* Diese Autoren haben gleichermaßen beigetragen
Bis heute sind Protokolle für die gleichzeitige Isolierung aller wichtigsten Zelltypen des Zentralnervensystems aus derselben Maus ein ungedeckter Bedarf. Das Protokoll zeigt ein Verfahren, das in naiven und experimentellen autoimmunen Enzephalomyelitis-Mäusen angewendet werden kann, um komplexe zelluläre Netzwerke während der Neuroinflammation zu untersuchen und gleichzeitig die erforderliche Anzahl von Mäusen zu reduzieren.
Die experimentelle autoimmune Enzephalomyelitis (EAE) ist das häufigste Mausmodell für Multiple Sklerose (MS) und wird häufig verwendet, um die noch unbekannte Ätiologie der MS weiter aufzuklären und neue Behandlungsstrategien zu entwickeln. Das EAE-Modell des Myelin-Oligodendrozyten-Glykoproteinpeptids 35-55 (MOG35-55) reproduziert einen selbstlimitierenden monophasischen Krankheitsverlauf mit aufsteigender Lähmung innerhalb von 10 Tagen nach der Immunisierung. Die Mäuse werden täglich mit einem klinischen Scoring-System untersucht. MS wird durch verschiedene Pathomechanismen mit einem bestimmten zeitlichen Muster angetrieben, daher ist die Untersuchung der Rolle von Zelltypen des Zentralnervensystems (ZNS) während des Krankheitsverlaufs von großem Interesse. Das einzigartige Merkmal dieses Protokolls ist die gleichzeitige Isolierung aller wichtigsten ZNS-residenten Zelltypen (Mikroglia, Oligodendrozyten, Astrozyten und Neuronen), die bei erwachsenen EAE und gesunden Mäusen anwendbar sind. Auf die Dissoziation des Gehirns und des Rückenmarks von erwachsenen Mäusen folgt die magnetisch aktivierte Zellsortierung (MACS), um Mikroglia, Oligodendrozyten, Astrozyten und Neuronen zu isolieren. Die Durchflusszytometrie wurde verwendet, um Qualitätsanalysen der gereinigten Einzelzellsuspensionen durchzuführen, die die Lebensfähigkeit nach der Zellisolierung bestätigten und die Reinheit jedes Zelltyps von etwa 90 % angaben. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass dieses Protokoll eine präzise und umfassende Möglichkeit bietet, komplexe zelluläre Netzwerke in gesunden und EAE-Mäusen zu analysieren. Darüber hinaus kann die Anzahl der benötigten Mäuse erheblich reduziert werden, da alle vier Zelltypen aus denselben Mäusen isoliert werden.
Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung des Zentralnervensystems (ZNS), die durch Demyelinisierung, axonale Schäden, Gliose und Neurodegeneration gekennzeichnet ist. Trotz zahlreicher Forschungsansätze auf diesem Gebiet ist die Pathophysiologie der MS noch nicht vollständig verstanden 1,2,3,4. Das häufigste Tiermodell zur Untersuchung von MS ist die durch Myelin-Oligodendrozyten induzierte experimentelle autoimmune Enzephalomyelitis (EAE) mit Myelin-Oligodendrozyten-Glykoproteinpeptid 35-55 (MOG35-55), die viele ihrer klinischen und pathophysiologischen Merkmale aufweist 5,6,7,8,9 . Sie basiert auf der Reaktion des Immunsystems auf ZNS-spezifische Antigene, die zu Entzündungen, Demyelinisierung und neuroaxonaler Degeneration führen. Die experimentelle autoimmune Enzephalomyelitis (EAE) ist ein geeignetes Modell für die Untersuchung neuroinflammatorischer Signalwege und Signalkaskaden bei MS.
Derzeitige Therapiemöglichkeiten bei MS sind nur bedingt wirksam und konzentrieren sich vor allem auf die initiale Entzündungsphase der Erkrankung. Die neurodegenerative Komponente der MS scheint jedoch die größte Herausforderung für langfristige Therapieansätze zu sein. Daher sind reproduzierbare und präzise Zellisolationsprotokolle erforderlich, um molekulare und zelluläre Mechanismen bei Autoimmunerkrankungen umfassend zu untersuchen. Auch wenn einige Protokolle für die Isolierung eines einzelnen Zelltyps existieren 10,11,12,13,14,15, besteht ein ungedeckter Bedarf an der gleichzeitigen Isolierung mehrerer ZNS-residenter Zellpopulationen auf einmal. Bisherige Protokolle zur Isolierung von ZNS-residenten Zellen sind nicht in der Lage, die zelluläre Funktionalität und Reinheit zu erhalten, was zu einer Kokultivierung mit benachbarten Zellenführt 16,17,18 oder der Ungeeignetheit für komplexe Analysen intrazellulärer Netzwerke ex vivo19,20,21,22.
Das Ziel dieses Protokolls war es, eine reproduzierbare und umfassende Methode zur gleichzeitigen Isolierung von reinen, lebensfähigen Einzelzellsuspensionen aller wichtigsten ZNS-residenten Zelltypen zu etablieren, die in adulten gesunden und EAE-Mäusen anwendbar sind. Die verschiedenen Zelltypen wurden mittels magnetisch aktivierter Zellsortierung (MACS) isoliert23. Die Zelltrennung kann entweder durch positive Selektion, d.h. magnetische Markierung von zelltypspezifischen Oberflächenmarkern, oder durch negative Selektion durch Biotinylierung und Depletion aller unerwünschten Zellen erfolgen. Die Durchflusszytometrie wurde angewendet, um eine Reinheit von über 90 % und eine Viabilität von mindestens 80 % der isolierten Einzelzellsuspensionen sicherzustellen.
Zusammenfassend war das Hauptziel, ein Protokoll für die gleichzeitige Isolierung aller wichtigen ZNS-residenten Zelltypen als vielseitiges Werkzeug für die Untersuchung neuroinflammatorischer Signalwege zu etablieren, das eine umfassende und präzise Analyse komplexer zellulärer Netzwerke und biochemischer Signalkaskaden in gesunden und EAE-Mäusen ermöglicht.
Alle EAE-Experimente wurden an weiblichen C57BL/6J-Mäusen im Alter von 10-12 Wochen induziert und von den lokalen Behörden (Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen) genehmigt. Auch die Einhaltung des deutschen und EU-Tierschutzrechts wurde zu jedem Zeitpunkt der Versuche sichergestellt. Alle Mäuse wurden in einzeln belüfteten Käfigen gehalten.
ANMERKUNG: Die folgenden Reagenzvolumina beziehen sich auf ein erwachsenes murines Gehirn und Rückenmark, die im Folgenden als ZNS-Zellsuspension bezeichnet werden und etwa 20 mg bis 500 mg wiegen. Wenn die Dissoziation von mehr als einer ZNS-Zellsuspension geplant ist, müssen alle Reagenzienvolumina und -materialien entsprechend skaliert werden. Es wird empfohlen, die phosphatgepufferte Kochsalzlösung (D-PBS; 1x) von Dulbecco mit Calcium und Magnesium, ergänzt mit 1 g/L Glucose und 36 mg/L Natriumpyruvat) während des gesamten Experiments kontinuierlich auf Eis zu lagern. Wenn die Zellkultivierung im Nachhinein geplant ist, führen Sie alle Schritte unter sterilen Bedingungen unter Verwendung von Hauben durch. Andernfalls muss keiner der folgenden Protokollabschnitte unter einer Haube ausgeführt werden. Bewahren Sie die Puffer auf Eis auf. Verwenden Sie nur vorgekühlte Lösungen und vermeiden Sie Wirbel während des gesamten Experiments. Siehe Abbildung 1 für den allgemeinen Workflow.
Abbildung 1: Arbeitsablauf für die gleichzeitige Isolierung von Oligodendrozyten, Mikroglia, Astrozyten und Neuronen in naiven und EAE-Mäusen. Die ersten Schritte des Arbeitsablaufs sind sowohl für naive als auch für EAE-Mäuse gleich. Wenn mit einem EAE-Replikat gearbeitet werden soll, muss zuvor eine EAE-Induktion durchgeführt werden (1). Kurz gesagt, das Protokoll beginnt mit der Dissektion (2) und Dissoziation (3) von Gehirn und Rückenmark der Maus, gefolgt von der Entfernung von Trümmern (4) und roten Blutkörperchen (5). Anschließend wird die resultierende gereinigte ZNS-Zellsuspension zur gleichzeitigen Isolierung von Oligodendrozyten und Mikroglia mittels MACS in zwei Fraktionen aufgespalten (6). Mikroglia werden über Anti-CD11b-Mikrokügelchen detektiert, während Oligodendrozyten mit Anti-O4-Mikrokügelchen isoliert werden (positive Selektion). Aus dem negativen Durchfluss der Oligodendrozyten (8) werden Astrozyten über Anti-ACSA-2-Mikrokügelchen (positive Selektion) und Neuronen durch Biotinmarkierung und Depletion aller nicht-neuronalen Zellen (negative Selektion) isoliert. In EAE-Mäusen folgt auf die Isolierung von CD11b+-Zellen eine fluoreszenzaktivierte Zellsortierung von CD45inCD11b-Hochzellen, um andere CD11b+-Immunzellen wie Makrophagen, dendritische Zellen, Monozyten, Granulozyten und natürliche Killerzellen zu eliminieren, von denen bekannt ist, dass sie während des EAE-Verlaufs an Neuroinflammationsprozessen beteiligt sind (7)27,28,48. Nach der Isolierung der verschiedenen ZNS-residenten Zelltypen können Reinheitsanalysen durchgeführt werden (9). Abkürzungen: Abs = Antikörper; ACSA-2 = Antigen-2 auf der Oberfläche von Astrozyten; CD11b = Cyclin-abhängige Kinase 11B; CD45 = Tyrosin-Protein-Phosphatase C; ZNS = Zentrales Nervensystem; EAE = experimentelle autoimmune Enzephalomyelitis; MACS = magnetisch aktivierte Zellsortierung; O4 = Oligodendrozytenmarker O4. Diese Zahl wurde von49 geändert. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
1. Induktion der aktiven EAE
2. ZNS-Gewebevorbereitung (Dauer: ca. 10 Minuten pro Maus)
3. ZNS-Gewebedissoziation (Dauer: ca. 1-1,5 h je nach Anzahl der ZNS-Zellsuspensionen)
HINWEIS: Nervengewebe von erwachsenen Mäusen wird durch Kombination von mechanischer Dissoziation mit enzymatischem Abbau der extrazellulären Matrix dissoziiert. Dadurch bleibt die strukturelle Integrität erhalten und die Zellsuspension kann für weitere Zellisolierungsverfahren verwendet werden.
4. Entfernung von Ablagerungen (Dauer: ca. 1,5-2 Stunden, abhängig von der Anzahl der ZNS-Zellsuspensionen)
HINWEIS: Die Dissoziation von Gewebe führt häufig zu Myelin und Zelltrümmern, die die nachgeschaltete Analyse beeinträchtigen können. Durch die Zugabe einer Lösung zur Entfernung von Ablagerungen können diese Ablagerungen effizient aus der ZNS-Zellsuspension entfernt werden.
Abbildung 2: Do's und Dont's bei der Beseitigung von Schmutz. (A) Positives Beispiel für den Gradienten nach Überlagerung mit 4 mL PBS. Die obere Phase, die aus 4 ml PBS besteht, unterscheidet sich deutlich von der unteren Phase, die aus der ZNS-Zellsuspension mit der Trümmerentfernungslösung besteht. (B) Negativbeispiel für den Gradienten nach Überlagerung mit 4 mL PBS. Dem Gradienten fehlt eine klare Trennung zwischen dem PBS und der darunter liegenden Zellsuspension. Ein Teil des PBS wird in die Zellsuspension diffundiert. (C) Positives Beispiel für den Gradienten nach der Zentrifugation. Drei verschiedene Phasen lassen sich leicht unterscheiden. In der oberen (1) oder unteren Phase (3) des Gradienten sind keine Myelinreste sichtbar. Die mittlere Phase enthält das gesamte Myelin (2). Das Zellpellet ist am Boden des 15-ml-Röhrchens sichtbar. (D) Negativbeispiel für den Gradienten nach der Zentrifugation. Eine genaue Trennung zwischen den drei Phasen ist nicht möglich. Einige Myelinreste sind in der oberen (1) und unteren Phase (3) des Gradienten sichtbar. (E) Positives Beispiel für den Gradienten nach dem Absaugen der beiden oberen Phasen. Die resultierende Probe enthält nur das Zellpellet und einen klaren Überstand darüber. Es bleiben keine Myelinrückstände zurück. (F) Negativbeispiel für den Gradienten nach dem Absaugen der beiden oberen Phasen. Die Probe enthält noch einige Myelinreste (schwarzer Pfeil). Abkürzungen: ZNS = Zentralnervensystem; PBS = phosphatgepufferte Kochsalzlösung Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
5. Entfernung roter Blutkörperchen (Dauer: ca. 1 Stunde, abhängig von der Anzahl der ZNS-Zellsuspensionen)
HINWEIS: Dieser Schritt verhindert eine spätere Kontamination durch rote Blutkörperchen und gewährleistet eine optimale Lyse der Erythrozyten mit minimalen Auswirkungen auf die anderen aus dem ZNS-Gewebe isolierten Zelltypen. Die folgenden Volumina sind für Zellsuspensionen indiziert, die aus 100 mg bis 1 g neuronalem Gewebe gewonnen werden, das zwei erwachsenen Mäusegehirnen und Rückenmark entspricht. Wenn Sie mit mehr als zwei ZNS-Zellsuspensionen arbeiten, skalieren Sie alle Reagenzien und Gesamtvolumina entsprechend hoch.
6. Magnetisches Beads-Protokoll bei naiven und EAE-Mäusen (Dauer: ca. 1 h)
Tabelle 1: Arbeitsablauf für die gleichzeitige magnetische Markierung und Isolierung von Oligodendrozyten und Mikroglia aus naiven und EAE-Mäusen. Beide Zelltypen werden über eine positive Selektion isoliert. Schritte, die in derselben Zeile aufgeführt sind, werden als sofort ausgeführt angezeigt. Abkürzungen: CD11b = Cyclin-abhängige Kinase 11B; EAE = experimentelle autoimmune Enzephalomyelitis; FcR = Fc-Rezeptor-ähnliches Protein; O4 = Oligodendrozytenmarker O4. Bitte klicken Sie hier, um diese Tabelle herunterzuladen.
7. Protokolländerung: zusätzliche Sortierung zur Isolierung von Mikroglia in EAE-Mäusen (Dauer: ca. 1,5-2 h)
HINWEIS: Bei der Arbeit mit EAE-Mäusen ist es notwendig, das MACS-basierte Zellisolationsprotokoll von FACS zu ergänzen, um andere CD11b+ -Zellpopulationen als Mikroglia (z. B. Monozyten, Makrophagen, natürliche Killerzellen, Granulozyten oder dendritische Zellen) aus der CD11b+ -Zellfraktion zu entfernen. Andernfalls kann dieser Schritt ignoriert werden.
8. Vorbereitung des negativen Durchflusses von Oligodendrozyten zur Isolierung von Neuronen und Astrozyten (Dauer: ca. 1 h)
HINWEIS: Der negative Durchfluss von Oligodendrozyten aus Schritt 6 wird für die weitere Isolierung von Neuronen und Astrozyten gesammelt. Dazu wird die Zellsuspension in zwei Teile gespalten. Durch die vorangegangene Isolierung von Oligodendrozyten aus der ZNS-Zellsuspension wird die sonst beobachtete Kontamination durch O4+ -Zellen minimiert.
Tabelle 2: Arbeitsablauf für die gleichzeitige magnetische Markierung und Isolierung von Neuronen und Astrozyten aus naiven und EAE-Mäusen. Beide Zelltypen werden aus dem negativen Durchfluss von Oligodendrozyten isoliert. Astrozyten werden als positive Selektion über Anti-ACSA-2-Mikrokügelchen getrennt, während Neuronen durch Biotinylierung und Depletion aller nicht-neuronalen Zellen als negative Selektion gereinigt werden. Schritte, die in derselben Zeile aufgeführt sind, werden als sofort ausgeführt angezeigt. Abkürzungen: Anti-ACSA-2 = Antigen-2 auf der Oberfläche von Astrozyten; EAE = experimentelle autoimmune Enzephalomyelitis; FcR = Fc-Rezeptor-ähnliches Protein; MACS = magnetisch aktivierte Zellsortierung. Bitte klicken Sie hier, um diese Tabelle herunterzuladen.
9. Reinheitsanalysen der isolierten ZNS-residenten Zelltypen (Dauer: ca. 2 h)
HINWEIS: Es wird empfohlen, eine Durchflusszytometrie aller vier isolierten ZNS-residenten Zellpopulationen durchzuführen, um ihre Reinheit und Lebensfähigkeit zu messen und zu vergleichen. Daher ist es notwendig, alle Zelltypen mit einem Antikörper zu färben, der mit Fluorophor markiert ist. Die Färbung lebender/toter Zellen wird mit einem fixierbaren Viabilitätsfarbstoff (1:10.000) durchgeführt.
10. Statistische Analyse
Das derzeitige Protokoll bietet die Möglichkeit, alle wichtigsten ZNS-residenten Zellen, d.h. Mikroglia, Oligodendrozyten, Astrozyten und Neuronen, gleichzeitig aus einem einzigen ZNS-Replikat zu isolieren. Dies ist wichtig, um die Anzahl der Mäuse zu reduzieren, die für diese Art von Experimenten benötigt werden, und um die Vergleichbarkeit molekularer und biochemischer Analysen auf zellulärer Ebene zu gewährleisten. Werden die einzelnen Zelltypen aus unterschiedlichen ZNS-Replikaten isoliert, können zelluläre Interaktionen nicht wahrheitsgetreu abgebildet werden und mögliche technische Abweichungen während der Isolierungsprozesse könnten weitere nachgelagerte Analysen verzerren. Darüber hinaus wären die molekularen und biochemischen Befunde der einzelnen Zelltypen nicht miteinander vergleichbar, da sie nicht aus demselben EAE-Kontext stammen. Ein bereits bestehendes MACS-Protokoll unter Verwendung eines kommerziellen Systems/Kits wurde angepasst, um die gleichzeitige Isolierung der oben genannten Zelltypen zu ermöglichen.
Die Isolierung der Mikroglia wurde mit Anti-CD11b-Mikrokügelchen durchgeführt, Oligodendrozyten wurden über Anti-O4-Mikrokügelchen isoliert (Tabelle 1) und Anti-ACSA-2-Mikrokügelchen wurden verwendet, um Astrozyten zu isolieren (Tabelle 2). Im Gegensatz dazu stellt die Isolierung von Neuronen eine negative Selektion dar und wurde durch Biotinylierung und magnetische Markierung aller nicht-neuronalen Zellen erreicht (Tabelle 2). Alle nicht-neuronalen Zellen (z. B. Oligodendrozyten, Mikroglia, Astrozyten, Endothelzellen und Fibroblasten) mit Ausnahme von Blutzellen können magnetisch markiert werden, indem ein Biotin-konjugierter Antikörper verwendet wird, der spezifisch gegen ein Oberflächenantigen gerichtet ist, das auf diesen nicht-neuronalen Zellen exprimiert wird (Tabelle 2). Durch Depletion dieser magnetisch markierten nicht-neuronalen Zellen können hochreine und lebensfähige neuronale Zellpopulationen erzeugt werden 30,42,43.
Es wurden zwei neue Durchflusszytometrie-Panels für die Reinheitsanalysen der erzeugten Einzelzellsuspensionen entwickelt. Hier wurden zelltypspezifische Oberflächen- und Kernmarker in Kombination mit Lebend-/Totzell-Unterscheidung verwendet.
Die resultierenden Zellausbeuten pro Maus und Zelltyp (Abbildung 3A) wurden analysiert und führten zu einem Durchschnitt von 8. 4 x 105 ± 3 x 104 Mikroglia, 3,23 x 106 ± 1 x 105 Oligodendrozyten, 8,6 x 105 ± 2 x 104 Astrozyten und 4,5 x 105 ± 1 x 104 Neuronen pro naiver Maus.
Im Rahmen des Ziels, Krankheitsmodelle der Neuroinflammation zu untersuchen, wurde das Protokoll auch auf ein Mausmodell der EAE angewendet. Die Mäuse wurden am 16. Tag nach der EAE-Induktion euthanasiert, was das Krankheitsmaximum darstellt. In diesem EAE-Setting wurden etwa 2,9 x 106 ± 6,7 x 105 Oligodendrozyten, 5,2 x 105 ± 9 x 104 Astrozyten und 4,4 x 105 ± 4 x 104 Neuronen isoliert. Die Ausbeute an Mikrogliazellen wurde aufgrund der zusätzlichen Zellsortierung nach den MACS-Schritten auf etwa 1,7 x 105 ± 4 x 104 Mikroglia pro EAE-Maus verringert (Abbildung 3A).
Nach der Isolierung zeigten phänotypische Charakterisierungen der verschiedenen Zellpopulationen mittels Durchflusszytometrie, dass lebensfähige Einzelzellsuspensionen mit einer Reinheit von ca. 90% für alle wichtigen ZNS-residenten Zelltypen erreicht werden konnten (Abbildung 3B). Die Mikroglia wurden als CD45intCD11bhoch eingestuft, wie in der Literatur definiert 44,45,46,47.
Bei der EAE mussten die Mikroglia aus allen CD11b+-Zellen sortiert werden, um sie von anderen CD11b+-Immunzellen wie Monozyten, Neutrophilen, natürlichen Killerzellen, Granulozyten und Makrophagen zu unterscheiden, die während der Neuroinflammation in das ZNS einwandern 27,28,48. Daher wurden die Mikroglia als CD45intCD11high cells aus der CD11b+ Zellsuspension sortiert. Die gesamte Sortierstrategie der Mikroglia ist in Abbildung 4 dargestellt. In naiven Mäusen betrug die Mikroglia-Population 91,16 % aller lebenden Einzelzellen (96 % der gesamten CD11b+-Population) (Abbildung 4A). In EAE-Mäusen betrug die Mikroglia-Population 46,85 % aller lebenden Einzelzellen (55 % der gesamten CD11b+-Population) (Abbildung 4B). Obwohl sowohl MACS- als auch FACS-Verfahren die einzelnen Zellen mechanisch belasten, waren 75,41 % ± 8,63 % der sortierten gereinigten Mikroglia lebensfähig (Abbildung 3B).
Astrozyten und Neuronen, die direkt aus der initialen ZNS-Zellsuspension isoliert wurden, zeigten eine relevante Kontamination mit Oligodendrozyten, was zu der Annahme führte, dass die gleichzeitige Isolierung von Neuronen und Astrozyten aus dem negativen Durchfluss von Oligodendrozyten diese Kontamination verhindern könnte. Durchflusszytometrische Analysen bestätigten, dass Astrozyten, die aus dem negativen Durchfluss von Oligodendrozyten isoliert wurden, eine Reinheit von 89,23 % ± 2,78 % aufwiesen und eine Lebensfähigkeit von 80,56 % ± 1,41 % aufwiesen. Ähnlich wie bei diesen Ergebnissen betrug die Reinheit der aus der O4-Zellfraktion isolierten Neuronen 81,25 % ± 3,31 % und die Viabilität betrug 83,90 % ± 2,61 % (Abbildung 3B). Diese Ergebnisse bestätigen auch, dass die gleichzeitige Isolierung dieser beiden Zelltypen erst im Anschluss an die Isolierung von Oligodendrozyten keinen Einfluss auf die Anzahl lebensfähiger funktionsfähiger Zellen hat.
Die Ergebnisse bezüglich der Lebensfähigkeit und Reinheit der isolierten Einzelzellsuspensionen waren bei EAE-Mäusen sehr ähnlich wie bei naiven Mäusen, was bestätigt, dass dieses Protokoll sowohl für gesunde Mäuse als auch im Zusammenhang mit EAE geeignet ist (Abbildung 3B).
Abbildung 3: Zellausbeuten und durchflusszytometrische Validierung von isolierten ZNS-residenten Zellen. (A) Zellausbeute pro Maus und Zelltyp nach Isolierung von ZNS-residenten Zellen in naiven und EAE-Mäusen. Balkendiagramme visualisieren die Anzahl der Zellausbeuten pro Maus und Zelltyp nach der Implementierung des vorgestellten Protokolls. Fünf biologische Replikate wurden für die Ergebnisse in naiven Mäusen verarbeitet, und vier biologische Replikate wurden in EAE-Mäusen analysiert. Dargestellt sind die jeweiligen Mittel ± SEMs. (B) Entsprechende Reinheits- und Viabilitätsanalysen der gereinigten Zellfraktionen. Balkendiagramme zeigen die Lebensfähigkeit und Reinheit der resultierenden Einzelzellsuspensionen basierend auf ihrer Expression von zelltypspezifischen Markern. NeuN wurde als zelltypspezifischer Kernmarker für Neuronen verwendet. Fünf biologische Replikate wurden für jeden Zelltyp sowohl für gesunde als auch für EAE-Mäuse aufgenommen und verglichen. Entsprechende Mittelwerte ± SEMs sind angegeben. Abkürzungen: Anti-ACSA-2 = Antigen-2 auf der Oberfläche von Astrozyten; CD11b = Cyclin-abhängige Kinase 11B; CD45 = Tyrosin-Protein-Phosphatase C; ZNS = Zentrales Nervensystem; EAE = experimentelle autoimmune Enzephalomyelitis; MACS = magnetisch aktivierte Zellsortierung; NeuN =RNA-bindendes Protein fox-1 Homolog 3; O4 = Oligodendrozytenmarker O4; SEM = Standardfehler des Mittelwerts. Diese Zahl wurde von49 geändert. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
Abbildung 4: Gating-Strategie für die Zellsortierung von Mikroglia nach Isolierung von CD11b+ Zellen. (A) Gating-Strategie bei naiven und (B) EAE-Mäusen. Die obere Zeile jedes Fensters zeigt Punktdiagramme vor dem Sortieren und die untere Zeile nach dem Sortieren. Nach Selektion von lebenden (SSC-A / FSC-A) und Einzelzellen (FCS-H / FSC-W) wurde die Population von CD45undCD11b+ Zellen als Mikrogliapopulation sortiert. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
Bisher bieten Methoden zur Kartierung von ZNS-residenten Zellen ex vivo durch die Kombination von Massenspektrometrie und RNA-Sequenzierung ein sehr präzises zelluläres Profiling in Gesundheit und Krankheit, erfordern jedoch ehrgeizige technische Kenntnisse und Expertise auf diesem Gebiet50,51. Darüber hinaus erlauben sie keine Funktionsanalysen und sind sehr teuer. Darüber hinaus bieten mikrofluidische Brain-on-a-Chip-Systeme ein schnelles und kostengünstiges Screening auf Krankheitsmechanismen und die Erprobung neuer therapeutischer Ansätze mit der Einschränkung des Zellwachstums und der Zellmigration 52,53,54,55. ZNS-Organoide könnten in Zukunft auch eine gleichwertige Alternative für die Untersuchung von zellulärer Modellierung, interzellulären Verbindungen und Interaktionen während Krankheitsverläufen darstellen 56,57,58,59. Fluoreszenz- und magnetisch aktivierte Zellsortierung sind jedoch derzeit die effektivsten Methoden, um reine und lebensfähige Einzelzellsuspensionen ex vivo zu erzeugen 35,60,61. Auch wenn andere etablierte Fertigungsprotokolle zur Isolierung von ZNS-residenten Zelltypen hinsichtlich der einzelnen Schritte der magnetischen Isolierung und der vorangegangenen Zelldissoziation ähnlich sind, sollen sie für jeden Zelltyp separat durchgeführt werden. Im Gegensatz dazu integriert das derzeitige Protokoll verschiedene Isolationsmethoden für jeden ZNS-residenten Zelltyp in einen logischen Kontext, so dass sie gleichzeitig und aus einer einzigen ZNS-Zellsuspension durchgeführt werden können (Tabelle 1, Tabelle 2). So ermöglicht es Multi-Omics-Analysen aus einer einzigen ZNS-Zellsuspension und schließlich die Erforschung komplexer neuronaler Netzwerke. Auch wenn es nicht unbedingt notwendig ist, mehrere Gewebe von mehreren Tieren zu poolen, um dieses Protokoll durchzuführen, stellt dieses Pooling eine ausreichende Anzahl isolierter Zellen für die weitere nachgeschaltete Analyse sicher. Die Verwendung verschiedener Mäuse zur Isolierung der einzelnen Zelltypen würde die Analyse möglicher zellulärer Interaktionen ausschließen. Darüber hinaus spart die Kombination individueller Isolationsmethoden für die verschiedenen ZNS-Zelltypen, die alle einer vorherigen ZNS-Dissoziation folgen, Materialkosten, indem eine dissoziierte ZNS-Zellsuspension für alle folgenden magnetischen Isolationsschritte verwendet wird. Darüber hinaus wird eine mögliche technische Verzerrung, die durch die Verwendung verschiedener Mäuse verursacht wird, minimiert.
Eine Einschränkung des Protokolls könnte die fast ausschließliche Verwendung von weiblichen C57BL/6J-Mäusen sein. Das EAE-Immunisierungsprotokoll wurde für weibliche Mäuse entwickelt und etabliert, so dass dieses Zellisolationsprotokoll auch bei weiblichen C57BL/6J-Mäusen implementiert wurde. Nichtsdestotrotz wurden bei der Entwicklung dieses Protokolls auch naive männliche Mäuse verwendet, ohne einen Einfluss auf die resultierende Zellzahl oder Reinheit zu erkennen. Eine weitere Einschränkung betrifft die magnetische Zellisolierung von Neuronen, da es keine spezifischen Mikrokügelchen für die Isolierung von Neuronen im Sinne einer positiven Selektion gibt. Es wurde angenommen, dass eine reine Einzelzellsuspension durch Biotinmarkierung und Depletion aller nicht-neuronalen Zellen erhalten werden kann (Tabelle 2). Diese Annahme wurde durch die Verwendung von NeuN als spezifischer nukleärer Marker für Neuronen verifiziert, der in das erwähnte Durchflusszytometrie-Reinheitspanel integriert ist. Eine weitere Einschränkung betrifft die Isolierung von Mikroglia in EAE-Mäusen. Hier sind die resultierenden Zellausbeuten im Vergleich zu den anderen Zelltypen aufgrund des zusätzlichen Sortierschritts nach dem MACS-Protokoll geringer. Darüber hinaus könnte man argumentieren, dass die Sortierung die mechanische Belastung der Mikroglia im Vergleich zu den anderen Zellpopulationen erhöht. Individuelle Sortierstrategien können zu unterschiedlich hohen Zellausbeuten führen. Wenn die Anzahl der isolierten Zellen geringer ist als erwartet oder gewünscht, wird empfohlen, den Gating-Aufbau anzupassen und/oder die Unterscheidung zwischen lebend und tot zu verbessern.
Ein kritischer Schritt im Protokoll stellt die Entfernung von Ablagerungen dar. Der Farbverlauf muss sehr langsam und sanft geschichtet werden, um die drei gewünschten separaten Phasen zu erzeugen (Abbildung 2A). Nur wenn das Myelin und andere Trümmerrückstände in den beiden oberen Phasen vollständig entfernt werden (Abbildung 2E), können reine Einzelzellsuspensionen erzeugt und weitere Kontaminationen reduziert werden. Wenn es den resultierenden Zellsuspensionen an Reinheit mangelt, ist dies wahrscheinlich der Abschnitt des Protokolls, der neben der Sicherstellung der richtigen Verwendung aller Mikrokügelchen zuerst verbessert werden sollte.
Das Erreichen eines hohen Reinheits- und Lebensfähigkeitsniveaus kann bei dieser Art von Experimenten eine Herausforderung sein. Einige Empfehlungen zur Fehlerbehebung sind:
-Das Arbeiten unter sterilen Bedingungen ist zwingend erforderlich, um eine Kontamination der verschiedenen Mikrokügelchen zu verhindern und eine wiederholte Verwendung zu ermöglichen, insbesondere für die anschließende Kultivierung.
-Es wird dringend empfohlen, jedes Röhrchen zu beschriften, um Verwechslungen zu vermeiden.
-Vermeiden Sie die Verwendung von ungekühlten Reagenzien/Puffern. Lagern Sie alle Zellsuspensionen während des gesamten Experiments auf Eis, um eine hohe Lebensfähigkeit zu gewährleisten.
-Halten Sie die Zeit zwischen den verschiedenen Arbeitsschritten so kurz wie möglich. Es gibt keinen bestimmten Teil im Protokoll, in dem das Anhalten des Experiments empfohlen wird.
-Es ist von hoher Relevanz, die angegebenen Inkubationszeiten einzuhalten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass dieses aktuelle Protokoll zur gleichzeitigen Isolierung aller wichtigen ZNS-residenten Zelltypen aus einem ZNS-Replikat die Möglichkeit bietet, komplexe neuronale Netzwerke und neuroinflammatorische Signalwege ex vivo aus einer ZNS-Zellsuspension zu analysieren. So können ZNS-residente Zellen in verschiedenen Stadien von Krankheitsverläufen untersucht werden, z.B. während der Neuroinflammation, Neurodegeneration und/oder Remission bei EAE. Darüber hinaus können Zell-Zell-Interaktionen und biochemische Signalwege auf individueller Ebene untersucht und die Variabilität innerhalb von Versuchsgruppen reduziert werden. Es besteht auch die Möglichkeit, Fraktionen der isolierten ZNS-Zellen in Monokulturen für weitere funktionelle Assays und Validierungen zu kultivieren. Alles in allem bietet dieses Protokoll bedeutende Fortschritte, die sich potenziell auf präklinische und klinische Forschungsansätze auswirken.
Alle Autoren erklären, dass sie keine Interessenkonflikte haben.
Die Figuren wurden mit Adobe Illustrator (Version 2023) und Servier Medical Art (https://smart.servier.com) erstellt. Antonia Henes wurde von der Jürgen Manchot Stiftung unterstützt.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
70 μm cell strainers | Corning, MA, USA | 352350 | CNS tissue dissociation |
ACSA-2 Antibody, anti-mouse, PE-Vio 615 (clone REA-969) | Miltenyi Biotec, Bergisch Gladbach, NRW, Germany | 130-116-244 | Flow cytometry, store at 4 °C |
Adult Brain Dissociation Kit, mouse, and rat | Miltenyi Biotec, Bergisch Gladbach, NRW, Germany | 130-107-677 | Tissue dissociation,contains debris and red blood cell removal solutions; prepare aliquots of enzyme A and P upon arrival and store them at -20 °C; store the remaining kit at 4 °C |
Anti-ACSA-2 MicroBead Kit, mouse | Miltenyi Biotec, Bergisch Gladbach, NRW, Germany | 130-097-678 | MACS of astrocytes, store at 4 °C |
Anti-mouse CD16/32 antibody | BioLegend, London, UK | 101301 | Flow cytometry, store at 4 °C |
Anti-O4 MicroBeads, human, mouse, rat | Miltenyi Biotec, Bergisch Gladbach, NRW, Germany | 130-094-543 | MACS of oligodendrocytes, store at 4 °C |
AstroMACS Separation buffer | Miltenyi Biotec, Bergisch Gladbach, NRW, Germany | 130-091-221 | MACS of astrocytes, store at 4 °C |
Biotin Antibody, PE (clone Bio3-18E7) | Miltenyi Biotec, Bergisch Gladbach, NRW, Germany | 130-113-853 | Flow cytometry, store at 4 °C |
BRAND Neubauer counting chamber | Thermo Fisher Scientific,Waltham, MA, USA | 10195580 | Cell counting |
Brilliant Violet 510 anti-mouse CD45 Antibody (clone 30-F11) | BioLegend, London, UK | 103137 | Flow cytometry, store at 4 °C |
CD11b MicroBeads, human, mouse | Miltenyi Biotec, Bergisch Gladbach, NRW, Germany | 130-049-601 | MACS of microglia, store at 4 °C |
DNAse I, recombinant, Rnase-free | Merck KGaA, Darmstadt, Germany | 4716728001 | Flow cytometry, store at -20° C |
D-PBS with Calcium, Magnesium, Glucose, Pyruvat | Thermo Fisher Scientific,Waltham, MA, USA | 14287080 | Buffer, store at 4 °C |
D-PBS, without calcium, without magnesium | Thermo Fisher Scientific,Waltham, MA, USA | 14190250 | Buffer, store at 4 °C |
eBioscience Fixable Viability Dye eFluor 780 | Thermo Fisher Scientific,Waltham, MA, USA | 65-0865-14 | Flow cytometry, store at 4 °C |
eBioscience Foxp3/Transcription factor staining buffer set | Thermo Fisher Scientific,Waltham, MA, USA | 00-5523-00 | Flow cytometry, store at 4°C |
Falcon (15 mL) | Thermo Fisher Scientific,Waltham, MA, USA | 11507411 | Cell tube |
Falcon (50 mL) | Thermo Fisher Scientific,Waltham, MA, USA | 10788561 | Cell tube |
Falcon Round-Bottom Polystyrene Test Tubes with Cell Strainer Snap Cap, 5 mL | Thermo Fisher Scientific,Waltham, MA, USA | 08-771-23 | Flow cytometry |
FcR Blocking Reagent, mouse | Miltenyi Biotec, Bergisch Gladbach, NRW, Germany | 130-092-575 | MACS of oligodendrocytes, store at 4 °C |
Female C57BL/6J mice | Charles River Laboratories, Sulzfeld, Germany | Active EAE induction | |
Fetal calf serum (FCS) | Merck KGaA, Darmstadt, Germany | F2442-50ML | Flow cytometry, store at -5 to -20 °C |
FITC Rat Anti-CD 11b (clone M1/70) | BD Biosciences, San Jose, CA, USA | 553310 | Flow cytometry, store at 4 °C |
Freund’s Complete adjuvant | Merck KGaA, Darmstadt, Germany | AR001 | Active EAE induction, store at 4 °C |
GentleMACS C Tubes | Miltenyi Biotec, Bergisch Gladbach, NRW, Germany | 130-093-237 | CNS tissue dissociation |
GentleMACS Octo Dissociator with Heaters | Miltenyi Biotec, Bergisch Gladbach, NRW, Germany | 130-096-427 | CNS tissue dissociation |
Graphpad Prism 8.4.3 | Graphpad by Dotmatics | Graphical Analysis | |
Isoflurane | AbbVie, North Chicago, IL, USA | Active EAE induction, store at 4 °C | |
Kaluza Analysis Software V2.1.1 | Beckman Coulter, Indianapolis, IN, USA | Flow cytometry analysis | |
LS Columns | Miltenyi Biotec, Bergisch Gladbach, NRW, Germany | 130-042-401 | MACS |
MACS BSA Stock Solution | Miltenyi Biotec, Bergisch Gladbach, NRW, Germany | 130-091-376 | PB-buffer |
MACS MultiStand | Miltenyi Biotec, Bergisch Gladbach, NRW, Germany | 130-042-303 | MACS |
MOG35–55 peptide | Charité, Berlin, Germany; alternatives: Genosphere Biotechnologies (Paris, France) or sb-Peptide (Saint Egrève, France) | Active EAE induction, store at -20 °C | |
Mycobacterium tuberculosis strain H37 Ra | Becton, Dickinson and Company (BD),Franklin Lakes, NJ, USA | Active EAE induction, store at 4 °C | |
Neuron Isolation Kit, mouse | Miltenyi Biotec, Bergisch Gladbach, NRW, Germany | 130-115-390 | MACS of neurons, store at 4 °C |
O4 Antibody, anti-human/mouse/rat, APC, (clone REA-576) | Miltenyi Biotec, Bergisch Gladbach, NRW, Germany | 130-119-897 | Flow cytometry, store at 4 °C |
Pertussis toxin in glycerol | Hooke Laboratories Inc., Lawrence, MA, USA | BT-0105 | Active EAE induction; store at -20 °C |
pluriStrainer Mini 100 μm | pluriSelect Life Science UG, Leipzig, Sachsen, Germany | 43-10100-40 | Flow cytometry |
QuadroMACS Separator | Miltenyi Biotec, Bergisch Gladbach, NRW, Germany | 130-090-976 | MACS |
Recombinant Alexa Fluor 647 Anti-NeuN antibody (clone EPR12763) | Abcam, Cambridge, UK | EPR12763 | Flow cytometry, store at -20 °C |
Stainless Steel Brain Matrices, 1 mm | Ted Pella, Redding, CA, USA | 15067 | CNS tissue dissection |
Trypan blue solution, 0.4% | Thermo Fisher Scientific,Waltham, MA, USA | 15250061 | Cell counting |
UltraPure 0.5 M EDTA, pH 8.0 | Thermo Fisher Scientific,Waltham, MA, USA | 15575020 | Flow cytometry, store at room temperature |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenWeitere Artikel entdecken
This article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten