JoVE Logo

Anmelden

13.1 : Infrarotspektroskopie (IR): Übersicht

Wenn elektromagnetische Strahlung durch ein Material dringt, wechseln Atome oder Moleküle von einem niedrigeren in einen höheren Energiezustand, indem sie Strahlung absorbieren, die der Energiedifferenz zwischen den beiden Zuständen entspricht. Die Absorption von Infrarotstrahlung (IR) verursacht Übergänge zwischen Schwingungsenergieniveaus in einem Molekül. Daher ist die IR-Spektroskopie ein nützliches Analyseinstrument zur Bestimmung der Molekülstruktur von Molekülen.

Verschiedene Verbindungen weisen aufgrund ihrer funktionellen Gruppen einzigartige Eigenschaften auf, wodurch die IR-Spektroskopie zur Bestimmung der vorhandenen funktionellen Gruppen verwendet werden kann. Die Schwingungs-IR-Spektroskopie wird im Wellenlängenbereich von 2,5 bis 25 µm durchgeführt. Ein Molekül gilt als IR-aktiv, wenn es bei der Absorption von IR-Strahlung während der Schwingung eine Änderung des Dipolmoments aufweist. Damit ein Molekül IR-Strahlung effektiv absorbieren kann, müssen seine Schwingungen seine Dipolmomente schwanken lassen, damit es mit dem elektromagnetischen Feld des IR-Lichts interagieren kann.

Da verschiedene funktionelle Gruppen IR-Strahlung bei unterschiedlichen Frequenzen absorbieren, ist das IR-Spektrum so etwas wie der „Fingerabdruck“ jedes Moleküls. Die IR-Spektroskopie wird hauptsächlich in der qualitativen Analyse eingesetzt, um die funktionellen Gruppen in organischen und anorganischen Verbindungen zu identifizieren, indem ihre Schwingungsfrequenzen mit bekannten Verbindungen verglichen werden. Darüber hinaus kann sie die Konzentration einer Substanz bestimmen, indem sie das Lambert-Beersche Gesetz anwendet, bei dem die Absorption proportional zur Konzentration ist.

Tags

Infrared SpectroscopyIR RadiationMolecular StructureFunctional GroupsVibrational Energy LevelsIR Active MoleculesDipole MomentElectromagnetic FieldIR SpectrumQualitative AnalysisBeer Lambert LawConcentration Determination

Aus Kapitel 13:

article

Now Playing

13.1 : Infrarotspektroskopie (IR): Übersicht

Molecular Vibrational Spectroscopy

1.4K Ansichten

article

13.2 : IR-Spektroskopie: Molekulare Schwingung – Übersicht

Molecular Vibrational Spectroscopy

1.8K Ansichten

article

13.3 : IR-Spektroskopie: Hookesches Gesetz – Näherung der Molekülschwingung

Molecular Vibrational Spectroscopy

1.1K Ansichten

article

13.4 : IR-Spektrometer

Molecular Vibrational Spectroscopy

1.0K Ansichten

article

13.5 : Infrarotspektrum

Molecular Vibrational Spectroscopy

850 Ansichten

article

13.6 : IR-Absorptionsfrequenz: Hybridisierung

Molecular Vibrational Spectroscopy

598 Ansichten

article

13.7 : IR-Absorptionsfrequenz: Delokalisierung

Molecular Vibrational Spectroscopy

680 Ansichten

article

13.8 : IR-Frequenzbereich: X-H-Streckschwingung

Molecular Vibrational Spectroscopy

884 Ansichten

article

13.9 : IR-Frequenzbereich: Alkin- und Nitril-Streckung

Molecular Vibrational Spectroscopy

738 Ansichten

article

13.10 : IR-Frequenzbereich: Alken- und Carbonyldehnung

Molecular Vibrational Spectroscopy

646 Ansichten

article

13.11 : IR-Frequenzbereich: Fingerprint-Bereich

Molecular Vibrational Spectroscopy

657 Ansichten

article

13.12 : Peakintensität des IR-Spektrums: Menge der IR-aktiven Bindungen

Molecular Vibrational Spectroscopy

573 Ansichten

article

13.13 : IR-Spektrum-Spitzenintensität: Dipolmoment

Molecular Vibrational Spectroscopy

608 Ansichten

article

13.14 : Verbreiterung der IR-Spektrum-Spitze: Wasserstoffbrücken.

Molecular Vibrational Spectroscopy

770 Ansichten

article

13.15 : Aufteilung der IR-Spektrum-Spitzen: Symmetrische vs. asymmetrische Schwingungen

Molecular Vibrational Spectroscopy

851 Ansichten

See More

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten