Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Leishmania Translational Extract (LTE) ist ein eukaryotisches zellfreies Proteinexpressionssystem, das aus dem einzelligen Parasiten Leishmania tarentolae gewonnen wird. Dieses optimierte Protokoll macht LTE einfach und kostengünstig in der Herstellung. Es eignet sich für verschiedene Anwendungen, die sich auf die multiparallele Expression und Untersuchung komplexer eukaryotischer Proteine und ihrer Wechselwirkungen konzentrieren.
Dieses Protokoll beschreibt die Produktion und Optimierung eines eukaryotischen zellfreien Proteinexpressionssystems (CFPS), das aus dem einzelligen Flagellaten Leishmania tarentolae gewonnen wird, der als Leishmania Translational Extract oder LTE bezeichnet wird. Obwohl sich dieser Organismus ursprünglich als Parasit der Geckos entwickelt hat, kann er einfach und kostengünstig in Kolben oder Bioreaktoren kultiviert werden. Im Gegensatz zu Leishmania major ist es für den Menschen nicht pathogen und erfordert keine besonderen Laborvorsichtsmaßnahmen. Ein weiterer Vorteil der Verwendung von Leishmania bei CFPS besteht darin, dass die Zugabe eines einzelnen Antisense-Oligonukleotids zum CFPS, das auf eine konservierte Spleißleader-Sequenz am 5'-Ende aller proteinkodierenden RNAs abzielt, die endogene Proteinexpression unterdrücken kann. Wir bieten Verfahren für den Zellaufschluss und die Lysatverarbeitung an, die im Vergleich zu früheren Versionen vereinfacht und verbessert wurden. Diese Verfahren beginnen mit einfachen Kolbenkulturen. Darüber hinaus erklären wir, wie genetische Informationen mithilfe von Vektoren eingeführt werden können, die speziesunabhängige Translationsinitiationsstellen (SITS) enthalten, und wie eine einfache Chargenoptimierung und Qualitätskontrolle durchgeführt werden kann, um eine gleichbleibende Proteinexpressionsqualität zu gewährleisten.
In den 1960er Jahren spielten zellfreie Proteinexpressionssysteme eine entscheidende Rolle bei der Aufdeckung des genetischen Codes1. Prokaryotische zellfreie Proteinexpressionssysteme, die hauptsächlich auf E. coli basieren, dominieren derzeit jedoch sowohl im Labor als auch in der kommerziellen Anwendung. Während E. coli-basierte Systeme Vorteile wie Kosteneffizienz, Skalierbarkeit und hohe Expressionsausbeuten bieten, stehen sie vor Herausforderungen bei der Herstellung von Multi-Domain-Proteinen in ihren aktiven Formen und der Erleichterung des Zusammenbaus von Proteinkomplexen 2,3
Dieses Protokoll enthält detaillierte Medienrezepte und -schritte, die das Kultivieren, Zentrifugieren, Messen der GFP-Fluoreszenz mit einem Multimode-Plattenleser, Messen des Kultur-OD600 nm und Beurteilen des Lysats Abs280 nm umfassen. Es behandelt auch den Aufbau und die Bildgebung von SDS-PAGE-Proteingelen. Die für dieses Protokoll erforderlichen oder vorgeschlagenen Materialien sind in der Materialtabelle aufgeführt. Es ist wichtig zu beachten, dass typische Laborressourcen wie Medienkomponenten, Zentrifugen, Röhrchen, Spektralphotometer und Gelelektrophorese-Setups wahrscheinlich austauschbar verwendet werd....
Der Zweck der zellfreien Proteinexpression besteht darin, Proteine in voller Länge in einer gefalteten, aktiven Form herzustellen, die für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet sind. LTE (Leishmania tarentolae-Extrakt ) wurde zuvor mit anderen prokaryotischen und eukaryotischen zellfreien Expressionssystemen verglichen und zeigt eine hohe Fähigkeit, Trunkierung und Aggregation bei optimalem Betrieb zu vermeiden, insbesondere im Vergleich zu zellfreier Expression auf E . .......
Protokolle zur Schaffung von LTE wurden in den letzten zehn Jahren veröffentlicht7 und regelmäßig aktualisiert25,34. Neueinsteiger in die Technik stoßen jedoch oft auf eine steile Lernkurve, was zu Verzögerungen beim Erreichen einer qualitativ hochwertigen und ertragreichen Proteinexpression führt. Ähnliche Herausforderungen wurden von anderen Forschungsgruppen, die mit LTE35.......
Es gibt keine konkurrierenden finanziellen Interessen.
Die Autoren möchten sich bei den vielen Alexandrov-Labormitgliedern bedanken, die in den letzten 10 Jahren zur Entwicklung der LTE-Systeme beigetragen haben, insbesondere bei Sergey Mureev, der Pionierarbeit für das System geleistet und die SITS-Ribosomen-Eintrittsstelle entwickelt hat. Abbildung 1 wurde von Biorender.com erstellt und unter Lizenz reproduziert.
....Name | Company | Catalog Number | Comments |
PD-10 SuperDex 25 Columns | Cytiva | 17085101 | Gel filtration columns |
Nitrogen Cavitation cell disrupter | Parr Industries | 4635 or 4639 | Cell Disrupter |
Bovine derived Hemin | Sigma-Aldrich | H5533 | Culture additive |
Penicillin/Streptomycin 10000U/ml | Thermo-Fisher | 15140122 | Antibiotic mix |
Optiplate 384 | Perkin-Elmer | 6007290 | Multiwell plate for 10ul expressions |
Oligonucleotide | IDT synthesis | Oligo with sequence CAATAAAGTACAGAAACTGATAC TTATATAGCGTT | |
Creatine Phosphokinase | Sigma-Aldrich | 9001-15-4 | Enzyme |
Tecan Spark | Tecan | or similar Multimode Platereader | |
Chemidoc MP Imager | Biorad | or similar SDS-PAGE gel Imager | |
4-12% Bis-Tris Gels | Invitrogen | NW04125 | SDS-PAGE gels |
Biophotometer | Eppendorf | or similar Cuvette Specrophotometer | |
Nanodrop One | Thermofisher | Nanodrop spectrophotometer | |
Avanti JXN-26 centrifuge | Beckman Coulter | or similar centrifuge, with rotors/tubes rated 10K and 50K g | |
5424R microcentrifuge | Eppendorf | or similar microcentrifuge, with 1.5ml microcentrifuge tubes | |
Flask Incubator Inova S44i | Eppendorf | or similar flask incubator shaker suitable for 5L Flasks | |
5L glass culture flasks | Baffled glass flasks for culture growth | ||
Bactotryptone | BD | 211705 | Growth medium |
Yeast Extract | Merck | VM930053 | Growth medium |
Glycerol | Any analytical grade | ||
Glucose | Any analytical grade | ||
KH2PO4 | Any analytical grade | ||
K2HPO4 | Any analytical grade | ||
UltraPure water | Invitrogen | 10977-015 | Or output from any MilliQ-type water dispenser |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenWeitere Artikel entdecken
This article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten