Anmelden

Pflanzenhormone – oder Phytohormone – sind chemische Moleküle, die einen oder mehrere physiologische Prozesse einer Pflanze modulieren. Bei Tieren werden Hormone oft in bestimmten Drüsen produziert und durch das Kreislaufsystem zirkuliert. Pflanzen fehlen jedoch diese Hormon-produzierenden Drüsen.

Pflanzenhormone werden stattdessen oft in Bereichen des aktivem Wachstums produziert, wie in den Spitzen der Wurzeln und Trieben. Darüber hinaus können auch sehr geringe Konzentrationen der Pflanzenhormone einen tiefgreifenden Einfluss auf Wachstums- und Entwicklungsprozesse haben. Zum Beispiel werden Auxine überwiegend in Triebspitzen hergestellt und dann von Zelle zu Zelle nach unten in die Sprossachse transportiert. Auxins vermitteln eine Fülle von pflanzlichen Reaktionen, wie die Zelldehnung, Fruchtentwicklung und Phototropismus – die Bewegung einer Pflanze in Richtung oder weg vom Licht.

Zu den klassischen Pflanzenhormonen gehören Auxine, Gibberelline (GA), Abscisinsäure (ABA), Cytokinine (CK) und Ethylen (ET). Zu den in jüngerer Zeit entdeckte Hormone gehören Jasmonate (JA), Brassinosteroide (BR), und Peptide. Diese chemischen Verbindungen vermitteln entscheidende Signalkaskaden, die letztlich zu Schlüsselprozessen der Wurzel- und Triebentwicklung, Blüte, Fruchtreife und pflanzlichen Morphogenese führen.

Beispielsweise sind Auxine und Cytokinine Vermittler der pflanzlichen Zellteilung, Zelldehnung und Zelldifferenzierung. Ethylen, das einzige gasförmige Hormon der Pflanzen, vermittelt die Fruchtreife und die Abspaltung – oder Ablösung – von Blättern und anderen Teilen der Pflanze. Viele dieser Hormone werden in landwirtschaftlichen Standardpraktiken ausgiebig eingesetzt und sind für die Vermehrung und Ernte der Pflanzen von entscheidender Bedeutung. Um beispielsweise die Haltbarkeit zu erhöhen, werden Früchte oft in einem grünen, unreifen Zustand gepflückt und später mit Ethylen behandelt, um die Reifung zu fördern.

Tags
Plant HormonesPhytohormonesAuxinsGibberellinsCytokininsAbscisic AcidEthylenePlant Growth RegulatorsSignaling MoleculesPlant Development

Aus Kapitel 21:

article

Now Playing

21.12 : Plant Hormones

Prinzipien der Zellsignalisierung

23.0K Ansichten

article

21.1 : Überblick über die Zellsignalisierung

Prinzipien der Zellsignalisierung

19.4K Ansichten

article

21.2 : Arten von Signalmolekülen

Prinzipien der Zellsignalisierung

9.7K Ansichten

article

21.3 : Arten von Rezeptoren: Zelloberflächenrezeptoren

Prinzipien der Zellsignalisierung

16.1K Ansichten

article

21.4 : Arten von Rezeptoren: Interne Rezeptoren

Prinzipien der Zellsignalisierung

17.2K Ansichten

article

21.5 : Aufbau von Signalkomplexen

Prinzipien der Zellsignalisierung

5.6K Ansichten

article

21.6 : Wechselwirkungen zwischen Signalwegen

Prinzipien der Zellsignalisierung

6.1K Ansichten

article

21.7 : Verstärkung von Signalen über Second Messenger

Prinzipien der Zellsignalisierung

6.5K Ansichten

article

21.8 : Verstärkung von Signalen über eine enzymatische Kaskade

Prinzipien der Zellsignalisierung

7.9K Ansichten

article

21.9 : Vielfalt der Signalübertragung in den Zellen

Prinzipien der Zellsignalisierung

6.1K Ansichten

article

21.10 : Rückkopplungsschleifen der Zellsignalisierung

Prinzipien der Zellsignalisierung

6.1K Ansichten

article

21.11 : Zellsignalisierung in Pflanzen

Prinzipien der Zellsignalisierung

5.2K Ansichten

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten