Die Klassifizierung von Zuschlagstoffen basiert im Allgemeinen auf Größe, petrografischen Eigenschaften, Gewicht und Herkunft. Die Größenklassifizierung reicht von groben bis zu feinen Zuschlagstoffen, definiert durch die Größe der Partikel. Grobe Zuschlagstoffe sind Partikel, die nicht durch das ASTM-Sieb Nr. 4 passen, und Zuschlagstoffe, die durch das Sieb passen, sind feine Zuschlagstoffe.
Die petrografische Klassifizierung gruppiert Zuschlagstoffe auf Grundlage gemeinsamer mineralogischer Eigenschaften. Einige in Zuschlagstoffen häufig vorkommende Mineralgruppen sind Kieselerdemineralien, Feldspat, Glimmermineralien und Karbonatmineralien.
Zuschlagstoffe werden nach Gewicht in normalgewichtige, schwere und leichte Typen kategorisiert. Normalgewichtige Zuschlagstoffe werden typischerweise in Standardbetonanwendungen verwendet. Schwere Zuschlagstoffe werden verwendet, um dichteren Beton herzustellen, und leichte Zuschlagstoffe werden verwendet, um Beton für Wärmedämmzwecke herzustellen.
Zuschlagstoffe, die in Steinbrüchen gewonnen und aus Kiesgruben und Flussbetten bezogen werden, sind natürliche Zuschlagstoffe. Im Gegensatz dazu sind aus industriellen Nebenprodukten wie Flugasche und Blähofenschlacke synthetisierte oder durch Zerkleinern von Bauschutt recycelte Zuschlagstoffe typische Beispiele für künstliche Zuschlagstoffe.
Aus Kapitel 5:
Now Playing
Aggregates and Water
293 Ansichten
Aggregates and Water
91 Ansichten
Aggregates and Water
136 Ansichten
Aggregates and Water
276 Ansichten
Aggregates and Water
232 Ansichten
Aggregates and Water
354 Ansichten
Aggregates and Water
65 Ansichten
Aggregates and Water
77 Ansichten
Aggregates and Water
98 Ansichten
Aggregates and Water
179 Ansichten
Aggregates and Water
127 Ansichten
Aggregates and Water
234 Ansichten
Aggregates and Water
199 Ansichten
Aggregates and Water
381 Ansichten
Aggregates and Water
240 Ansichten
See More
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten