Anmelden

Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.

In diesem Artikel

  • Zusammenfassung
  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Protokoll
  • Ergebnisse
  • Diskussion
  • Offenlegungen
  • Danksagungen
  • Materialien
  • Referenzen
  • Nachdrucke und Genehmigungen

Zusammenfassung

Eine neue Konto für die Synthese von unsymmetrischen 1,2-Diole auf Basis eines retropinacol / Quer Pinakolkupplung Mechanismus beschrieben. Aufgrund der katalytischen Durchführung dieser Reaktion eine erhebliche Verbesserung im Vergleich zu herkömmlichen Quer Pinakol Kupplungen erreicht wird.

Zusammenfassung

Unsymmetrische 1,2-Diole sind durch reduktive Pinakolkupplung Prozesse kaum zugänglich. Eine erfolgreiche Durchführung einer solchen Transformation zu einer klaren Anerkennung und strikte Unterscheidung von zwei ähnlichen Carbonylverbindungen (Aldehyde → sekundäre 1,2-Diole oder Ketonen → tertiären 1,2-Diole) gebunden. Diese Feinabstimmung ist immer noch eine Herausforderung und ein ungelöstes Problem für einen organischen Chemiker. Es gibt mehrere Berichte über die erfolgreiche Ausführung dieser Transformation aber nicht verallgemeinert werden kann. Hier beschreiben wir eine katalytische Direkt Pinakolkupplung Prozess, der über einen retropinacol / Quer Pinakolkupplung Ablauf erfolgt. Somit kann unsymmetrisch substituierten 1,2-Diolen mit fast quantitativen Ausbeuten durch eine technisch einfache Leistung unter sehr milden Bedingungen zugänglich. Kunsttechniken wie Spritzen-Pumptechniken oder verzögerte Zugaben von Reaktanten sind nicht erforderlich. Das Verfahren beschreiben wir eine sehr schnellen Zugriff aufQuer Pinakol Produkte (1,2-Diolen, vicinalen Diolen). Eine weitere Erweiterung dieses neuen Verfahrens, z. B. einer enantioselektiven Leistung könnte ein sehr nützliches Werkzeug für die Synthese von unsymmetrischen chiralen 1,2-Diolen bereitzustellen.

Einleitung

Die Pinakol-Kupplung ist eine allgemeine und häufig verwendete Methode zur Herstellung von vicinalen Diolen symmetrisch (1,2-Diolen, Pinakolen). Für eine umfassende Bewertungen in diesem Bereich siehe Referenzen Hirao 1, Chatterjee und Joshi 2, Ladipo 3 und 4 Gansäuer und Bluhm. Im Gegensatz dazu wurden nur wenige Berichte veröffentlicht, um eine effiziente Realisierung von Cross-Pinakolkupplung Reaktionen beziehen sich auf die entsprechenden unsymmetrischen 1,2-Diole (Titan (IV)-chlorid / Mangan-5, Samarium (II)-Iodid-6-, Magnesium-Ausbeute / Trimethylchlorsilan 7, Vanadium (II) 8, Zirkonium / Zinn-9 und Ytterbium 10). So bleibt immer noch die intermolekulare Quer Pinakolkupplung Reaktion eine große Herausforderung in der organischen Chemie, insbesondere die katalytische Ausführung dieser Transformation.

Die Bildung von Querkoppelprodukte ist kinetisch benachteiligtunter den Bedingungen einer klassischen Pinakolkupplung. Um ausreichende Mengen der unsymmetrischen Produkt zu erhalten verzögerten Zugabe einer Carbonylverbindung ist möglich. Es gibt einige Beispiele, die das Konzept entwickelt werden, sie werden jedoch auf verschiedene spezifische experimentelle Manipulationen auf und können daher nicht verallgemeinert werden. Darüber hinaus ist die erforderliche Überschuß einer Carbonylverbindung in dieser Transformationen zu einer mühsamen Trennung eines komplexen Produktgemisches 11. Eine Alternative hierzu ist durch die Präkomplexierung eines Reaktanten Rendering äquimolaren Mengen eines zusätzlichen Reagenzes erforderlich dargestellt.

Verschiedene Beispiele einer reversiblen Pinakolreaktion beschrieben worden 12. Diese führen zu der Überlegung, dass solche Bedingungen könnte ein optimaler Ausgangspunkt für die selektive Synthese von Kreuzkupplungsprodukte sein. Da ein niedervalentes Metall sowie eine reaktive Radikalspezies gleichzeitig in situ gebildetKönnte unsymmetrischen Diole ausschließlich in der Gegenwart eines geeigneten Carbonylreaktant gebildet werden. Zu bestem Wissen solches Verfahren wurde nicht berichtet vor (Porta et al. Beschrieben eine vergleichbare Pinakol-Spaltung und anschließende Kupplung mit dem zusätzlichen Einsatz stöchiometrischer Mengen von AIBN (2,2 '-Azo-bis-isobutyronitril) zu erzeugen, die erforderlichen Radikale) 13.

Hier ein Protokoll visualisiert, die eine schnelle und operativ einfachen Zugang zu unsymmetrischen 1,2-Diole bietet. Die unsymmetrischen Pinakol-Produkte sind meist zugänglich in hervorragenden Ausbeuten (> 95%). Unerwünschte symmetrisch Pinakol-Produkte werden nicht beobachtet. Diese neue Quer pinacol Methodik beruht auf einem retropinacol / Quer Pinakolkupplung Sequenz. Es wird im folgenden durch repräsentative Reaktionen Benzpinakol (1,1,2,2-Tetraphenyl-1 ,2-Ethandiol, 1), 2-Ethylbutyraldehyd (im Aldehyd-Serie) und w gezeigt werdenith Diethylketon (in dem Keton-Reihe).

Protokoll

1. Herstellung von Titan (IV)-tert-Lösung -butoxide/Triethylchlorosilane

  1. Man löst 400 mg (400 ul), Titan (IV)-tert-butylat (1 mmol) in 10 ml trockenem Dichlormethan. In 150 mg (170 ul) Triethylchlorsilan (1 mmol) zu dieser Lösung bei RT. 1 ml des Dichlormethan-Lösung 0,1 mmol Titan (IV)-tert-butoxid und 0,1 mmol Triethylchlorsilan.

2. Pinakol-Reaktion von Tetraphenyl-1 ,2-Ethandiol (1) mit 2-Ethylbutyraldehyd

  1. Löse 366 mg Tetraphenyl-1 ,2-Ethandiol (1, 1 mmol) und 300 mg (370 &mgr; l) frisch destilliertes 2-Ethylbutyraldehyd (3 mmol) in 3 ml trockenem Dichlormethan.
  2. 0,5 ml der separat hergestellten Titan (IV)-tert -butoxide/triethylchlorosilane Lösung (0,05 mmol).
  3. Die resultierende Mischung wurde bei RT in einem verschlossenen Reaktionsröhrchen.
  4. Konfiauf Kieselgel-DC-Platten (60 F254): - (9/1 Hexan / Aceton-Elutionsmittel) rm die Reaktion durch Dünnschichtchromatographie abgeschlossen. Das Ende der Reaktion zu dem Zeitpunkt, Tetraphenyl-1 ,2-Ethandiol-1 nicht mehr festgestellt werden (~ 12 h) erreicht. Der Rf-Wert des Produkts ist 0,3 14.
  5. Verdünnt das erhaltene Reaktionsgemisch mit 50 ml Dichlormethan.
  6. Nacheinander Waschen des verdünnten Reaktionsgemisch mit 20 ml gesättigter wässriger Ammoniumchlorid-und Natriumhydrogencarbonat-Lösung in einen Scheidetrichter.
  7. Isolieren Sie die organische Schicht durch einen Scheidetrichter.
  8. Die organische Schicht wird durch Rühren über trockenem Magnesiumsulfat.
  9. Filtrat der Suspension durch einen Faltenpapierfilter und sammeln die Filtrate.
  10. Entfernen Dichlormethan aus dem Filtrat im Vakuum bei 40 ° C unter Verwendung eines Rotationsverdampfers (10-30 mmHg). Abdampfen der Lösungsmittel werden 20 min erforderlich.
  11. Reinige den verbleibenden Restdurch Flash-Säulenchromatographie mit einer Säule aus Kieselgel (0,035-0,070 mm, ACROS) mit einem Gradienten von Hexan / Aceton (19:1 ab und gehen bis 16,4) und 280 mg 1,2-diol 2f erwerben (0,99 mmol).
  12. Bestätigen der Identität des 1,2-Diol 2f durch 1 H-Kernresonanzspektroskopie (NMR) unter Verwendung von CDCl 3 als Lösungsmittel. Für einen 300-MHz-NMR-Spektrometer, das 1 H-NMR-Spektrum des Diols wie folgt: δ = 0,78 (t, 3H, J = 7,4 Hz), 0,87 (t, 3H, J = 7,3 Hz), 1,18-1,40 (m , 4H), 1,75-1,81 (m, 1H), 1,91 (s, 1H, OH), 3.12 (s, 1H, OH), 4,68 (d, 1H, J = 1,2 Hz), 7,19-7,37 (m, 6H ), 7,44-7,46 (m, 2H), 7,61 bis 7,63 (m, 2H).

3. Pinakol-Reaktion von Tetraphenyl-1 ,2-Ethandiol (1) mit Diethylketon

  1. Löse 366 mg Tetraphenyl-1 ,2-Ethandiol (1, 1 mmol) und 345 mg (423 ul), Diethylketon (4 mmol) in 3ml trockenem Dichlormethan.
  2. 1 ml der getrennt hergestellten Titan (IV)-tert -butoxide/triethylchloro-silane Lösung (0,1 mmol).
  3. Die resultierende Mischung wurde bei RT in einem verschlossenen Reaktionsröhrchen.
  4. Bestätigen Sie die Reaktion vollständig durch Dünnschicht-Chromatographie (Laufmittel: Hexan / Aceton, 9:1) auf Kieselgel-DC-Platten (60 F254). Das Ende der Reaktion zu dem Zeitpunkt erreicht wird, wenn Tetraphenyl-1 ,2-Ethandiol 1 nicht erkannt werden kann (~ 12 h). Der Rf des Produkts 0,3 14.
  5. Verdünnt das erhaltene Reaktionsgemisch mit 50 ml Dichlormethan.
  6. Nacheinander Waschen des verdünnten Reaktionsgemisch mit 20 ml gesättigter wässriger Ammoniumchlorid-und Natriumcarbonat-Lösung in einen Scheidetrichter.
  7. Isolieren Sie die organische Schicht durch einen Scheidetrichter.
  8. Die organische Schicht wird durch Rühren über trockenem Magnesiumsulfat.
  9. Filtrat der Suspension durch einen Faltenfilter Papierter und sammeln die Filtrate.
  10. Entfernen Dichlormethan im Vakuum bei 40 ° C unter Verwendung eines Rotationsverdampfers (10-30 mmHg). Verdunsten von flüchtigen Bestandteilen wird 30 min benötigen.
  11. Reinige den verbleibenden Rückstand durch Flash-Chromatographie über eine Kolonne mit Kieselgel (0,035-0,070 mm, ACROS) mit einem Gradienten von Hexan / Aceton (19:1 ab und gehen bis 16,4), um 250 mg von 1 zu erwerben, 2-diol 4f (0.93 mmol).
  12. Bestätigen die Identität des Produkts durch 1 H-Kernresonanzspektroskopie (NMR) unter Verwendung von CDCl 3 als Lösungsmittel. Für einen 300-MHz-NMR-Spektrometer, das 1 H-NMR-Spektrum des Diols 4f wie folgt: δ = 0,92 (t, 6H, J = 7,6 Hz), 1,78 (m, 4H), 2,03 (s, 1H, OH), 2,83 (s, 1H, OH), 7,26-7,35 (m, 6H), 7,69-7,71 (m, 4H).

Ergebnisse

Bei Umsetzungen von Tetraphenyl-1 ,2-Ethandiol 1 und Aceton in Gegenwart von katalytischen Mengen von Titan (IV)-alkoxide wir ,2-diol 4a beobachtet die Bildung von 1,1-Diphenyl-1 und zur gleichen Zeit die Bildung Benzophenon 3 (Schema 1). Die entsprechenden symmetrischen 1,2-Diol durch einen kompetitiven Pinakolkupplung Aceton gebildet wurde nicht nachgewiesen. Jedoch wurden quantitative Umsätze zu erzielen extrem langen Reaktionszeiten und inakzeptabel unter diesen Be...

Diskussion

Eine allgemeine Abnahme der Reaktionszeiten und höhere Erträge durch Einsatz von elektronenreichen Carbonylverbindungen (vgl. Nr. 3 mit 17, Tabelle 1 oder Eintrag 19 mit 13, Tabelle 2). Zusätzlich wird in Reaktionen von Ketonen mit sperrigen Substituenten eine Abnahme der Ausbeuten unter vergleichbaren Bedingungen beobachtet (vergleiche Nr. 12 mit 11, Tabelle 2).

Obwohl eine Vielzahl von Carbonylverbindungen k?...

Offenlegungen

Die Autoren erklären, keine finanziellen Interessen konkurrieren.

Danksagungen

Die Autoren danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bayer Pharma AG, Chemtura Organometallics GmbH Bergkamen, Bayer Services GmbH, BASF AG, und Sasol GmbH für die finanzielle Unterstützung.

Materialien

NameCompanyCatalog NumberComments
1.2-DichloromethaneSigma-Aldrich319929
Titanium(IV)tert-butoxideVWR International200014-852
2-EthylbutyraldehydeSigma-Aldrich110094
BenzopinacolAldrichB9807
TriethylchlorosilaneAldrich 235067
hexane, certified ACSFisher scientificH29220
acetone, certified ACSACROS42324
Ammonium chlorideACROS19997
Sodium hydrogen carbonateACROS12336
Magnesium sulphateACROS41348
silica gel 60 F254 TLC platesVWR International1,057,140,001
 silica gel, 0.035-0.070 for flash-chromatographyACROS240360300

Referenzen

  1. Hirao, T. Catalytic reductive coupling of carbonyl compounds - The pinacol coupling reaction and. 279, 53-75 (2007).
  2. Chatterjee, A., Joshi, N. N. Evolution of the stereoselective pinacol coupling reaction. Tetrahedron. 62, 12137-12158 (2006).
  3. Ladipo, F. T. Low-valent titanium-mediated reductive coupling of carbonyl compounds. Curr. Org. Chem. 10, 965-980 (2006).
  4. Gansäuer, A., Bluhm, H. Reagent-controlled transition-metal-catalyzed radical reactions. Chem. Rev. 100, 2771-2788 (2000).
  5. Duan, X. -. F., Feng, J. X., Zi, G. -. F., Zhang, Z. -. B. A Convenient synthesis of unsymmetrical pinacols by coupling of structurally similar aromatic aldehydes mediated by low-valent titanium. Synthesis. , 277-282 (2009).
  6. Paquette, L. A., Lai, K. W. Pinacol macrocyclization-based route to the polyfused medium-sized CDE ring system of lancifodilactone. G. Org. Lett. 10, 3781-3784 (2008).
  7. Maekawa, H., Yamamoto, Y., Shimada, H., Yonemura, K., Nishiguchi, I. Mg- promoted mixed pinacol coupling. Tetrahedron Lett. 45, 3869-3872 (2004).
  8. Kang, M., Park, J., Pedersen, S. F. Pinacol cross coupling reactions of ethyl 2-alkyl-2-formylpropionates. stereoselective synthesis of 2,2,4- trialkyl-3-hydroxy-γ-butyrolactones. Syn. Lett. , 41-43 (1997).
  9. Askham, F. R., Carroll, K. M. Anionic zirconaoxiranes as nucleophilic aldehyde equivalents. application to intermolecular pinacol cross coupling. J. Org. Chem. 58, 7328-7329 (1993).
  10. Hou, Z., Takamine, K., Aoki, O., Shiraishi, H., Fujiwara, Y., Taniguchi, H. Nucleophilic Addition of lanthanoid metal umpoled diaryl ketones to electrophiles. J. Org. Chem. 53, 6077-6084 (1988).
  11. Groth, U., Jung, M., Vogel, T. Intramolecular chromium(II)-catalyzed pinacol cross coupling of 2-Mmethylene-α,ω-dicarbonyls. Syn. Lett. , 1054-1058 (2004).
  12. Appendino, G. Synthesis of Modified Ingenol Esters. Eur. J. Org. Chem. , 3413-3420 (1999).
  13. Spaccini, R., Pastori, N., Clerici, A., Punta, C., Porta, O. Key role of Ti(IV) in the selective radical-radical cross-coupling mediated by the Ingold-Fischer effect. J. Am. Chem. Soc. 130, 18018-18024 (2008).
  14. Leonard, J., Lyfo, B., Procter, G. . Advanced Practical Organic Chemistry. , (2013).
  15. Scheffler, U., Stoesser, R., Mahrwald, R. Retropinacol / cross-pinacol coupling reactions - a catalytic access to 1,2-unsymmetrical diols. Adv. Synth. Cat. 354, 2648-2652 (2012).

Nachdrucke und Genehmigungen

Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden

Genehmigung beantragen

Weitere Artikel entdecken

ChemieHeft 86Quer Pinakolkupplung Reaktionen unsymmetrischen 12 DioleKatalyseTitan IV alkoxideMechanismusAldehydeKetone

This article has been published

Video Coming Soon

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten