Method Article
Hier beschreiben wir die Technik zur mikrochirurgischen Herstellung von Riesenbifurkationsaneurysmen bei Kaninchen zur Beurteilung endovaskulärer Geräte.
Riesenaneurysmen sind gefährliche Läsionen, die eine endovaskuläre Behandlung erfordern, mit hohen Raten von Aneurysma-Rekanalisationen und -Rupturen. Zuverlässige In-vivo-Modelle sind selten, werden aber für die Erprobung neuer endovaskulärer Geräte benötigt. Wir demonstrieren die technischen Aspekte der Entstehung von Riesenbifurkationsaneurysmen bei neuseeländischen Weißkaninchen (2,5-5,5 kg). Aus der Vena jugularis externa wird ein 25-30 mm langer Venenbeutel entnommen und mikrochirurgisch eine Bifurkation zwischen beiden Halsschlagadern angelegt. Der Beutel wird in der Bifurkation vernäht, um ein riesiges Aneurysma nachzuahmen. Dieses Protokoll fasst unsere zuvor veröffentlichte Standardtechnik für venöse Beutel-Aneurysmen mit echter arterieller Bifurkation zusammen und hebt ihre wesentlichen Modifikationsschritte für Riesenaneurysmen hervor. Mit dieser modifizierten Technik konnten wir ein Tiermodell für Riesenaneurysmen erstellen, das hinsichtlich der Hämodynamik und des Gerinnungssystems eine hohe Vergleichbarkeit zum Menschen aufweist. Darüber hinaus wurden niedrige Morbiditäts- und Aneurysma-Durchgängigkeitsraten erreicht. Das vorgeschlagene Riesenaneurysma-Modell bietet eine hervorragende Möglichkeit, neue endovaskuläre Geräte zu testen.
Die endovaskuläre Embolisation hat sich zu einer wichtigen Alternative zum Aneurysma-Clipping für die Behandlung von rupturierten zerebralen Aneurysmen entwickelt1. Der Hauptnachteil dieser Behandlungsstrategie sind die hohen Aneurysma-Rekanalisationsraten mit verzögerter Aneurysma-Ruptur2. Es hat sich gezeigt, dass große und riesige Aneurysmen besonders anfällig für diese Komplikationen sind. Daher werden ständig neue endovaskuläre Geräte entwickelt3. Modelle für experimentelle Studien sind für die Prüfung dieser Geräte unerlässlich 4,5.
Menschliche zerebrale Aneurysmen wurden an Ratten, Kaninchen, Hunden und Schweinen untersucht 6,7,8. Kaninchenmodelle haben jedoch die beste Vergleichbarkeit mit dem Menschen in Bezug auf die Hämodynamik und das Gerinnungssystem gezeigt 9,10,11,12. Im Modell der arteriellen Bifurkation des venösen Pouchs bei Kaninchen wird ein venöser Beutel in eine mikrochirurgisch hergestellte echte Bifurkation beider Arteria carotis communis (CCA) eingenäht, um ein Aneurysma zu imitieren13. Ein echtes Bifurkationsmodell für Riesenaneurysmen bei Kaninchen war jedoch bis vor kurzem nicht verfügbar. Die ersten Ergebnisse mit Hilfe von numerischer Strömungsmechanik und biomechanischen Tests wurden von unserer Gruppe im Jahr 2016 veröffentlicht14.
Da Riesenaneurysmen eine Herausforderung für die Behandlung beim Menschen darstellen und ein zuverlässiges Tiermodell für ihre Forschung von entscheidender Bedeutung ist, präsentieren wir eine komprimierte Zusammenfassung der verbesserten Techniken zur Herstellung von riesigen experimentellen Aneurysmen12,13. Die Vorteile dieser Methode sind (i) die minimale Morbidität und die hohe Durchgängigkeit von Aneurysmen 14, die hohe Vergleichbarkeit mit dem Menschen in Bezug auf die Hämodynamik und das Gerinnungssystem 9,10,11,12 und die Kosteneffizienz im Vergleich zu Hundemethoden, (ii) das echte Bifurkationsdesign für ein Riesenaneurysma13, (iii) die gute hämodynamische Vergleichbarkeit der erzeugten Aneurysmen, die durch Computational Fluid Dynamics gezeigt wird 14und (iv) die hohen Langzeitdurchgängigkeitsraten15.
Die Tierversuche wurden von der Tierethikkommission des Instituts, an dem diese Studie durchgeführt wurde, genehmigt. Für dieses Tiermodell wurden neuseeländische weiße Kaninchen (2,5-5,5 kg) verwendet.
HINWEIS: Unsere Standardtechnik zur Herstellung der venösen pouch-echten arteriellen Bifurkationsaneurysmen bei Kaninchen wurde 2011 veröffentlicht, und eine Adaption für Riesenaneurysmen wurde 2016 veröffentlicht12,13. Wir fassen diese Techniken zusammen und beleuchten wesentliche Schritte zur Modifikation von Riesenaneurysmen.
1. Präoperative Phase
2. Chirurgische Phase I
3. Chirurgische Phase II
4. Chirurgische Phase III
5. Postoperative Phase
Im Jahr 2011 veröffentlichten wir eine verbesserte Technik für das Modell der arteriellen Verzweigung des venösen Beutels zur Entstehung von Aneurysmen bei Kaninchen16. Die mittlere Aneurysmalänge betrug 7,9 mm und die mittlere Halsbreite 4,1 mm. Durch die Verwendung von unterbrochener Naht und aggressiver Antikoagulation konnten wir bei 14 von 16 Aneurysmen eine Mortalität und Durchgängigkeit von 0% erreichen. Diese Technik wurde dann für die Erzeugung von Riesenaneurysmen adaptiert, und im Jahr 2016 wurden numerische Strömungsmechanik und biomechanische Tests durchgeführt14. In dieser Studie wurde aufgrund der Verfügbarkeit eines erfahrenen Tierarztes auch das anästhetische Management von der Verwendung von Beatmungsmasken auf Intubation umgestellt. Dies stellt unserer Erfahrung nach einen kritischen Schritt dar, da die Intubation eines Kaninchens schwierig sein und zu hohen präoperativen Mortalitätsraten führen kann. Des Weiteren konnte die postoperative Antikoagulation mit niedermolekularem Heparin von 250 IE/kg auf 100 IE/kg reduziert werden. Mit diesem Regime konnten wir bei 11 von 12 Aneurysmen eine Mortalität und Durchgängigkeit von 0% erreichen. Die Aneurysmalängen betrugen 21,5-25,6 mm, die Halsbreiten 7,3-9,8 mm. Die detaillierten Ergebnisse dieser Studie sind in Tabelle 1 dargestellt. Des Weiteren wurden diese Aneurysmen für die Evaluierung endovaskulärer Geräte verwendet. Abbildung 1 zeigt ein Bild eines Stent-assistierten embolisierten Riesenaneurysmas nach der Aneurysma-Entnahme.
Abbildung 1: Foto eines Stent-assistierten embolisierten Riesenaneurysmas nach Aneurysma-Entnahme. 1 links CCA, Stent-Muttergefäße; 2 rechts CCA, Mutterschiff; + embolisierter Aneurysmasack. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
Aneurysma-Nr. | Offenkundigkeit | Durchmesser der Mutterarterie [mm] | Länge [mm] | Halsbreite [mm] | Breite der Kuppel [mm] | Seitenverhältnis [-] |
2 | Nein | -- | -- | -- | -- | -- |
1 | ja | 2.4 | 23.4 | 7.7 | 9.9 | 3 |
3 | ja | 2.2 | 25.1 | 8.7 | 10.3 | 2.9 |
4 | ja | 2.5 | 23.5 | 9.8 | 10.6 | 2.4 |
5 | ja | 2.8 | 24.8 | 8.6 | 9.8 | 2.9 |
6 | ja | 2.5 | 21.5 | 9.8 | 9.3 | 2.2 |
7 | ja | 2.2 | 24.2 | 7.9 | 10.5 | 3.1 |
8 | ja | 2.3 | 25.6 | 9.3 | 10.2 | 2.8 |
9 | ja | 2.4 | 22.1 | 7.3 | 10 | 3 |
10 | ja | 2.2 | 25.6 | 8.9 | 9.7 | 2.9 |
11 | ja | 2.3 | 23.4 | 9.7 | 11.1 | 2.4 |
Tabelle 1: Aneurysma-Daten, die für numerische Strömungsmechanik und biomechanische Tests generiert wurden. Gezeigt werden die aktualisierten und detaillierten Ergebnisse von 11 Aneurysmen, die im Jahr 2016 entstanden sind. Diese Tabelle wurde von Sherif et al.14 modifiziert.
Es gibt einige kritische Schritte, um die Replizierbarkeit des oben beschriebenen Protokolls sicherzustellen. Die sorgfältige Entfernung des thrombogenen periadventitialen Gewebes an der Anastomosenstelle ist unerlässlich13. Man muss darauf achten, dass die Anastomose spannungsfrei ist und möglichst wenig Nähte hat. Bei Riesenaneurysmen ist es wichtig, mit der Rückseite der Anastomose zu beginnen. Dies ermöglicht eine bessere Sicht und Kontrolle für die schwierigsten Nähte im Vergleich zu den zuvor vorgeschlagenen Verfahren17,18,19.
Im Gegensatz zu normal großen Aneurysmen ist der Schlüsselfaktor für die Entnahme des Venenbeutels die sorgfältige Präparation eines 2-3 cm langen Venenabschnitts. Es ist wichtig, alle kleinen Seitenäste der Vena jugularis externa zu präparieren, um sie sicher ligieren zu können. Beim Vernähen der Anastomosen sollte der direkte Kontakt mit den Gefäßen vermieden werden, indem die Enden der einzelnen Nähte etwas länger gelassen werden. Nur diese freien Nahtenden sollten mit der Zange gegriffen werden, um den Aneurysmakomplex zu bewegen. Dieses technische Detail hilft bei der Anwendung einer berührungslosen Technik mit den Gefäßen, die ein allgemeines Prinzip in der vaskulären Mikrochirurgie ist. Eine weitere Herausforderung im Vergleich zu normal großen Aneurysmen ist die durch den riesigen Aneurysmasack verursachte Sehstörung auf der Rückseite des Gefäßaneurysmakomplexes. Dies kann zu vermehrten technischen Schwierigkeiten auf der Rückseite der Anastomose führen. Nach Abschluss der Anastomose ist aufgrund der höheren Thrombusbildungswahrscheinlichkeit innerhalb des Riesenaneurysmasacks eine längere Spülzeit notwendig. Man sollte sich über Leckagen im Klaren sein, da diese sehr häufig sind. Wenn sie nicht mit dem Fettpolster verschlossen sind, sollten zusätzliche Nähte durchgeführt werden.
Eine Einschränkung ist die Verwendung eines extrakraniellen Aneurysmas als Modell für die intrakranielle Pathologie. Darüber hinaus sind für die erfolgreiche Umsetzung dieses Protokolls hohe mikrochirurgische Anforderungen und gut ausgestattete Labore erforderlich. Außerdem sind Kaninchen empfindliche Tiere, und eine gute Tierhaltung ist entscheidend für die Überlebenschancen.
Das vorgestellte Modell bietet mehrere Vorteile gegenüber den derzeit weit verbreiteten Modellen. Das derzeit am weitesten verbreitete Modell für zerebrale Aneurysmen ist das Elastase-Modell. Für dieses Modell wurde jedoch noch nie eine biomechanische Prüfung der Aneurysmawandeigenschaften durchgeführt. Daher ist die biomechanische Vergleichbarkeit dieses Modells mit menschlichen Bedingungen unklar. Im Gegenteil, diese biomechanischen Tests sind für unser vorgeschlagenes Modell verfügbar und zeigen eine gute Vergleichbarkeit mit menschlichen Bedingungen14. Ein weiterer signifikanter Vorteil dieses vorgeschlagenen Modells gegenüber dem Elastase-Modell ist die echte Bifurkationshämodynamik18. Dieses Modell entsteht in einer echten künstlich erzeugten Bifurkation, während der Elastase-verdaute Aneurysmasack am Ende der CCA gebildet wird, der mehr oder weniger eine Seitenwandgeometrie nachahmt.
Bis zu diesem Zeitpunkt gab es so gut wie keine anderen Riesenaneurysma-Modelle. Diese Modelle werden jedoch dringend für die Evaluierung neuer endovaskulärer Geräte benötigt. In der Literatur wurde nur ein Hundemodell für Riesenbifurkationsaneurysmen beschrieben20. Die Hämodynamik des Hundes und das Gerinnungssystem zeigten jedoch signifikante Unterschiede im Vergleich zum Menschen, während das Kaninchenmodell seine Überlegenheit hinsichtlich seiner Vergleichbarkeit mit dem Menschen gezeigt hat14.
Neu entwickelte endovaskuläre Geräte zur Behandlung von Aneurysmen werden häufig in Kaninchenmodellen getestet. Unser zuvor veröffentlichtes Modell der Venenbeutel-Bifurkationsaneurysmen wurde für die CE- und FDA-Zulassung solcher Geräte verwendet 3,18. Ein zuverlässiges und vergleichbares Tiermodell für Riesenaneurysmen bei Kaninchen gab es jedoch bis vor kurzem nicht. Beim Menschen weisen Riesenaneurysmen die höchsten Rekanalisationsraten und verzögerten Rupturen nach endovaskulärer Behandlung auf. Daher werden dringend neue endovaskuläre Geräte gesucht, und die Industrie hat den Bedarf an einem riesigen Aneurysma-Kaninchenmodell aufgeworfen. Eine weitere Anwendung ist die Beurteilung der Aneurysmawand mittels Hochfeld-Magnetresonanztomographie, die darauf abzielt, potentielle Risikofaktoren für eine Ruptur zu identifizieren, wie z.B. Aneurysmawanddurchmesser oder Kontrastverstärkungsverhalten22. Darüber hinaus sind Langzeitstudien erforderlich, um die Durchgängigkeit dieses Aneurysmamodells im Laufe der Zeit zu bewerten, sowie Studien, die das Aneurysmaverhalten mit Flow-Diverter-Stents und intrasakkulären Flow-Divertern zeigen.
Die Autoren haben keine relevanten finanziellen oder nicht-finanziellen Interessen offenzulegen.
Wir danken Professor Heber Ferraz Leite, dem Leiter so vieler internationaler mikrochirurgischer Workshops auf der ganzen Welt, für seine aufgeschlossene und wertvolle Lehrkultur.
Wir bedanken uns für die Unterstützung durch den Open-Access-Publikationsfonds der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Krems, Österreich. Diese Studie wurde durch ein Stipendium des Wissenschaftsfonds des Wiener Bürgermeisters finanziert. Die Kosten für diese Publikation wurden aus Mitteln des Open Access Publikationsfonds der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Krems, Österreich, finanziert. Bei der Konzeption der Studie, der Erhebung, Analyse und Interpretation der Daten sowie der Erstellung des Manuskripts spielten die Fördergeber keine Rolle.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
0.9% Saline | Any genericon | ||
4% Papaverin HCl | Any genericon | ||
Ethilon 10-0 monofil non resorbable sutures | Ethicon Inc | 2814 | Taper point needle |
Evicel Bioglue | Ethicon Biosurgery Inc. | 3901 | |
Fentanyl dermal patch 12.5 μg/h | Any genericon | ||
Heparin | Any genericon | ||
Ketamin 50 mg/mL | Any genericon | ||
Neomycin sulfate 5 mg/mL | Any genericon | ||
Vicryl 4-0 polyfilament restorable sutures | Ethicon Inc | J386H | |
Xylazine 20 mg/mL | Any genericon |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten