5.5 : Kornzusammensetzungen
Die Zusammensetzung von Gesteinskörnungen ist entscheidend, um auf wirtschaftliche Weise eine Betonmischung mit ausreichender Festigkeit, angemessener Verarbeitbarkeit und minimaler Entmischung zu erhalten. Es gibt vier Arten der Kornzusammensetzungen von Gesteinskörnungen: gut abgestuft, Einkorngemische, Ausfallkörnung und grobe Gesteinskörnung.
Gut abgestufte Gesteinskörnungen umfassen ein vollständiges Spektrum der erforderlichen Größenfraktionen, die zusammenpassen, um eine dichte Matrix mit minimalen Hohlräumen zu bilden, die durch eine glatte, kontinuierliche Sieblinie dargestellt wird. Diese Art der Zusammensetzung gewährleistet eine gute Verarbeitbarkeit und Stabilität des Betons.
Im Gegensatz dazu bestehen Einkorngemische oder gleichmäßig abgestufte Gesteinskörner überwiegend aus Partikeln derselben Größe, was an einer nahezu vertikalen Sieblinie erkennbar ist. Diese Gesteinskörnungen bieten zwar eine gute Durchlässigkeit, sind aber nicht stabil und werden typischerweise in speziellen Anwendungen wie Splittversiegelungen in Straßenbelägen verwendet.
Ausfallkörnungen zeichnen sich durch das Fehlen bestimmter Größenfraktionen aus, wodurch ein erheblicher Teil der Partikel durch zwei völlig unterschiedliche Siebe gelangt. Dies führt zu einer Sieblinie mit einem nahezu horizontalen Abschnitt, was auf fehlende Zwischengrößen hinweist. Aufgrund der fehlenden Materialgrößen können diese Gesteinskörnungen zu Problemen mit der Betonstabilität führen.
Grobe Gesteinskörnungen, denen kleinere Größen fehlen, die Hohlräume zwischen größeren Zuschlagstoffen füllen, weisen eine flache Sieblinie mit minimalen Werten im kleineren Größenbereich auf. Diese Zuschlagstoffe sind hochdurchlässig, weisen jedoch eine geringere Stabilität auf.
Aus Kapitel 5:
Now Playing
5.5 : Kornzusammensetzungen
Aggregates and Water
528 Ansichten
5.1 : Unsolidität des Zuschlagstoffs aufgrund von Volumenänderung
Aggregates and Water
114 Ansichten
5.2 : Schädliche Substanzen in ihrer Gesamtheit
Aggregates and Water
169 Ansichten
5.3 : Siebanalyse und Planierkurven
Aggregates and Water
380 Ansichten
5.4 : Feinheitsmodul
Aggregates and Water
428 Ansichten
5.6 : Maximale Größe des Aggregats
Aggregates and Water
132 Ansichten
5.7 : Qualität des Wassers
Aggregates and Water
98 Ansichten
5.8 : Prüfung der Wasserqualität
Aggregates and Water
114 Ansichten
5.9 : Klassifizierung von Zuschlagstoffen
Aggregates and Water
327 Ansichten
5.10 : Form und Textur grober Zuschlagstoffe
Aggregates and Water
215 Ansichten
5.11 : Bindung und Festigkeit von Zuschlagstoffen
Aggregates and Water
199 Ansichten
5.12 : Zähigkeit und Härte von Zuschlagstoffen
Aggregates and Water
267 Ansichten
5.13 : Spezifisches Gewicht von Zuschlagstoffen
Aggregates and Water
273 Ansichten
5.14 : Schüttdichte von Zuschlagstoffen
Aggregates and Water
470 Ansichten
5.15 : Porosität und Absorption von Zuschlagstoffen
Aggregates and Water
293 Ansichten
See More