JoVE Logo

Anmelden

25.2 : Glukosehomöostase: Langerhans-Inseln und Insulinsekretion

Die nur 1–2 % des Volumens ausmachenden Langerhans-Inseln sind stark vaskularisierte und innervierte Miniorgane. Sie enthalten fünf endokrine Zelltypen, darunter β-Zellen, die Insulin absondern, das als einzelne Polypeptidkette, Präproinsulin, synthetisiert wird, zu Proinsulin und schließlich zu Insulin und C-Peptid verarbeitet wird. Dieser Prozess ist komplex und reguliert und umfasst den Golgi-Komplex, das endoplasmatische Retikulum und die sekretorischen Granula der β-Zelle.

Insulin und C-Peptid werden in äquimolaren Mengen gemeinsam ausgeschieden. Während Insulin aufgrund der umfassenden Leberclearance eine Halbwertszeit von 5-6 Minuten hat, hat C-Peptid, das keine bekannte physiologische Funktion oder Rezeptor hat, eine Halbwertszeit von etwa 30 Minuten. Die β-Zelle synthetisiert und sondert auch Insel-Amyloid-Polypeptid (IAPP) oder Amylin ab, ein Peptid, das die gastrointestinale Motilität und die Geschwindigkeit der Glukoseabsorption beeinflusst. Pramlintid, ein Medikament zur Behandlung von Diabetes, ahmt die Wirkung von IAPP nach.

Die Insulinausschüttung wird streng reguliert, um beim Fasten und Essen einen stabilen Blutzuckerspiegel aufrechtzuerhalten. Diese Regulierung wird durch die Interaktion mit verschiedenen Nährstoffen, Magen-Darm-Hormonen, Pankreashormonen und autonomen Neurotransmittern erreicht. Glukose, Aminosäuren, Fettsäuren und Ketonkörper fördern die Insulinausschüttung. GLUT1 vermittelt die Glukoseaufnahme in menschliche β-Zellen, was zur Glukosephosphorylierung und ATP-Produktion führt. Infolgedessen schließt sich der K_ATP-Kanal, was den Ca^2+-Einstrom und die Insulin-Exozytose fördert. Glukagon aus den α-Zellen wirkt Insulin entgegen und hält die Glukosehomöostase aufrecht.

Sowohl adrenerge als auch cholinerge Nerven innervieren die Inseln reichlich. Die Stimulation von α_2-adrenergen Rezeptoren hemmt die Insulinsekretion, während β_2-adrenerge Rezeptoragonisten und die Stimulation des Vagusnervs die Freisetzung verstärken. Verschiedene Zustände wie Hypoglykämie, Hypoxie, körperliche Anstrengung und schwere Verbrennungen, die den sympathischen Zweig des autonomen Nervensystems aktivieren, unterdrücken die Insulinsekretion durch Stimulation von α_2-adrenergen Rezeptoren.

Tags

Glucose HomeostasisPancreatic IsletsInsulin SecretionEndocrine Cell TypesCellsC peptideIslet Amyloid Polypeptide IAPPPramlintideBlood Glucose ConcentrationsNutrient InteractionGLUT1KATP ChannelCa2 InfluxGlucagonAdrenergic ReceptorsCholinergic NervesSympathetic Nervous System

Aus Kapitel 25:

article

Now Playing

25.2 : Glukosehomöostase: Langerhans-Inseln und Insulinsekretion

Insulin and Hypoglycemic Drugs

1.0K Ansichten

article

25.1 : Glukosehomöostase: Blutzuckerregulation

Insulin and Hypoglycemic Drugs

1.3K Ansichten

article

25.3 : Insulin: Der Rezeptor und die Signalwege

Insulin and Hypoglycemic Drugs

1.1K Ansichten

article

25.4 : Pathophysiologie des Diabetes

Insulin and Hypoglycemic Drugs

837 Ansichten

article

25.5 : Diabetes: Symptome, Diagnose und Komplikationen

Insulin and Hypoglycemic Drugs

494 Ansichten

article

25.6 : Diabetes: Behandlung und Pharmakotherapie

Insulin and Hypoglycemic Drugs

216 Ansichten

article

25.7 : Insulin: Biosynthese, Chemie und Herstellung

Insulin and Hypoglycemic Drugs

329 Ansichten

article

25.8 : Insulinpräparate: Arten und Verabreichung

Insulin and Hypoglycemic Drugs

147 Ansichten

article

25.9 : Insulin: Dosierungsschema und Nebenwirkungen

Insulin and Hypoglycemic Drugs

134 Ansichten

article

25.10 : Orale Antidiabetika: Sulfonylharnstoffe

Insulin and Hypoglycemic Drugs

172 Ansichten

article

25.11 : Orale Antidiabetika: Biguanide und Glitazone

Insulin and Hypoglycemic Drugs

148 Ansichten

article

25.12 : Orale Antidiabetika: Glinide

Insulin and Hypoglycemic Drugs

120 Ansichten

article

25.13 : Orale Antidiabetika: α-Glucosidasehemmer

Insulin and Hypoglycemic Drugs

139 Ansichten

article

25.14 : Inkretinmimetika (GLP-1-Rezeptoragonisten)

Insulin and Hypoglycemic Drugs

280 Ansichten

article

25.15 : Gliptine oder Dipeptidyl-Peptidase-4-Inhibitoren

Insulin and Hypoglycemic Drugs

148 Ansichten

See More

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten