : Insensitive Nuclei Enhanced by Polarization Transfer (INEPT)

Advanced Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy

172 Ansichten

article

16.7 : Doppelresonanztechniken: Übersicht

Advanced Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy

145 Ansichten

article

16.8 : 2D-NMR-Übersicht

Advanced Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy

553 Ansichten

article

16.9 : 2D-NMR: Überblick über homonukleare Korrelationstechniken

Advanced Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy

116 Ansichten

article

16.10 : Homonukleare Korrelationsspektroskopie (COSY)

Advanced Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy

782 Ansichten

article

16.11 : 2D-NMR: Überblick über heteronukleare Korrelationstechniken

Advanced Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy

106 Ansichten

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten