Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Dieser Artikel stellt ein Protokoll für die gerichtete Differenzierung und funktionelle Analyse von β-zellähnlichen Zellen vor. Wir beschreiben optimale Kulturbedingungen und Passagen für humane pluripotente Stammzellen, bevor insulinproduzierende Pankreaszellen erzeugt werden. Die sechsstufige Differenzierung schreitet von der endgültigen Endodermbildung bis hin zu funktionellen β-Zell-ähnlichen Zellen fort, die Insulin als Reaktion auf Glukose absondern.
Humane pluripotente Stammzellen (hPSCs) können sich in jede Art von Zelle differenzieren, was sie zu einer hervorragenden alternativen Quelle für menschliche β-Zellen der Bauchspeicheldrüse macht. hPS-Zellen können entweder embryonale Stammzellen (hES-Zellen) sein, die aus der Blastozyste stammen, oder induzierte pluripotente Zellen (hiPS-Zellen), die direkt aus somatischen Zellen durch einen Reprogrammierungsprozess erzeugt werden. Hier wird ein videobasiertes Protokoll vorgestellt, um die optimalen Kultur- und Passagebedingungen für hPSCs vor ihrer Differenzierung und anschließenden Erzeugung von insulinproduzierenden Pankreaszellen zu skizzieren. Diese Methodik folgt dem sechsstufigen Prozess der β-Zell-gerichteten Differenzierung, bei dem sich hPSCs in definitives Endoderm (DE), primitive Darmröhre, posteriores Vorderdarmschicksal, Pankreasvorläuferzellen, endokrine Vorläuferzellen der Bauchspeicheldrüse und schließlich pankreatische β-Zellen differenzieren. Es ist bemerkenswert, dass diese Differenzierungsmethode einen Zeitraum von 27 Tagen benötigt, um menschliche β-Zellen der Bauchspeicheldrüse zu erzeugen. Das Potenzial der Insulinsekretion wurde durch zwei Experimente bewertet, die Immunfärbung und glukosestimulierte Insulinsekretion umfassten.
Humane pluripotente Stammzellen (hPSCs) haben die einzigartige Fähigkeit, sich in verschiedene Zelltypen zu differenzieren, was sie zu einer praktikablen Alternative zu menschlichen β-Zellen der Bauchspeicheldrüsemacht 1. Diese hPSCs werden in zwei Typen eingeteilt: embryonale Stammzellen (hESCs), die von der Blastozyste2 abgeleitet sind, und induzierte pluripotente Zellen (hiPSCs), die durch direkte Reprogrammierung somatischer Zellen erzeugtwerden 3. Die Entwicklung von Techniken zur Differenzierung von hPSCs in β-Zellen hat wichtige Auswirkungen sowohl auf die Grundlagenforschung als auch auf d....
Vor Beginn der Differenzierung wird empfohlen, die erforderliche Anzahl von inselartigen Organoiden für experimentelle Zwecke zu bestimmen. In einer 6-Well-Platte besteht ein einzelner Well mit über 80 % Konfluenz typischerweise aus 2-2,3 Millionen hPSCs. Während eine genaue Vorhersage aufgrund von Variationen der hPSC-Linien und der Differenzierungseffizienz eine Herausforderung darstellt, ist eine grobe Schätzung das 1,5-fache der Anzahl der ersten Wells. Eine effektiv gerichtete Differenzierung ergibt in der Regel 1,6 bis 2 Millionen Zellen pro Well in Sechs-Well-Platten, die alle Zellen innerhalb der Cluster und nicht ausschließlich insulinproduzierende Zellen umf....
Das in dieser Arbeit beschriebene Protokoll bietet einen hocheffizienten Ansatz zur Unterscheidung β-ähnlicher Zellen von hPSCs10. Bei diesem Verfahren wird ein leicht skalierbares 2D-Kultursystem verwendet, das den Einsatz in verschiedenen experimentellen Umgebungen ermöglicht, z. B. bei der Lerndifferenzierung, kleineren Projekten und Labors sowie bei Pilotversuchen, um das Potenzial einer iPSC-Linie für die Differenzierung zu bewerten.
Es ist wichtig, die funktio.......
Die erfolgreiche Differenzierung von hPSCs in Pankreas-β-Zellen hängt von der Optimierung aller Aspekte der routinemäßigen Kultivierung und Passage der ausgewählten hPSCs ab. Dazu gehört die Sicherstellung, dass die Zelllinie einen normalen Karyotyp aufweist, negativ für eine Mykoplasmeninfektion ist und frei von Plasmid- oder viralen Vektorgenomen ist. Darüber hinaus ist es bei der Verwendung von hiPS-Zellen wichtig, die frühesten Passagen, die sich noch in der Umprogrammierung befinden, nicht für Pilotversuch.......
Ines Cherkaoui wurde durch ein Diabetes UK-Stipendium (BDA 18/0005934) an GAR unterstützt, das sich auch beim Wellcome Trust für einen Investigator Award (212625/Z/18/Z), UKRI MRC für einen Programmzuschuss (MR/R022259/1), Diabetes UK für einen Projektzuschuss (BDA16/0005485), CRCHUM für Start-up-Fonds, Innovation Canada für einen John R. Evans Leader Award (CFI 42649) bedankt. NIH-NIDDK (R01DK135268) für einen Projektzuschuss und CIHR, JDRF für einen Teamzuschuss (CIHR-IRSC:0682002550; JDRF 4-SRA-2023-1182-S-N). Camille Dion und Dr. Harry Leitch für ihre Hilfe bei der Erzeugung und Kultur menschlicher hiPSCs, der NIHR Imperial BRC (Biomedical Research Centre) Organo....
Name | Company | Catalog Number | Comments |
1.5 mL TubeOne Microcentrifuge Tube | Starlabs | S1615-5500 | |
6-well Cell culture plate | ThermoFisher Scientific | 165218 | |
AggreWell 400 6-well plate | STEMCELL Technologies | 34425 | |
Anti-Glucagon | Sigma-aldrich | G2654-100UL | |
Anti-Insulin | Dako | A0564 | |
Anti-NKX6.1 | Novus Biologicals | NBP1-49672SS | |
Anti-PDX1 | Abcam | ab84987 | |
Aphidicolin | Sigma-Aldrich | A4487 | |
B-27 Supplement (50X), serum free | Thermo Fisher Scientific | 17504044 | |
Bovine Serum Albumin, fatty acid free | Sigma-Aldrich | A3803-100G | |
Calcium chloride dihydrate | Sigma-Aldrich | C3306 | |
Calcium/Magnesium free D-PBS | Thermo Fisher Scientific | 14190144 | |
Cyclopamine-KAAD | Calbiochem | 239804 | |
D-(+)-Glucose,BioXtra | Sigma-Aldrich | G7528 | |
Disodium hydrogen phosphate, anhydrous | Sigma-Aldrich | 94046-100ML- | |
DMEM plus GlutaMAX | Thermo Fisher Scientific | 10566016 | For Washing Medium 2: DMEM plus GlutaMAX 1% PS. |
DMEM/F-12 (Dulbecco's Modified Eagle Medium/Nutrient Mixture F-12) | Thermo Fisher Scientific | 10565-018 | |
Epredi SuperFrost Plus Adhesion slides | Thermo Fisher Scientific | 10149870 | |
Ethanol | VWR | 20821.33 | |
Fetal Bovine Serum | Thermo Fisher Scientific | 10270098 | |
Gamma-Secretase Inhibitor XX | Thermo Fisher Scientific | J64904 | |
Geltrex LDEV-Free Reduced Growth Factor Basement | Thermo Fisher Scientific | A1413302 | Geltrex 1:1 into cold DMEM/F-12 medium to provide a final dilution of 1:100. |
Goat Anti-Guinea pig, Alexa Fluor 555 | Thermo Fisher Scientific | A-21435 | |
Goat Anti-Guinea pig, Alexa Fluor 647 | Abcam | ab150187 | |
Goat anti-Mouse Secondary Antibody, Alexa Fluor 633 | Thermo Fisher Scientific | A-21052 | |
Goat anti-Rabbit IgG Secondary Antibody, Alexa Fluor 568 | Thermo Fisher Scientific | A-11011 | |
Heparin | Sigma-Aldrich | H3149 | |
HEPES buffer | Sigma-Aldrich | H3375-500G | |
Hoechst 33342, Trihydrochloride | Thermo Fisher Scientific | H1399 | |
Human FGF-7 (KGF) Recombinant Protein | Thermo Fisher Scientific | PHG0094 | |
Hydrogen chloride | Sigma-Aldrich | 295426 | |
ImmEdge Hydrophobic Barrier PAP Pen | Agar Scientific | AGG4582 | |
LDN193189 | Sigma-Aldrich | SML0559-5MG | |
Magnesium chloride hexahydrate | Sigma-Aldrich | M9272-500G | |
OCT Compound 118 mL | Agar Scientific | AGR1180 | |
PBS Tablets, Phosphate Buffered Saline, Fisher BioReagents | Thermo Fisher Scientific | 7647-14-5 | |
Penicillin-Streptomycin (PS) | Thermo Fisher Scientific, | 15070-063 | |
Potassium chloride | Sigma-Aldrich | 7447-40-7 | |
Recombinant Human EGF Protein | R&D Systems | 236-EG-200 | |
Rectangular cover glasses, 22×50 mm | VWR | 631-0137 | |
RepSox (Hydrochloride) | STEMCELL Technologies | 72394 | |
RPMI 1640 Medium, GlutaMAX Supplement | Thermo Fisher Scientific | 61870036 | For Washing Medium 1: RPMI 1640 plus GlutaMAX 1% PS. |
Shandon Immu-mount | Thermo Fisher Scientific | 9990402 | |
Sodium bicarbonate | Sigma-Aldrich | S6014-500G | |
Sodium chloride | Sigma-Aldrich | S3014 | |
Sodium dihydrogen phosphate anhydrous | Sigma-Aldrich | 7558-80-7 | |
STEMdiff Endoderm | STEMCELL Technologies | 5110 | |
StemFlex Medium | Thermo Fisher Scientific | A3349401 | Thaw the StemFlex Supplement overnight at 4°C, transfer any residual liquid of the supplement bottle to StemFlex Basal Medium. |
Stemolecule All-Trans Retinoic Acid | Reprocell | 04-0021 | |
Thyroid Tormone 3 (T3) | Sigma-Aldrich | T6397 | |
Trypan Blue Solution, 0.4% | ThermoFisher Scientific | 15250061 | |
TrypL Express Enzyme (1X) | Thermo Fisher Scientific | 12604013 | |
TWEEN 20 | Sigma-Aldrich | P2287-500ML | |
Ultra-Low Adherent Plate for Suspension Culture | Thermo Fisher Scientific | 38071 | |
UltraPure DNase/RNase-Free Distilled Water | Thermo Fisher Scientific | 10977015 | |
Y-27632 (Dihydrochloride) | STEMCELL Technologies | 72302 | |
Zinc Sulfate | Sigma-Aldrich | Z4750 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten