Method Article
Differenzialdiagnostik in der schmerzhaften Endoprothetik ist entscheidend für den Behandlungserfolg. Gemeinsame Aspiration ist präoperativ routinemäßig durchgeführt. Multiplex-Polymerase-Kettenreaktion des gemeinsamen aufziehen und die Beschallung Flüssigkeit ist ein möglich Werkzeug für schnelle Erregernachweis aus diesen Proben beschrieben.
Bei orthopädischen Patienten sind ausländische Körper-assoziierten Infektionen, vor allem periprothetischen Gelenkinfektionen (PJIs), eine verheerende Komplikation der Endoprothetik. Infektion erfordert komplexe Behandlung, lange Krankenhausaufenthalte und verursacht erhebliche Kosten verursachen. Mehrere chirurgische Revisionen können bei diesen Patienten mit einem Verlust in der Funktion als auch in der Lebensqualität erforderlich.
Die routinemäßige präoperative Diagnostik gehören Blutuntersuchung für C - reaktives Protein (CRP) und andere Biomarker sowie gemeinsame Aspirat Analyse für Zellzahl, Differenzierung und Kultur. Intraoperative Exemplare für Histologie und Mikrobiologie sind auch standard-Verfahren. Die mikrobiologische Untersuchung des entfernten Implantate mit Beschallung, in Kombination mit der Umsetzung der Techniken der Molekularbiologie in der Mikrobiologie, repräsentieren zwei neuartige Techniken beschäftigt, die Differenzialdiagnostik PGI zu verbessern.
Wir stellen Ihnen hier die schrittweise Verfahren analysieren gemeinsam aufziehen und Beschallung Flüssigkeit mit einer Patrone-basierte multiplex Polymerase-Kettenreaktion (PCR) System. Ergebnisse wurden mit herkömmlichen Kulturen und Konsens Kriterien für PGI abgeglichen. Herkömmliche mikrobiologische Kulturen aus Gewebebiopsien, gemeinsame aufziehen und Beschallung Flüssigkeit zeigte eine Sensitivität von 66,7 % und 66,7 % 88,9 % bzw. und eine Spezifität von 82,3 %, 54,6 % und 61,5 %, beziehungsweise. Die PCR Diagnostik der Beschallung Flüssigkeit und zeigte eine Sensitivität von 50,0 % und 55,6 %, bzw. Gelenkflüssigkeit und beide eine Spezifität von 100,0 %. Beide PCR-Diagnostik kombiniert hatte eine Sensitivität von 66,7 % und eine Spezifität von 100,0 %. Die Multiplex-PCR stellt daher eine schnelle Diagnose-Tool mit mäßiger Empfindlichkeit aber hohe Spezifität bei der Diagnose von PGI.
Schmerzhaften Arthroplasties sind eine diagnostische Herausforderung in der orthopädischen Chirurgie. Nach aseptischen Lockerung, PGI ist der zweite Grund, die meisten für Implantatversagen und präsentiert einen verheerenden Komplikationen nach der Operation der Endoprothetik. PGI ist schwierig zu behandeln und nur schwer zu diagnostizieren. Verpasste Diagnose eines PGI wird wahrscheinlich führen wiederkehrende Infektion mit großen Morbidität, Funktionsverlust und Verlust an Lebensqualität. Daher sollten Infektion ausgeschlossen werden, bei allen Patienten mit schmerzhaften Endoprothetik zu präsentieren, bevor therapeutische Maßnahmen eingeleitet werden.
Anamnese, klinische Untersuchung, Blutuntersuchung für CRP und weißen Blutkörperchen sowie Radiographie oder Szintigraphie des betroffenen Gelenkes bilden die Basisdiagnostik1. Die präoperative Routine gehört auch eine gemeinsame Sehnsucht unter sterilen Bedingungen wo immer möglich. Das Aspirat erworben ist ein sehr wertvolles Material in der weiteren Diagnostik.
Neben der Zellzahl und Zelldifferenzierung in gemeinsamen Aspirat als etablierte Assays2kann der Nachweis von Protein-Biomarkern Differenzialdiagnostik3,4,5helfen. Herkömmliche mikrobiologische Kultur bleibt der Goldstandard in der Erregernachweis. Biofilme, verursacht durch grampositive und gramnegative Bakterien sowohl Anhänger der Implantatoberflächen sind ein wichtiger pathogener Faktor in PJI. Daher wurde im Jahr 2007, das Ultraschall-Verfahren in der Diagnostik von ausländischen Körper-Infektionen in der orthopädischen Chirurgie stören Biofilmen auf entfernte Implantate erlauben Keimnachweis implementiert. Die Bakterien werden dadurch ihre Ruheform in eine aktive Form, die Erkennung in Kultur möglich wieder entnommen. Beschallung von entfernten Implantate zeigten eine höhere Empfindlichkeit als Kulturen von Gewebe Proben (78,5 % vs. 60,8 %)6.
Nukleinsäure-Amplifikation Tests (NAT), z. B. PCR, ist vor kurzem umgezogen in den Anwendungsbereich von Klinikern und Mikrobiologen, PJI zu diagnostizieren. Vor allem bei Patienten, die Antibiotika-Therapie vor der Operation erhielten, zeigte sich, dass die diagnostische PCR vorteilhaft ist bei der Ermittlung der begründenden Organismen7,8,9. In letzter Zeit wurde ein neue multiplex-PCR-System, speziell für Implantat und Gewebe Infektionen (ITI), eingeführt. Diese Patrone basierende System bietet eine Vielzahl von genomischer Marker zur Identifizierung von Krankheitserregern und Antibiotikaresistenz-Marker. Unter seinen Einsatzbereich sind zahlreiche Indikationen (prothetische Gelenkinfektionen, Operationssitus Infektionen, Kardiologie-im Zusammenhang mit Infektionen, Katheter-assoziierten Infektionen, diabetische Fuß-Infektionen, tiefe Haut und Gewebe Infektionen, Implantat-Infektionen, und brennen-Wundinfektionen) und eine breitere Gruppe von Probenmaterial eignen sich für diese Technik (Beschallung Flüssigkeit, Gelenkflüssigkeit, Tupfer, Gewebe, Eiter, Aspirat/Exsudat und Biofilm)10,11,12.
Der größte Vorteil des Verfahrens, im Vergleich zu konventionellen Mikrobiologie ist Geschwindigkeit: der verursachenden Erreger innerhalb von Stunden identifiziert werden kann. Darüber hinaus erkennt diese PCR-System eine breite Gruppe von gen-kodierte Antibiotikaresistenz-Markern, so dass die Einleitung der gezielten antibiotischen Therapie frühzeitig. Mit Hilfe der PCR können Chirurgen zwischen infizierten und nicht infizierten Patienten in einem sehr frühen Stadium in der diagnostischen Verfahren11unterscheiden können. Hier präsentieren wir Ihnen das Protokoll um dieses Multiplex-PCR, schnell diagnostizieren PGI aus gemeinsamen Aspirat und Beschallung Flüssigkeit durchzuführen.
Diese Studie wurde von der lokalen Ethikkommission (046/09, Rev. 3) genehmigt. Informed Consent und Datenschutzerklärung wurden alle eingeschlossenen Patienten entnommen.
1. gemeinsame Aspiration
Hinweis: Das Verfahren sollte in einem chirurgischen Theater oder eine Intervention Zimmer mit vergleichbaren aseptischen Bedingungen durchgeführt werden. Betreuung durch eine Krankenschwester oder Arzt Unterstützung ist hilfreich aber nicht zwingend.
(2) PCR-Diagnostik
(3) chirurgischen Eingriff: Intraoperative Musterkollektion
Hinweis: Endoprothetik Revisionschirurgie erfordert ein Experte Maß an Geschick und Know-how; einen umfassenden Überblick über die chirurgischen Verfahren finden Sie in des Chirurgen Lehrbücher18. Eine vollständige und detaillierte Beschreibung des chirurgischen Eingriffs wäre weit über den Rahmen dieses Artikels. Hier ist der Fokus auf die Details der Probenentnahme und Pre-Analytik. Unterlassen Sie in Endoprothetik Revisionschirurgie, Verwaltung von einer einzigen Schuss Antibiotika-Prophylaxe, nicht zu die Ergebnissen der mikrobiologischen Proben während der Operation gefährden. Die Einhaltung dieser Regel wird empfohlen, obwohl diese Praxis umstritten19,20ist. Verwenden Sie die bestehende chirurgische Vorgehensweise für das Gelenk möglichst. Weitere chirurgische Ansätze werden Kompromisse Weichteile und Narbenbildung zu erhöhen.
(4) Beschallung
Hinweis: Seien Sie vorsichtig, streng aseptisch zu arbeiten. Verwenden Sie eine Klasse II Biosicherheit Bank mit laminarer Luftströmung zur Weiterverarbeitung der explantierten Material.
Vorhandensein einer PJI, entsprechend den Festlegungen der Konsensuskonferenz des Muskel-Skelett-Infektion Gesellschaft (MSIS), galt als nachgewiesen, wenn ein wichtiges Kriterium oder mindestens drei von fünf Nebenkriterien vorhanden waren. Hauptkriterien sind Präsenz einer Fistel oder Nachweis eines Erregers in zwei separaten mikrobiologischen Proben. Nebenkriterien sind positive Zellzahl (> 3.000 Leukozyten/µL) oder positive Zelldifferenzierung (> 85 % neutrophilen Granulozyten) in gemeinsamen Aspirat positiv CRP und Sedimentation Rate im Blut Proben, positive Histologie in den Gewebeproben oder Nachweis eines Erregers in nur einem mikrobiologische Probe19. Sensitivität und Spezifität wurden für Nukleinsäure-Amplifikation Test (NAT), im Vergleich zu den Goldstandard MSIS berechnet. Patientendetails, einschließlich Krankheitserreger erkannt, sind in Tabelle 1angegeben.
Unsere eigenen Ergebnisse zeigten eine mäßige Empfindlichkeit für PCR Diagnostik der Beschallung Flüssigkeit und gemeinsame aufziehen (50,0 % und 55,6 %) aber eine sehr starke Spezifität von 100 %11. Wenn PCR-Diagnostik (Gesamt n = 62 Prüfungen) zeigten eine positive Feststellung in der gemeinsamen Aspirat (n = 31) oder die Beschallung Flüssigkeit (n = 31), demselben Erreger wurde später in eine der herkömmlichen mikrobiologischen Kulturen erkannt. Die PCR von den verschiedenen Proben-Infektion Fälle zeigten keine falschen positiven führen (siehe Abbildung 1).
Diagnostische PCR konnten einige Krankheitserreger zu erkennen, die mit herkömmlichen mikrobiologischen Kulturmethoden bewiesen wurden. 6 von 16 (37,0 %) wahre Krankheitserreger in die Beschallung Flüssigkeitsproben und 5 von 13 (38,0 %) Erreger aus der gemeinsamen Flüssigkeit Kultur wurden durch PCR Nachweis verpasst. Vor allem, verpasst die PCR-Diagnostik Erkennung des Coagulase-negativen Staphylokokken (8 von 11). Die kombinierte PCR-Diagnostik beider Werkstoffe (Absaugen und Beschallung Gelenkflüssigkeit, "gebündelt PCR") 12 von 18 Infektion Fällen richtig erkannt (Empfindlichkeit 66,7 %, 95 % CI: 41,0 86,7 %, siehe Tabelle 2).
Abbildung 1: Zusammenfassung von NAT Ergebnisse. Das Diagramm zeigt die zusammengefassten Ergebnisse aus der kollektiven Patientenproben. Auf der rechten Seite ist die Gruppe der Patienten PGI Suchkriterien auf der linken Seite der Gruppe, die nicht. Die Balken repräsentieren die Nukleinsäure-Amplifikationsverfahren. Falsch positive und falsch negative werden als Prozentsatz der Summe in rot angezeigt. Bitte klicken Sie hier für eine größere Version dieser Figur.
Gelenk | Ursache der Revision | Spiele MSIS Kriterien? | Vorherige Behandlung mit Antibiotika? | Beschallung Fluid Kultur | Gemeinsame Aspirat Kultur | NAT-Beschallung-Kultur | NAT gemeinsame aufziehen |
Hüfte | aseptische Lockerung | Nein | Nein | ||||
Knie | aseptische Lockerung | Nein | Nein | Staphlococcus epidermidis | |||
Knie | aseptische Lockerung | Nein | Nein | Dermabacter hominis | |||
Knie | aseptische Lockerung | Nein | Nein | ||||
Knie | aseptische Lockerung | Nein | Nein | Leifsonia Aquatica | |||
Hüfte | aseptische Lockerung | Nein | Nein | ||||
Knie | aseptische Lockerung | Nein | Nein | ||||
Knie | Instabilität | Nein | Nein | ||||
Hüfte | chronische luxation | Nein | Nein | Staphylokokken haemolyticus | |||
Knie | aseptische Lockerung | Nein | Nein | ||||
Hüfte | aseptische Lockerung | Nein | Nein | ||||
Hüfte | aseptische Lockerung | Nein | Nein | Staphlococcus epidermidis | |||
Knie | Instabilität | Nein | Nein | ||||
Knie | akute Infektion | Ja | Ja | Pseudomonas aeruginosa | Pseudomonas aeruginosa | Pseudomonas aeruginosa | |
Knie | akute Infektion | Ja | Nein | Escherichia coli | Escherichia coli | Escherichia coli | |
Hüfte | chronische Infektion | Ja | Nein | Corynebakterium spp. | Staphlococcus epidermidis | ||
Knie | akute Infektion | Ja | Nein | Staphylococcus aureus | Staphylococcus aureus | Staphylococcus aureus | Staphylokokken aureus |
Knie | chronische Infektion | Ja | Nein | Streptokokken agalacticae | Streptokokken agalacticae | Streptokokken agalacticae | Streptokokken agalacticae |
Hüfte | chronische Infektion | Ja | Ja | Staphylococcus aureus | |||
Knie | chronische Infektion | Ja | Nein | Staphlococcus epidermidis | |||
Knie | chronische Infektion | Ja | Ja | Staphlococcu epidermidis | Staphlococcus epidermidis | ||
Hüfte | chronische Infektion | Ja | Nein | Staphlococcus epidermidis | Staphlococcus epidermidis | ||
Knie | chronische Infektion | Ja | Nein | Staphlococcus epidermidis | Coagulase-negative Staphylokokken | Coagulase-negative Staphylokokken | |
Hüfte | chronische Infektion | Ja | Nein | Staphylococcus aureus | Staphylococcus aureus | ||
Knie | akute Infektion | Ja | Nein | Staphlococcus epidermidis | Staphlococcus epidermidis | Coagulase-negative Staphylokokken | Coagulase-negative Staphylokokken |
Hüfte | akute Infektion | Ja | Nein | Staphlococcus epidermidis | Coagulase-negative Staphylokokken | ||
Hüfte | chronische Infektion | Ja | Nein | Staphlococcus epidermidis | Staphlococcus epidermidis | ||
Hüfte | akute Infektion | Ja | Nein | Staphlococcus epidermidis | Coagulase-negative Staphylokokken | ||
Knie | chronische Infektion | Ja | Nein | Staphylococcus aureus | Staphylococcus aureus | Staphylokokken aureus | |
Hüfte | chronische Infektion | Ja | Nein | Enterokokken faecialis | Enterokokken faecialis | Enterokokken spp. | Enterokokken spp. |
Knie | chronische Infektion | Ja | Ja | Enterocuccus faecalis | Enterocuccus faecalis | Enterokokken spp. | Enterokokken spp. |
Tabelle 1: Patientendetails und erkannten Erreger. Tabellarische Ergebnisse der Patienten Details, einschließlich die Ursache der Revisionschirurgie, die MSIS Kriterien entsprechen und die gefundenen Erreger in konventionellen Mikrobiologie und NAAT Analyse.
Kriterien | PCR beschallen | PCR-Aspirat | Gepoolte PCR |
P-Wert | 0.0036 | 0,0013 | 0,0001 |
Empfindlichkeit | 50,0 % | 55,6 % | 66,7 % |
Spezifität | 100,0 % | 100,0 % | 100,0 % |
Positiver prädiktiver Wert | 100,0 % | 100,0 % | 100,0 % |
Negativen prädiktiven Wert | 59,1 % | 61,9 % | 68,4 % |
Tabelle 2: Ergebnisse der mikrobiologischen Methoden. Tabellarische Ergebnisse der Evaluierung der PCR Diagnostik der Beschallung Flüssigkeit, gemeinsame aufziehen und zusammengefasste PCR. N = 31 Probe Absaugen und Beschallung, bzw. n = 62 für die gepoolten Daten der PCR.
Fremdkörper-Infektion ist eine aufkommende Problem in Orthopädie und Unfallchirurgie mit kostspieligen Behandlung, lange Krankenhausaufenthalte und funktionalen Mangel an den betroffenen Gelenken. Die differentielle Diagnose ist schwierig. Viele Forscher und Kliniker geben Aufmerksamkeit auf dieses Thema genauer finden wollen und zuverlässige Methoden zur diagnose von Fremdkörper verbundenen Infektionen. Bis heute sind viele verschiedene Diagnose-Tools werden ausgewertet und in den diagnostischen Weg32umgesetzt.
Das Ultraschall-Verfahren ist eine wertvolle Methode, zeigen eine bessere Empfindlichkeit als konventionelle Kulturen von Gewebe Proben6. In unserer Studie haben wir gezeigt, dass Beschallung flüssige Kulturen eine Sensitivität von 88,9 % mit einer Spezifität von 61,5 haben %. Konventionelle Kulturen aus Gewebeproben und gemeinsame Aspiraten hatte eine Sensitivität von 66,7 % mit einer Spezifität von 82,3 % und 84,6 %, beziehungsweise. Andere Forscher zeigen ähnliche Ergebnisse für diese herkömmlichen mikrobiologischen Verfahren6,33,34,35. Es wird oft kritisiert, dass Ultraschall Verfahren anfällig für Verschmutzung, deshalb besondere Sorgfalt bei der Handhabung der Proben angewendet werden muss.
Die Möglichkeit der Nachweis von DNA von einer ursächlichen Erreger in Gewebeproben oder Flüssigkeiten ist faszinierend. NAT ist ein schnelles Verfahren, das Ergebnisse innerhalb von ein paar Stunden, im Vergleich zu den zeitaufwändigen mikrobiologische Kultur liefern kann. Ohne Zweifel NAT hat eine gute Empfindlichkeit bei der Erkennung von Krankheitserregern, aber halten Sie das Risiko von Verunreinigungen, so fehlt Spezifität36erkennen. Der große Vorteil dieser PCR-Technik bei der Diagnose von PGI wurde vor allem bei Patienten, die Antibiotika-Therapie in der Nähe von Chirurgie oder für einen längeren Zeitraum7,8erhalten dokumentiert. Studien deuten darauf hin, dass NAT Beschallung Flüssigkeit Sensitivität und Spezifität37weiter steigen kann. Leider ist diese Technik im Labor, durch seine aufwändige Workflow nicht routinemäßig zur Verfügung.
Es gibt bestimmte Einschränkungen für die PCR-Technik im Allgemeinen: NAT erkennt DNA keine Differenzierung zwischen lebensfähig und nicht lebensfähige Bakterien, Interpretation der Ergebnisse erschwert. Breite Palette PCR erkennt nur 16 ribosomale Ribonukleinsäure (16 s rRNA), keine Unterscheidung zwischen pathogenen37. Spezifischer Systeme erkennen nicht routinemäßig gen-kodierte Antibiotikaresistenz-Marker. Eine gezielte antibiotische Therapie kann daher ohne weitere Empfindlichkeitsprüfungen beschränkt werden.
In dieser Studie angewandte System überwindet diese Einschränkungen, Unterscheidung zwischen bestimmten Bakterien und gen-kodierte Antibiotikaresistenz-Markern zu identifizieren. Alles in allem können NAT Assays als eine schnelle und nützliche Ergänzung gelten PGI7,8,9,38bestätigen.
Es ist notwendig, im gemeinsamen Streben und in der Chirurgie im Voraus planen: Probenbehälter müssen steril und bereit, und Prompt Probentransport muss verfügbar sein. Chirurgen sollten ihre Mikrobiologen geplanten Verfahren und was kurze Probenmaterial zu erwarten. Wenn Durchführung der gemeinsamen Streben, streng sterilen Bedingungen sichergestellt werden muss, um iatrogene Infektion des Gelenks zu verhindern. Bei adipösen Patienten Gelenkpunktion kann eine Herausforderung sein und Röntgendurchleuchtung Beratung kann hilfreich sein. Endoprothetik Revisionschirurgie erfordert ein sehr hohes Maß an Kompetenz und sollte nur von einem erfahrenen Chirurgen durchgeführt werden. Explantierten Material nicht in den OP-Saal nicht länger als nötig aufbewahrt werden, sondern so schnell wie möglich an der Mikrobiologe gesendet werden. Ein sehr wichtiger Bestandteil im Rahmen dieses Protokolls ist das potentielle Risiko einer Kontamination. Nicht nur während der Proben zu sammeln, sondern auch beim Umgang mit den Proben in der Mikrobiologie-Labor müssen alle beteiligte Personal (Orthopäde, Krankenschwestern, Techniker, Mikrobiologen) schnell und präzise zu arbeiten und haben angemessene Ausbildung in den Verfahren.
Beschallung und NAT sind wertvolle Hilfsmittel bei der Diagnose von Implantat-assoziierten Infektionen. Die Ergebnisse sollten jedoch immer sorgfältig hinterfragt werden. Es wird empfohlen, Besprechung der Ergebnisse in einem Round-Table-Gespräch der orthopädischen Chirurgen, Mikrobiologen und Infektionskrankheiten Spezialisten und Pathologen, die individuelle Behandlungsstrategie zu vereinbaren.
Zur Umsetzung dieser Technik in der Diagnostik kann weg von PGI mehrere Vorteile haben. Es ist eine schnelle Diagnose mit einem Ergebnis innerhalb von Stunden. Durch die Analyse von mehreren gen kodierte Antibiotikaresistenz-Markern kann eine gezielte antibiotische Therapie frühzeitig in den klinischen Verlauf erfolgen. Als Nebeneffekt können breit-Spektrum Antibiotika für die Indikationen gespeichert werden, wo sie wirklich gebraucht werden. Anderen Probentypen (z.B. Gewebeproben, Tupfer, Hämatom, etc.) können auch nach unserem Protokoll untersucht werden. Da die PCR-Patrone ein geschlossenes System ist, ist keine Fehlerbehebung notwendig oder möglich auf der Anwenderseite. Eine Anpassung des Protokolls muss durch den Hersteller erfolgen. In Software und Hardware (Patrone) kontinuierlich vom Hersteller Änderungen zur Erweiterung des Systems, aber keine Details über die genauen Änderungen in neueren Versionen veröffentlicht werden.
Die Autoren haben nichts preisgeben.
Die Autoren möchten Curetis GmbH für die Unterstützung dieser Studie danken.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
sterile plastic container | Lock & Lock, Distributor ISI GmbH, Solingen, Germany | EAN 8803733184403 | Transport container for implants |
Bactosonic 14.2 | Bactosonic, Bandelin, Berlin, Germany | 3290 | "Sonication machine" |
50ml Falcon tubes | Becton & Dickinson, Heidelberg, Germany | 352070 | Centrifugation |
PEDS medium blood culture flasks | Becton & Dickinson, Heidelberg, Germany | 442194 | culture medium |
Columbia agar with 5% sheep blood | Becton & Dickinson, Heidelberg, Germany | 254071 | culture medium |
Mac Conkey agar | Becton & Dickinson, Heidelberg, Germany | 254078 | culture medium |
chocolate agar | Becton & Dickinson, Heidelberg, Germany | 254089 | culture medium |
sabouraud agar | Becton & Dickinson, Heidelberg, Germany | 254096 | culture medium |
thioglycolate bouillon | Becton & Dickinson, Heidelberg, Germany | 221788 | culture medium |
Schaedler agar | Becton & Dickinson, Heidelberg, Germany | 254084 | culture medium |
kanamycin/vancomycin agar | Becton & Dickinson, Heidelberg, Germany | 254077 | culture medium |
Bactec FX blood culture system | Becton & Dickinson, Heidelberg, Germany | 441386/441385 | culture medium |
Unyvero A50 Analyzer | Curetis, Holzgerlingen, Germany | 60001 | PCR machine |
Unyvero L4 Lysator | Curetis, Holzgerlingen, Germany | 60002 | PCR machine |
Unyvero C8 Cockpit | Curetis, Holzgerlingen, Germany | 60003 | PCR machine |
Unyvero M1 Masterix Tube | Curetis, Holzgerlingen, Germany | 10002 | consumables PCR |
Unyvero i60 ITI Cartridge | Curetis, Holzgerlingen, Germany | 10040 | consumables PCR |
Unyvero Sample Tube Cap | Curetis, Holzgerlingen, Germany | 10004 | consumables PCR |
Unyvero Sample Tube | Curetis, Holzgerlingen, Germany | 10003 | consumables PCR |
S-Monovette 2.7ml | Sarstedt AG, Nümbrecht, Germany | 05.1729.001 | Transport container (aspirate) |
scalpel typ 11 | pfm medical, Cologne, Germany | 200130011 | scalpel for stab incision |
PP Container 70mL 55x45mm | Sarstedt AG, Nümbrecht, Germany | 759,922,721 | Transport container (tissue specimen) |
Vicryl Plus | Johnson&Johnson Medical GmbH, Ethicon Germany, Norderstedt, Germany | VCP247H | surgical suture material |
Prolene 0 | Johnson&Johnson Medical GmbH, Ethicon Germany, Norderstedt, Germany | EH7920H | surgical suture material |
Prolene 2/0 | Johnson&Johnson Medical GmbH, Ethicon Germany, Norderstedt, Germany | EH7697H | surgical suture material |
Kodan Tinktur forte farblos | Schülke & Mayr GmbH, Norderstedt, Germany | 104005 | alcoholic skin disinfectant |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten