JoVE Logo

Anmelden

12.11 : Beurteilung des apikal-radialen Pulses

Beurteilung des apikal-radialen (A-R) Pulses

Die A-R-Pulsbeurteilung umfasst die gleichzeitige Beurteilung des apikalen und radialen Pulses. Wenn die apikalen und radialen Pulsraten variieren, hilft diese Beurteilung, ein Pulsdefizit zu identifizieren.

Vorbereitung vor dem Verfahren

  1. Vorbereitung der Ausrüstung: Stellen Sie alle notwendigen Utensilien bereit, darunter eine Uhr mit Sekundenzeiger (zum genauen Zählen), ein Stethoskop, antiseptische Tücher und ein Flussdiagramm für Vitalfunktionen.
  2. Patienteninteraktion:
    • Identifizierung: Bestätigen Sie die Identität des Patienten.
    • Erläuterung des Verfahrens: Erklären Sie dem Patienten vor dem Eingriff den gesamten A-R-Pulsbeurteilungsprozess, um Ängste zu lindern.
    • Mündliche Einwilligung: Holen Sie die mündliche Einwilligung des Patienten ein.
    • Händehygiene: Führen Sie Händehygiene durch, um das Risiko einer Infektionsübertragung zu verringern.
    • Privatsphäre: Stellen Sie sicher, dass die Privatsphäre des Patienten während der Beurteilung gewahrt bleibt.

Verfahren

  1. Vorbereitung des Stethoskops: Reinigen Sie die Membran und die Ohrmuscheln des Stethoskops mit einem Alkoholtupfer, um eine Kreuzkontamination zu vermeiden.
  2. Patientenpositionierung: Helfen Sie dem Patienten, eine bequeme Sitz- oder Bauchposition einzunehmen, damit Brust und Handgelenk leicht zugänglich sind.
  3. Methoden zur Beurteilung des A-R-Pulses:
    • Zwei-Krankenschwestern-Methode: Hierbei arbeiten zwei Krankenschwestern gleichzeitig. Eine Krankenschwester hört mit einem Stethoskop den apikalen Puls an der Herzspitze ab, während die andere Krankenschwester den radialen Puls am Handgelenk abtastet und zählt.
    • Ein-Krankenschwester-Methode: Wenn nur eine Krankenschwester verfügbar ist, beurteilt sie zunächst den apikalen Puls und dann sofort den radialen Puls.Aufgrund der Zeitlücke zwischen den Bewertungen ist diese Methode möglicherweise weniger genau zur Erkennung von Pulsdefiziten. Zur genaueren Erkennung von Pulsdefiziten wird empfohlen, dass zwei Pflegekräfte gleichzeitig den apikalen und den radialen Puls messen.

Nachbehandlung

  1. Patientenkomfort: Stellen Sie sicher, dass sich der Patient nach der Beurteilung wohl und sicher fühlt.
  2. Geräteaustausch: Reinigen und ersetzen Sie die verwendete Ausrüstung.
  3. Händehygiene: Führen Sie nach Abschluss der Beurteilung erneut eine Händehygiene durch.
  4. Dokumentation: Notieren Sie die Ergebnisse im Flussdiagramm der Vitalfunktionen, einschließlich etwaiger Abweichungen zwischen den apikalen und radialen Pulsen. Beachten Sie das Vorhandensein eines Pulsdefizits und melden Sie es bei Bedarf dem Gesundheitsteam.

Tags

Apical Radial PulseA R Pulse AssessmentPulse DeficitPatient InteractionVerbal ConsentHand HygieneTwo nurse MethodOne nurse MethodVital Signs Flow SheetPatient ComfortDocumentation

Aus Kapitel 12:

article

Now Playing

12.11 : Beurteilung des apikal-radialen Pulses

Vital Signs: Pulse

701 Ansichten

article

12.1 : Puls

Vital Signs: Pulse

694 Ansichten

article

12.2 : Charakteristika des Pulses

Vital Signs: Pulse

1.2K Ansichten

article

12.3 : Tachykardie

Vital Signs: Pulse

627 Ansichten

article

12.4 : Bradykardie

Vital Signs: Pulse

517 Ansichten

article

12.5 : Pulsamplitude und -qualität

Vital Signs: Pulse

1.5K Ansichten

article

12.6 : Pulsrhythmus

Vital Signs: Pulse

734 Ansichten

article

12.7 : Pulsmessstellen

Vital Signs: Pulse

860 Ansichten

article

12.8 : Faktoren, die die Herzfrequenz beeinflussen

Vital Signs: Pulse

2.1K Ansichten

article

12.9 : Beurteilung des apikalen Pulses

Vital Signs: Pulse

780 Ansichten

article

12.10 : Beurteilung des Radialimpulses

Vital Signs: Pulse

759 Ansichten

article

12.12 : Besondere Berücksichtigung bei der Beurteilung des Pulses

Vital Signs: Pulse

549 Ansichten

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten