Anmelden

Vasodilatatoren, die in erster Linie auf die glatte Muskulatur der Arterien- und Venenwände wirken, werden häufig zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt. Medikamente wie Minoxidil und Hydralazin zielen hauptsächlich auf Arterien und Arteriolen ab, während Natriumnitroprussid auf Arteriolen und Venolen wirkt. Minoxidil, das als Prodrug fungiert, wird nach oraler Verabreichung durch hepatische Sulfotransferase in seine aktive Form, Minoxidilsulfat, metabolisiert. Dieser Metabolit bindet an die Sulfonylharnstoff-Rezeptor-Komponente (SUR) der ATP-empfindlichen Kaliumkanäle an den Membranen glatter Muskelzellen. Diese Bindung löst die Öffnung des Kaliumkanals aus und erleichtert so den Abfluss positiv geladener Kaliumionen. Die daraus resultierende Hyperpolarisation schließt spannungsgesteuerte Kalziumkanäle und hemmt den Einstrom von Kalziumionen; Da weniger Kalzium für die Muskelkontraktion zur Verfügung steht, entspannen sich die glatten Muskeln, was zu einer Erweiterung der Blutgefäße und einer Senkung des Blutdrucks führt. In hypertensiven Notfällen wird Natriumnitroprussid häufig als parenteral verabreichter Vasodilatator eingesetzt. Bei seiner Metabolisierung setzt Natriumnitroprussid Stickstoffmonoxid frei, das in glatte Muskelzellen diffundiert und das Enzym lösliche Guanylylcyclase (sGC) aktiviert. Das aktivierte Enzym wandelt Guanosintriphosphat (GTP) in zyklisches Guanosinmonophosphat (cGMP) um. Erhöhte cGMP-Spiegel aktivieren die Proteinkinase G (PKG), die Kaliumkanäle öffnet, den Kalziumioneneinstrom hemmt und den intrazellulären Kalziumspiegel senkt. Es aktiviert auch die Myosin-Leichtketten-Phosphatase, die die Myosin-Leichtketten dephosphoryliert und so die Aktin-Myosin-Wechselwirkung hemmt. Diese kombinierten Wirkungen führen zu einer Entspannung der glatten Muskulatur, einer Erweiterung der Blutgefäße sowie einem verringerten Widerstand und Blutdruck. Es ist jedoch zu beachten, dass Natriumnitroprussid Zyanid freisetzt, wodurch die Gefahr einer Zyanidvergiftung besteht.

Verweise:

Brunton, L. L., Hilal-Dandan, R., & Knollmann, B. C. (2018).

Goodman and Gilman's The Pharmacological Basis of Therapeutics

. New York, New York: McGraw-Hill, 492, 518, 521-524.

Whalen, K., Radhakrishnan, R., Feild, C. (2019).

Lippincott® Illustrated Reviews: Pharmacology

. Philadelphia, Pennsylvania: Wolters Kluwer, 647.

Ritter, J. M., Flower, R. J., Henderson, G., Loke, Y. K., MacEvan, D., & Rang, H. P., (2020).

Rang & Dale's Pharmacology

. China: Elsevier Health Sciences, 297-298, and 302.

Katzung, B. G., & Vanderah, T. W. (2021).

Basic & Clinical Pharmacology

. New York, New York: McGraw Hill, Chapter 11, pgs 11-14.

Tags

Antihypertensive DrugsVasodilatorsHypertension TreatmentMinoxidilHydralazineSodium NitroprussideSmooth Muscle RelaxationPotassium ChannelsCalcium InfluxNitric OxideSoluble Guanylyl CyclaseCyclic Guanosine MonophosphateBlood Vessel DilationCyanide Poisoning

Aus Kapitel 9:

article

Now Playing

9.12 : Antihypertensive Medikamente: Vasodilatatoren

Cardiovascular Drugs: Antihypertensive Drugs

407 Ansichten

article

9.1 : Herz-Kreislauf-Medikamente: Klassifizierung basierend auf therapeutischen Indikationen

Cardiovascular Drugs: Antihypertensive Drugs

1.7K Ansichten

article

9.2 : Bluthochdruck und Blutdruckregulierung

Cardiovascular Drugs: Antihypertensive Drugs

1.8K Ansichten

article

9.3 : Antihypertensive Medikamente: Wirkung von Diuretika

Cardiovascular Drugs: Antihypertensive Drugs

541 Ansichten

article

9.4 : Antihypertensive Medikamente: Diuretika der Thiazidklasse

Cardiovascular Drugs: Antihypertensive Drugs

414 Ansichten

article

9.5 : Antihypertensive Medikamente: Kaliumsparende Diuretika

Cardiovascular Drugs: Antihypertensive Drugs

365 Ansichten

article

9.6 : Antihypertensive Medikamente: Wirkung von Beta-1-Blockern

Cardiovascular Drugs: Antihypertensive Drugs

238 Ansichten

article

9.7 : Antihypertensive Medikamente: Wirkung von nicht-selektiven Betablockern

Cardiovascular Drugs: Antihypertensive Drugs

467 Ansichten

article

9.8 : Antihypertensive Medikamente: Wirkung von Kalziumkanalblockern

Cardiovascular Drugs: Antihypertensive Drugs

368 Ansichten

article

9.9 : Antihypertensive Medikamente: Angiotensin-Converting-Enzym-Inhibitoren

Cardiovascular Drugs: Antihypertensive Drugs

350 Ansichten

article

9.10 : Antihypertensive Medikamente: Angiotensin-II-Rezeptorblocker

Cardiovascular Drugs: Antihypertensive Drugs

509 Ansichten

article

9.11 : Antihypertensive Medikamente: Direkte Renin-Inhibitoren

Cardiovascular Drugs: Antihypertensive Drugs

415 Ansichten

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten