Anmelden

Mäuse dienen aufgrund ihrer phylogenetischen und physiologischen Ähnlichkeit mit dem Menschen seit langem als Modelle für das Studium der menschlichen Biologie und Pathologie. Sie sind auch einfach zu pflegen und im Labor zu züchten, so dass viele Inzuchtstämme jetzt für die Forschung zur Verfügung stehen. Studien an Mäusen haben unermesslich zu unserem Verständnis der Krebsbiologie beigetragen.

Die Entwicklung von transgenen, Knockout- und Knock-in-Mäusen hat zu einem exponentiellen Anstieg ihrer Verwendung als Modellorganismen in der Forschung, einschließlich der Krebsforschung, geführt. Ein Gen von Interesse kann mit gentechnischen Techniken zum Genom einer Maus hinzugefügt oder daraus gelöscht werden, und wenn es bei Mäusen die Tumorinitiierung verursacht, ist es mit hoher Wahrscheinlichkeit ein krebskritisches Gen beim Menschen. Darüber hinaus können Mausmodelle wie Reportermäuse auch verwendet werden, um die entscheidenden Stadien der Tumorentstehung und ihr Fortschreiten zu aggressiven Krebsarten zu untersuchen. Bei solchen Mäusen wird ein Reportergen mit Lumineszenz- oder Fluoreszenz-Tags in die untersuchten Zellen eingefügt, um ihr Wachstum und ihre Proliferation zu überwachen.

Präklinische Studien an Mausmodellen stellen einen perfekten Schritt zwischen In-vitro-Studien an Zellkulturen und klinischen Studien am Menschen dar. Sie können zur Untersuchung der Pharmakokinetik, Toxizität und Antitumorwirksamkeit zahlreicher Chemotherapeutika in vivo verwendet werden, bevor eines der Medikamente in klinische Studien geht. Da Tumorzellen oder Immunantworten von Mäusen jedoch möglicherweise nicht genau den tumorigenen Prozess beim Menschen repräsentieren, wurden Mausmodelle entwickelt, die die Tumorprogression und Immunantworten beim Menschen genau nachahmen können, z. B. menschliche Tumor-Xenotransplantate in immungeschwächten Mäusen oder humanisierte Mausmodelle.

In-vivo-Tests an Tieren, einschließlich Mäusen, können oft ethische Bedenken aufwerfen. Es stimmt zwar, dass Tierversuche Leid verursachen, aber die Vorteile von Tierversuchen in der Arzneimittelforschung sind unbestreitbar. Daher sollten Tierversuche strikt vermieden werden, wo immer alternative Testmethoden zur Verfügung stehen. Darüber hinaus sollten Tierversuche erst nach erfolgreichem Erfolg von In-vitro-Studien an geeigneten Zelllinien durchgeführt werden.

Tags
Mouse ModelsCancer ResearchCancer StudyAnimal ModelsOncologyTumorigenesisPreclinical StudiesExperimental ModelsGenetic Manipulation

Aus Kapitel 38:

article

Now Playing

38.16 : Mouse Models of Cancer Study

Krebs

5.4K Ansichten

article

38.1 : Was ist Krebs?

Krebs

3.3K Ansichten

article

38.2 : Krebserkrankungen entstehen durch somatische Mutationen in einer einzelnen Zelle

Krebs

1.8K Ansichten

article

38.3 : Tumor-Progression

Krebs

2.1K Ansichten

article

38.4 : Adaptive Mechanismen in Krebszellen

Krebs

2.9K Ansichten

article

38.5 : Die Mikroumgebung des Tumors

Krebs

1.9K Ansichten

article

38.6 : Metastase

Krebs

2.5K Ansichten

article

38.7 : Krebskritische Gene I: Proto-Onkogene

Krebs

3.6K Ansichten

article

38.8 : Krebskritische Gene II: Tumorsuppressorgene

Krebs

1.7K Ansichten

article

38.9 : Verlust der Funktionen von Tumorsuppressorgenen

Krebs

1.2K Ansichten

article

38.10 : Das Retinoblastom-Gen

Krebs

1.6K Ansichten

article

38.11 : Mechanismen von Retrovirus-induzierten Krebserkrankungen

Krebs

2.0K Ansichten

article

38.12 : Rous-Sarkom-Virus (RSV) und Krebs

Krebs

3.0K Ansichten

article

38.13 : Das Ras-Gen

Krebs

1.3K Ansichten

article

38.14 : mTOR-Signalweg und Krebsprogression

Krebs

924 Ansichten

See More

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten