Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
Neuronen sind zunächst geprägt elektrophysiologisch. Dann das Zytoplasma aus den aufgezeichneten Neuronen wird abgesaugt und einer Transkription-PCR-Analyse umzukehren, um die Expression von mRNAs für Neurotransmitter-Synthese-Enzyme, Ionenkanäle und Rezeptoren zu erkennen.
In zentralen Nervensystem von Säugetieren, sind verschiedene Typen von Neuronen mit verschiedenen molekularen und funktionellen Eigenschaften miteinander, nur schwer zu trennen und auch nicht einfach durch ihre Morphologie identifiziert vermischt. So ist es oft schwierig, die Genexpression in einem bestimmten Neuron Art zu analysieren. Hier dokumentieren wir ein Verfahren, whole-cell Patch-Clamp-Aufnahmetechnik kombiniert mit Single-Cell-Reverse Transkription-Polymerase-Kettenreaktion (SCRT-PCR) zum Profil mRNA-Expression in verschiedenen Typen von Neuronen in den wesentlichen nigra. Elektrophysiologische Techniken werden zuerst auf die neurophysiologischen und funktionellen Eigenschaften der einzelnen Nervenzellen aufnehmen. Dann wird das Cytoplasma einzelner elektrophysiologisch charakterisiert nigral Neuronen abgesaugt und einer SCRT-PCR-Analyse zur mRNA-Expression-Profile für Neurotransmitter-Synthese-Enzyme, Rezeptoren und Ionenkanäle erhalten. Die hohe Selektivität und Sensitivität machen diese Methode besonders nützlich, wenn Immunhistochemie nicht aufgrund eines Mangels an geeigneten Antikörper oder niedrige Expression des Proteins verwendet werden. Diese Methode ist auch anwendbar auf Neuronen in anderen Hirnregionen.
1. Hirnschnitt Vorbereitung
2. Elektrophysiologische Fingerabdrücke nigral Neuronen
3. Zytoplasma Aspiration
4. Reverse Transkription (RT)
5. Zweistufige PCR-Amplifikation
6. Repräsentative Ergebnisse:
Die Dopamin (DA) Neurone in der Substantia nigra pars compacta und pars reticulata und die benachbarten GABA Projektion Neuronen in der Substantia nigra pars reticulata haben unterschiedliche elektrophysiologischen Eigenschaften (Zhou et al 2006;. Ding et al 2011.). Wie in Abb.. 1B2, zeigen SNr GABA Neuronen hochfrequente spontane spiking rund 10 Hz. Die Spitzen haben eine Basis Dauer ca. 1 ms. Nach hyperpolarisierenden Stromeinspeisung, Anzeige SNr GABA Neuronen eine schwache depolarisierende sag in Reaktion auf hyperpolarisierenden Stromeinspeisung, was auf eine schwache Expression von I h Strom in diesen Neuronen (Abb. 1B2). Im Gegensatz dazu zeigen die nigral DA Neuronen niedrigen Frequenz (ca. 2 Hz) spontane Spikes, die eine Basis Dauer ca. 3 ms haben. DA Neuronen zeigen auch eine ausgeprägte sag in Reaktion auf hyperpolarisierenden Stromeinspeisung, was auf eine starke Expression von I h-Strom (Abb. 1B3) (Zhou et al 2006;.. Ding et al 2011).
SCRT-PCR mRNA für Glutaminsäuredecarboxylase 1 (GAD1, das Schlüsselenzym für die GABA-Synthese und ein Marker für GABA Neuronen) in elektrophysiologisch identifiziert SNr GABA Neuronen, aber nicht in DA Neuronen (Abb. 1B4, 5). Im Gegensatz dazu erfasst SCRT-PCR mRNA für Tyrosin-Hydroxylase (TH, Schlüsselenzym für Dopamin-Synthese und ein Marker für DA Neuronen) in elektrophysiologisch identifiziert SNc und SNR DA Neuronen, aber nicht in GABA Neuronen (Abb. 1B4, 5). So SCRT-PCR Ergebnisse bestätigen die elektrophysiologischen Neuron Identifikation. Als nächstes wurde SCRT-PCR verwendet, um den Ausdruck der Spannung aktiviert Kv3 Kanaluntereinheiten, Kv3.1, Kv3.2, Kv3.3 und Kv3.4 Profil. Diese Untereinheiten tragen zur spannungsabhängigen K +-Kanäle bilden verschiedener Eigenschaften in Abhängigkeit von Untereinheit Zusammensetzung (Ding et al. 2011). In dem Beispiel SNr GABA Neuron in Abb.. 1B4, mRNAs für Kv3.1, Kv3.2, Kv3.3 und Kv3.4 nachgewiesen wurden. In dem Beispiel SNr DA Neuronen in Fig.1B5 gezeigt, nur Kv3.2, Kv3.3 und Kv3.4 nachgewiesen wurden. In unserem gepoolten Daten wurde Kv3.1 häufiger in SNr GABA Neuronen als in nigral DA Neuronen nachgewiesen, was auf eine höhere Expression von Kv3.1 in den schnell spiking SNr GABA Neuronen (Ding et al. 2011).
Abbildung 1. Elektrophysiologische Identifizierung SNr GABA Neuronen und nigral DA Neuronen A:.. Nigral Bereiche können durch ihre unterschiedlichen anatomischen Lage identifiziert werden A1 zeigt die Lage der SNC und SNr in einem koronalen Nissl-gefärbten Abschnitt mit einer 1X Ziel eingefangen. Die boxed-Bereich wurde CAPTURed mit einer 10X-Objektiv und in der Mitte, wie durch den Pfeil. Die zellreiche SNc-und Zell-armen SNr sind deutlich sichtbar. A2 zeigt die Lage der SNC und SNr in einer Live, ungefärbten Frontalschnitt mit einem 4X Ziel eingefangen. Die zellreiche SNc-und Zell-armen SNr sind auch eindeutig identifizierbar sein. VTA, ventralen Tegmentum. B1 zeigt eine SNr GABA Neuron als Patch in whole-cell-Modus gespannt. B2 zeigt die typischen elektrophysiologischen Eigenschaften von SNr GABA Neuronen in Stromzange Aufnahmemodus. Diese Neuronen feuern spontan Hochfrequenz Aktionspotential von kurzer Dauer und haben eine schwache I h-vermittelte sag Reaktion auf hyperpolarisierenden Stromeinspeisung. B3 zeigt die typischen elektrophysiologischen Eigenschaften von nigral DA Neuronen in Stromzange Aufnahmemodus. Sie feuern spontan niederfrequenten Aktionspotentiale von langer Dauer und haben eine herausragende I h-vermittelte Negativfederweg (Pfeilspitze) als Reaktion auf hyperpolarisierenden Stromeinspeisung. So sind SNr GABA Neuronen und nigral Dopamin-Neuronen deutlich elektrophysiologisch. Identifiziert B4 zeigt ein Gel Bild von SCRT-PCR-Produkte von elektrophysiologischen identifiziert SNr GABA Neurons. Glutamat-Decarboxylase 1 (GAD1) mRNA, aber keine Tyrosin-Hydroxylase (TH) mRNA nachgewiesen wurde. mRNAs für Kv3.1, Kv3.2, Kv3.3 und Kv3.4 wurden in diesem SNr GABA Neuronen nachgewiesen werden. B5 zeigt SCRT-PCR-Nachweis von neuronalen Kv3 Kanal mRNAs in ein SNR DA Neurons. TH-mRNA, aber keine GAD1 mRNA wurde in einem elektrophysiologisch identifiziert SNr DA Neuronen nachgewiesen werden. mRNAs für Kv3.2, Kv3.3 und Kv3.4 wurden in diesem SNr DA Neurons. B6 zeigt gepoolten Daten erkannt.
7. Mögliche falsch-negative und falsch positive Ergebnisse
Basierend auf unserer Erfahrung, können verschiedene Faktoren zu falsch-negativen SCRT-PCR Ergebnissen führen. Diese Faktoren schließen Versagen in Absaugen ausreichende Menge des Cytoplasma durch Pipettenspitze Verstopfung, RNase Kontamination und ineffiziente PCR-Primer-Patch. Patch-Pipette Verstopfung kann in der Regel auf dem Videomonitor zu sehen und gekennzeichnet durch einen besseren Zugang Widerstand. RNase Kontaminationen können durch gründliche Deaktivierung und das Tragen von Handschuhen vermieden werden. PCR-Primer Wirksamkeit sollte durch Gesamt-RNA aus einer Hirngewebe Punsch getestet werden (. Zhou et al 2008;. Ding et al 2011).
Da wir immer DNase zum ersten behandeln unsere Proben vor der RT, haben wir nicht falsch-positive Ergebnisse auftreten. Theoretisch, ohne DNase-Verdau, hat genomische DNA-Kontaminationen und damit falsch positive Nachweis kann auftreten, wenn das Gen intronlosen oder das Primerpaar nicht überspannen die Intron Region.
Die Kombination von Patch-Clamp-Aufzeichnung in Hirnschnitt mit SCRT-PCR haben wir gezeigt, hier bieten eine hervorragende Methode, um die mRNA-Expression-Profile für Ionenkanäle, Rezeptoren und Schlüsselenzyme für Neurotransmittersynthese in individuell charakterisiert Neuronen zu untersuchen. Dies ist besonders nützlich, wenn das Protein in Frage nicht erkannt und lokalisiert werden mit anderen Methoden wie Immunhistochemie durch niedrige Expression und / oder mangels geeigneter Antikörper (Surmeier et al 1996;....
Keine Interessenskonflikte erklärt.
Diese Arbeit wurde vom NIH gewährt R01DA021194 und R01NS058850 unterstützt.
Tabelle 1. Key Reagenzien und Geräte
Tabelle 2. Primerpaare für Ratten neuronalen Kv3 Kanal, Tyrosin-Hydroxylase (TH) und Glutaminsäure Decarboxylase 1 (GAD1) mRNAs für SCRT-PCR
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten