JoVE Logo

Anmelden

Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.

In diesem Artikel

  • Zusammenfassung
  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Protokoll
  • Ergebnisse
  • Diskussion
  • Offenlegungen
  • Danksagungen
  • Materialien
  • Referenzen
  • Nachdrucke und Genehmigungen

Zusammenfassung

Das akute Wallenberg-Syndrom kann fälschlicherweise als Nicht-Schlaganfall-Krankheit wie auditive Schwindel diagnostiziert werden. Daher ist eine sorgfältige neurologische Untersuchung, die für Nicht-Neurologen manchmal schwierig ist, für eine genaue Diagnose notwendig. Hier stellen wir eine einfache, schnelle, nichtinvasive und kostengünstige Methode zur Erkennung des akuten Wallenberg-Syndroms mittels portabler Thermographie vor.

Zusammenfassung

Das Wallenberg-Syndrom (WS) ist eine Art Hirnstamminfarkt. WS-Patienten zeigen oft Horner-Syndrom, dissoziierte sensorische Störungen, truncal Ataxie, und Heiserkeit. Sie zeigen jedoch selten taktile Sensorstörungen und Lähmungen der Extremitäten. Darüber hinaus ist ein akuter Hirnstamminfarkt in Magnetresonanzbildern oft nicht erkennbar. Diese symptomatischen und bildgebenden Eigenschaften führen manchmal zu fehldiagnosen von WS als Nicht-Schlag-Krankheit, einschließlich auditiver Schwindel. Obwohl eine sorgfältige neurologische Untersuchung notwendig ist, um fehlediak von WS zu verhindern, kann diese Art der Untersuchung für Nicht-Neurologen, denen betroffene Patienten ursprünglich anwesend sind, schwierig sein. Laterale Unterschiede in der Körperoberflächentemperatur (BST) stellen ein anerkanntes und weit verbreitetes Symptom von WS dar. Wir berichteten zuvor, dass die meisten akuten WS-Patienten seitliche Unterschiede in BST an mehreren Standorten aufweisen und dass diese lateralen Unterschiede in BST leicht durch thermographische Messungen erkannt werden könnten. Hier stellen wir die Methode zur Verwendung der portablen Thermographie zur Erkennung von akuten WS vor, indem wir einen einfachen, schnellen, nichtinvasiven und kostengünstigen Ansatz verwenden. Um die seitlichen Unterschiede in BST bei Patienten mit Verdacht auf WS zu bewerten, wurde BST so schnell wie möglich im Untersuchungsraum oder im Schlafzimmer des Patienten gemessen. Die Messungen wurden bilateral an vier Orten durchgeführt, an denen Bilder leicht (Gesicht, Handfläche, Bauch und Fußdorsum) mit einer tragbaren Wärmebildkamera aufgenommen werden konnten. Wenn seitliche Unterschiede in BST makroskopisch beobachtet werden, insbesondere an mehreren Orten auf der gleichen Seite, sollte eine Diagnose von WS vermutet werden. Die makroskopische Beurteilung der BST-Lateralität kann innerhalb von 2 min nach der Erfassung von thermographischen Bildern erfolgen. Diese Methode kann nützlich sein, um Fehldiagnosen von akuten WS als Nicht-Schlaganfall-Krankheit zu verhindern, vor allem, wenn solche Patienten zunächst nicht-Neurologen präsentieren.

Einleitung

Das Wallenberg-Syndrom (WS) ist eine Art Hirnstamminfarkt. Akute WS-Patienten werden manchmal anfangs mit Nicht-Schlaganten-Erkrankungen aufgrund der symptomatischen und Magnetresonanztomographie (MRT) Eigenschaften von WS falsch diagnostiziert. Um akutes WS genau zu diagnostizieren, ist eine sorgfältige neurologische Untersuchung notwendig, was für Nicht-Neurologen, denen betroffene Patienten zunächst anwesend sind, schwierig sein kann. Hier stellen wir eine einfache, schnelle, nichtinvasive und kostengünstige Methode zur Detektion von akuten WS mittels portabler Thermographie vor.

WS wird durch den Infarkt eines Keils der dorsalen lateralen Medulla oblongata verursacht, aufgrund der Okklusion der Wirbelarterie oder der hinteren untere Kleinhirnarterie1,2. WS kann aufgrund einer Kombination einzigartiger symptomatischer und MRT-Eigenschaften, die im Gegensatz zu den typischerweise bei Hirninfarkt beobachteten Merkmalen stehen, fälschlicherweise als Nicht-Schlaganfall-Krankheit diagnostiziert werden. Hemiparese und taktile sensorische Störungen, die bei Patienten mit anderen Arten von Hirninfarkt beobachtet werden, sind bei WS-Patienten selten; sie weisen jedoch verschiedene Kombinationen klinischer Symptome auf, darunter Heiserkeit und Dysphagie, dissoziierte sensorische Störungen, Schwindel, augeninduzierter Nystagmus, Ataxie und Horner-Syndrom1,2,3 , 4 , 5 , 6 , 7 ,. Ein weiteres einzigartiges Merkmal von WS-Patienten ist die begrenzte Schwere der Symptome, die ähnlich wie bei anderen Arten von Hirnstamminfarkten7,8,9,10, 11. Einige Patienten mit Hirnstamminfarkten sind zu Fuß in die Ambulanz gekommen und haben nur geringfügige Beschwerden gemeldet7. Bei einigen Patienten mit WS, Schwindel ist das einzige präsentierende Symptom, und es kann daher schwierig sein, zwischen WS und auditiv enk. Schwindel12zu unterscheiden. Darüber hinaus kann WS junge Patienten beeinflussen, aufgrund seiner potenziellen Ätiologie der Arteriensektion2. Die MRT-Analyse des Hirnstamminfarkts, einschließlich WS, ist einzigartig, da das hochintensive diffusionsgewichtete Bildgebungssignal bei einigen Patienten7,13,14verzögert werden kann.

Die oben genannten Eigenschaften werden gedacht, um Fehldiagnosevon WS verursachen. Dysphagie kann Aspirationspneumonie oder Asphyxie verursachen, und Arteriensektion kann subarachnoidale Blutungen verursachen15; daher kann das Übersehen von WS zur Entwicklung lebensbedrohlicher Erkrankungen für den Patienten führen. Obwohl eine sorgfältige neurologische Untersuchung notwendig ist, um die Fehldiagnose von WS zu verhindern, ist es wahrscheinlich, dass ein Patient zuerst einem Nicht-Neurologen vorliegt. Daher kann eine schnelle und einfache Methode zum Screening von akutem WS klinisch nützlich sein.

Zuvor berichteten wir, dass 89% der akuten WS-Patienten eine Lateralität von BST aufweisen, die vermutlich auf eine Störung des zentralen autonomen Nerventraktes aufgrund eines Infarkts an der lateralen Medulla7zurückzuführen ist. Da dieser autonome Nerventrakt vom lateralen Hirnstamm (einschließlich der ventro-lateralen Medulla) abstammt und den Bindeweg des Schwitzens und des Hautblutflussesenthält 16, führen Störungen des Schwitzens und Vasokonstriktion zu erhöhtem BST auf der ipsilateralen Seite von WS. Im vorherigen Bericht haben wir auch gezeigt, dass die Lateralität von BST innerhalb von 2 min mit hilfe thermographischer Messung bei den meisten Patienten mit WS7,17leicht erkannt werden kann. Hier berichten wir über eine Methode zur Erkennung der Lateralität von BST mittels Thermographie, die bei der Verhinderung von Fehldiagnosen von akuten WS nützlich sein kann.

Protokoll

Alle hier beschriebenen Methoden wurden vom Human Research Ethics Committee Institutional Review Board des Kanto Central Hospital genehmigt.

HINWEIS: Wir verwendeten eine handelsübliche tragbare Wärmebildkamera und spezielle Software (siehe Materialtabelle) und haben unsere Protokolle auf der Grundlage der Verwendung dieser spezifischen Instrumente erstellt.

1. Vorbereitung auf Messungen

  1. Laden Sie die Wärmebildkamera vor Gebrauch auf.
  2. Schalten Sie die Kamera ein.
  3. Drücken Sie die mittlere Taste auf der Kamera, um das Menü anzuzeigen. Wählen Sie Farbe aus dem Menü und wählen Sie Eisen oder Regenbogen Farbe.
  4. Drücken Sie die mittlere Taste auf der Kamera, um das Menü anzuzeigen. Wählen Sie Messung und dann Center-Spotmessung aus, um die BST in Echtzeit zu messen.

2. Patientenauswahl

  1. Testen Sie alle Patienten mit Verdacht auf WS. Patienten mit Schwindel, Schwindel, Ptosis, Heiserkeit, Dysphagie, Anisokoria oder dissoziierten sensorischen Störungen können WS haben.
  2. Subjektiv bestimmen Sie die Lateralität von BST, indem Sie den Patienten mit Verdacht auf WS belästigen.

3. Erfassung von thermografischen Bildern

  1. Weisen Sie den Patienten an, seine Socken und Schuhe auszuziehen. Lassen Sie den Patienten Kleidung entfernen (wenn die Zustimmung erteilt wird), um die Untersuchung des Bauchbereichs zu ermöglichen.
  2. Erfassen Sie Bilder in einem Untersuchungsraum oder im Schlafzimmer des Patienten, sobald WS vermutet wird. Bitten Sie den Patienten, während der Bildaufnahme eine Supine-Haltung oder Sitzposition einzunehmen. Bitten Sie den Fotografen, 50-100 cm vom Patienten entfernt zu stehen.
    HINWEIS: Die Lichtverhältnisse im Raum haben keinen Einfluss auf die Ergebnisse der thermographischen Messungen.
  3. Erwerben Sie ein Bild an jedem der vier Bereiche für jeden Patienten: 1) Frontalfläche, 2) bilaterale Handfläche, 3) Bauch und 4) bilaterales Dorsum des Fußes (Abbildung 1). Diese vier Bereiche sind unkomplizierte Orte für die Bildaufnahme, auch bei bettlägerigen Patienten, die sich wegen Schwindel, Schwindel, Übelkeit und Erbrechen nicht bewegen können.
    HINWEIS: Decken oder Zugluft, die durch Klimaanlagen verursacht werden, können die BST beeinflussen. Wenn ein solcher Einfluss vermutet wird, decken Sie alle Extremitäten und den Rumpf mit Decken ab, dann erfassen Sie zusätzliche Bilder nach einem Intervall von >10 min. Tropfinfusionstherapie an den Extremitäten kann auch die BST beeinflussen. Wenn möglich, verlangsamen oder stoppen Sie die Infusion, und erfassen Sie dann Bilder nach einem Intervall von >10 min.

4. Bewertung der Lateralität von BST

  1. Betrachten Sie BST als Lateralität aufweisend, wenn das BST zwischen der rechten und linken Seite makroskopisch deutlich unterschiedlich ist und der Lateralitätsgrad >0,5 °C18beträgt. Wenn die Lateralität von BST nicht offensichtlich ist oder 0,5 °C zu sein scheint, führen Sie eine erweiterte Analyse mit spezieller Software durch, wie unten beschrieben.
    HINWEIS: Wenn die Lateralität von BST an mehreren Stellen auf der gleichen Seite des Patienten beobachtet wird, besteht eine starke Möglichkeit, dass der Patient WS in der ipsilateralen Seite der Medulla auf der wärmeren Seite hat, wie durch BST bestimmt.

5. Erweiterte Bewertung der Lateralität von BST

  1. Initialisieren Sie die Wärmebild- und Analysesoftware.
  2. Wählen Sie das erfasste Bild aus, und öffnen Sie es.
  3. Wählen Sie die Ellipsenmesstaste auf der linken Seitenklappe aus, und geben Sie Ellipsen mit Durchmessern von >5 mm an vier Stellen an: 1) die nasolabiale Faltung auf der Vorderseite; 2) die Handfläche; 3) Brustwirbelsäulenspiegel 8-10, ca. 5 cm vom Nabel des Oberkörpers entfernt; und 4) die Mitte des Dorsums des Fußes.
  4. Überprüfen Sie die durchschnittliche BST von jedem Standort und vergleichen Sie sie mit der BST auf der kontralateralen Seite des Körpers.

6. Bestätigen von WS

  1. Führen Sie eine sorgfältige neurologische Untersuchung durch, wenn der Patient eine Lateralität von BST aufweist, um eine Diagnose von WS zu bestätigen. Neben dem Screening durch neurologische Untersuchung, überprüfen Sie das Vorhandensein von Horner-Syndrom einschließlich Ptosis und verengten Pupillen, sowie das Vorhandensein von dissoziierten sensorischen Störungen, um festzustellen, ob der Patient akute WS aufweist.
  2. Erwägen Sie die Krankenhauseinweisung, wenn WS aufgrund der Ergebnisse der therographischen Messung und neurologischen Untersuchung nicht ausgeschlossen werden kann.
  3. Erwägen Sie wiederholte Dünnschnitt-Gehirnstamm-MRT nach einem Intervall von ein paar Tagen, um WS zu diagnostizieren.

Ergebnisse

Erfassung von thermographischen Bildern und makroskopische Bewertung, um festzustellen, ob BST Lateralität aufweist, kann bei den meisten Patienten innerhalb von 2 min durchgeführt werden. Die meisten akuten WS-Patienten weisen eine Lateralität von BST an mehreren Standorten auf. Einige Patienten weisen eine Lateralität von BST im ganzen Körper auf (Abbildung 2A), während einige nur an wenigen Stellen Lateralität aufweisen (

Diskussion

Kritische Schritte dieses Protokolls sind die Etablierung des Anfangsverdachts von WS und die Entscheidung, thermografische Bilder des Patienten zu erwerben. Die Erfassung von thermografischen Bildern und die Beurteilung der Lateralität von BST ist ein einfacher Ansatz, auch für Nicht-Neurologen, die Patienten bei der ersten Präsentation in der Notaufnahme oder einer allgemeinen Klinik untersuchen können. Wenn ein Patient Eine Lateralität von BST aufweist, insbesondere an mehreren Orten auf der gleichen Seite, sollt...

Offenlegungen

Diese Arbeit wurde teilweise vom Ministerium für Gesundheit, Arbeit und Wohlfahrt, Japan (UMIN000009958) unterstützt.

Danksagungen

Nicht anwendbar

Materialien

NameCompanyCatalog NumberComments
FLIR E5FLIR SystemsP/N: 63905-0501
FLIR ToolsFLIR SystemsRRID:SCR_016330

Referenzen

  1. Kim, J. S. Pure lateral medullary infarction: Clinical-radiological correlation of 130 acute, consecutive patients. Brain. 126 (8), 1864-1872 (2003).
  2. Kameda, W., et al. Lateral and medial medullary infarction: a comparative analysis of 214 patients. Stroke. 35 (3), 694-699 (2004).
  3. Nowak, D. A., Topka, H. R. The clinical variability of Wallenberg's syndrome: the anatomical correlate of ipsilateral axial lateropulsion. Journal of Neurology. 253 (4), 507-511 (2006).
  4. Ogawa, K., Suzuki, Y., Oishi, M., Kamei, S. Clinical study of 46 patients with lateral medullary infarction. Journal of Stroke and Cerebrovascular Diseases. 24 (5), 1065-1074 (2015).
  5. Parathan, K. K., Kannan, R., Chitrambalam, P., Aiyappan, S. K., Deepthi, N. A rare variant of Wallenberg's syndrome: Opalski syndrome. Journal of Clinical & Diagnostic Research. 8 (7), 8-9 (2014).
  6. Korpelainen, J. T., Sotaniemi, K. A., Myllylä, Asymmetrical skin temperature in ischemic stroke. Stroke. 26 (9), 1543-1547 (1995).
  7. Takahashi, M., et al. Utility of thermographic measurements of laterality of body surface temperature to prevent misdiagnosis of acute Wallenberg's syndrome. Brain and Behavior. 8, (2018).
  8. Kim, J. S., Lee, J. H., Lee, M. C. Patterns of sensory dysfunction in lateral medullary infarction. Clinical-MRI correlation. Neurology. 49 (6), 1557-1563 (1997).
  9. Glass, T. A., et al. Outcome at 30 days in the New England Medical Center Posterior Circulation Registry. Archives of Neurology. 59 (3), 369-376 (2002).
  10. Akhtar, N., et al. Ischaemic posterior circulation stroke in State of Qatar. European Journal of Neurology. 16 (9), 1004-1009 (2009).
  11. Fitzek, S., et al. Time course of lesion development in patients with acute brain stem infarction and correlation with NIHSS score. European Journal of Radiology. 39 (3), 180-185 (2001).
  12. Choi, H. S., Park, S. C., Lee, Y. J., Kang, J. W. Lateral medullary infarction presenting with vertigo without other neurological signs. Otolaryngology-Head and Neck Surgery. 147 (6), 1162-1163 (2012).
  13. Oppenheim, C., et al. False-negative diffusion-weighted MR findings in acute ischemic stroke. American Journal of Neuroradiology. 21 (8), 1434-1440 (2000).
  14. Tsuyusaki, Y., et al. "Invisible" brain stem infarction at the first day. Journal of Stroke and Cerebrovascular Diseases. 23 (7), 1903-1907 (2014).
  15. Tiu, C., et al. Vertebral artery dissection: a contemporary perspective. Maedica. 11 (2), 144-149 (2016).
  16. Low, P. A. . Clinical Autonomic Disorders: Evaluation and Management. , (1997).
  17. Takahashi, M., et al. Teaching NeuroImages: the half-split man. Neurology. 87 (11), (2016).
  18. Vardasco, R., Ring, F., Plassmann, P., Jones, C. Thermal symmetry of the upper and lower extremities in healthy subjects. Thermology International. 22 (2), 53-60 (2012).
  19. Nakazato, Y., Shimazu, K., Tamura, N., Hamaguchi, K. A study of skin surface temperature in patients with unilateral cerebral infarction--with special reference to central autonomic regulation of skin vasomotor response. Clinical Neurology. 35 (7), 758-763 (1995).
  20. Motobe, K., et al. Cut-off value of the ankle-brachial pressure index at which the accuracy of brachial-ankle pulse wave velocity measurement is diminished. Circulation Journal. 69 (1), 55-60 (2005).
  21. International Academy of Clinical Thermography. . Thermography Guidelines: Standards and protocols in clinical thermographic imaging. , (2002).

Nachdrucke und Genehmigungen

Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden

Genehmigung beantragen

Weitere Artikel entdecken

NeurowissenschaftenAusgabe 151ThermographieK rperoberfl chentemperaturWallenberg Syndromlaterales medull res SyndromHorner SyndromHirnstamminfarktSt rungen des autonomen Nervensystemsautonome St rungen

This article has been published

Video Coming Soon

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten