Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
CT und 129Xe MRT liefern komplementäre Informationen über die Lungenstruktur und -funktion, die für die regionale Analyse mithilfe der Bildregistrierung genutzt werden können. Hier stellen wir ein Protokoll zur Verfügung, das auf der vorhandenen Literatur für die Registrierung von 129Xe MR bis CT unter Verwendung von Open-Source-Plattformen aufbaut.
Die hyperpolarisierte 129Xe-Gas-MRT ist eine aufstrebende Technik zur Bewertung und Messung der regionalen Lungenfunktion, einschließlich der pulmonalen Gasverteilung und des Gasaustauschs. Die Thorax-Computertomographie (CT) ist nach wie vor der klinische Goldstandard für die Bildgebung der Lunge, was zum Teil auf die schnellen CT-Protokolle zurückzuführen ist, die hochauflösende Bilder in Sekundenschnelle erfassen, und die weit verbreitete Verfügbarkeit von CT-Scannern. Quantitative Ansätze haben die Extraktion von strukturellen Lungenparenchymal-, Atemwegs- und Gefäßmessungen aus Thorax-CT ermöglicht, die in vielen klinischen Forschungsstudien ausgewertet wurden. Zusammen liefern CT und 129Xe MRT komplementäre Informationen, die zur Bewertung der regionalen Lungenstruktur und -funktion verwendet werden können, was zu neuen Erkenntnissen über die Gesundheit und Erkrankung der Lunge führt. 129Die Xe MR-CT-Bildregistrierung kann durchgeführt werden, um die regionale Lungenstruktur-Funktion zu messen, die Pathophysiologie von Lungenerkrankungen besser zu verstehen und bildgesteuerte Lungeneingriffe durchzuführen. Hier wird eine Methode zur 129Xe MRT-CT-Registrierung skizziert, um die Implementierung in Forschung oder klinischem Umfeld zu unterstützen. Registrierungsmethoden und Anwendungen, die bisher in der Literatur eingesetzt wurden, werden ebenfalls zusammengefasst, und es werden Vorschläge für zukünftige Richtungen gegeben, die die technischen Herausforderungen im Zusammenhang mit der 129Xe MR-CT-Bildregistrierung weiter überwinden und eine breitere Implementierung der regionalen Lungenstruktur-Funktionsbewertung erleichtern können.
Die hyperpolarisierte Gas-Magnetresonanztomographie (MRT) entwickeltesich vor fast drei Jahrzehnten erstmals als neuartige funktionelle pulmonale Bildgebungsmodalität zur Bewertung der Lungenventilationsverteilung 1. Seitdem haben Forschungsstudien mit hyperpolarisierter Gas-MRT zahlreiche Einblicke in die Art der Lungenfunktion bei Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen wie Asthma, chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) und Mukoviszidose 2,3,4,5,6 geliefert. Sowohl hyperpolarisiertes 3-He- als auch 129-Xe-Gaswurden in der Vergangenheit verwendet; 129Xe ist jedoch aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit von 3-He-Gas jetzt das primäre inhalative Mittel. 129Xe diffundiert auch frei über die Alveolarmembran und wird von den roten Blutkörperchen in den Lungenkapillaren absorbiert; In dieser sogenannten "gelösten Phase" schwingt 129Xe mit einzigartigen Frequenzen, die die Messung des regionalen Gasaustauschs in einem einzigen Atemangehaltenen Scan ermöglichen 4,7,8. Zur Quantifizierung werden volumenangepasste anatomische 1H-MRT-Bilder in der Regel gleichzeitig für die Co-Registrierung mit 129Xe aufgenommen, um die Grenzen der Thoraxhöhle abzugrenzen. Die konventionelle 1-H-MRT liefert jedoch keine weiteren Informationen über die Lungenstruktur. Der Impuls für die klinische Translation der hyperpolarisierten 129Xe-MRT hat in den letzten Jahren mit der Zulassung durch den britischen NHS im Jahr 2015 und der Zulassung durch die US-amerikanische FDA Ende 2022 zugenommen 5,9, doch die fortschrittliche strukturelle Charakterisierung fehlt im Arsenal der Lungen-MRT immer noch größtenteils.
Die Thorax-Computertomographie (CT) ist nach wie vor die tragende Säule der klinischen Bildgebung der Lunge und liefert dreidimensionale, hochauflösende Bilder der Lungenstruktur unter Verwendung konventioneller Bildgebungsprotokolle. Quantitative Ansätze haben eine schnelle und wiederholbare Messung der parenchymalen Integrität ermöglicht, wie z. B. Emphysem und interstitielle Lungenanomalien, die Morphologie der großen Atemwege und der Lungengefäße sowie die regionale anatomische Charakterisierung durch Identifizierung und Segmentierung von Lungenlappen10,11. In der Forschung wurde die quantitative CT in großem Umfang eingesetzt, um strukturelle Veränderungen und ihre Beziehungen zu den Patientenergebnissen bei Asthma und COPD in großen Beobachtungsstudien wie dem Severe Asthma Research Program (SARP)12, der genetischen Epidemiologie der COPD (COPDGene)13, der Subpopulations and Intermediate Outcomes in COPD Study (SPIROMICS)14 und der Evaluation of COPD longitudinally to identify predictive surrogate end-points (ECLIPSE)15 zu verstehenund die kanadische Kohorte der obstruktiven Lungenerkrankung (CanCOLD)16. Alternative CT-Verfahren wie die exspiratorische Bildgebung17, 18 oder Computermodelle19 können funktionelle Informationen ableiten, aber diese Verfahren sind indirekt, und die konventionelle CT bietet ansonsten nicht viel für die funktionelle Charakterisierung der Lunge.
Zusammengenommen liefern CT und 129Xe MRT komplementäre Informationen über die Lungenstruktur und -funktion, die für die regionale Analyse mittels Bildregistrierung genutzt werden können. Lungenlappen, die im CT identifiziert wurden, ermöglichten eine lappenförmige Charakterisierung der MRT-Beatmungsmuster bei Asthma 20,21,22, COPD 23,24, Bronchiektasen25 und Lungenkrebs26,27. MRT-Beatmungsanomalien bei Asthma wurden auch direkt räumlich mit abnormal umgebauten großen Atemwegenabgeglichen 28,29,30,31 und Lufteinschlüssen, die auf eine Dysfunktion der kleinen Atemwege hinweisen 20,32, gemessen im CT, und um regionale Behandlungsreaktionen nach einer bronchialen Thermoplastie der gesamten Lungezu untersuchen 33. Bei COPD wurden MRT-Beatmungsanomalien mit einer Dysfunktion der kleinen Atemwege bei leichteren Erkrankungen und einem Emphysem bei schwereren Erkrankungen in Verbindung gebracht 34,35,36. Neben der Beatmungsbildgebung bei obstruktiven Lungenerkrankungen wurden auch bei idiopathischer Lungenfibrose heterogene räumliche Beziehungen zwischen interstitiellen CT-Lungenanomalien und 129Xe-MRT-Gasaustauschmustern nachgewiesen37. Solche Studien haben ein tieferes Verständnis der regionalen Lungenstruktur und -funktion bei einer Reihe von Lungenerkrankungen ermöglicht, das als Grundlage für zukünftige bildgesteuerte Interventionen verwendet werden kann.
Die direkte Registrierung der anatomischen CT und der funktionellen hyperpolarisierten Gas-MRT ist jedoch eine Herausforderung, da sich die Bildgebung zwischen den beiden Methoden grundlegend unterscheidet, kein hyperpolarisiertes Gassignal in Regionen mit Beatmungsanomalien vorhanden ist und möglicherweise unterschiedliche Lungenvolumina vorhanden sind. Abbildung 1 zeigt vier Beispiele für 129Xe und gepaarte anatomische 1H MRT und CT bei einem gesunden Probanden (Abbildung 1A) und drei Teilnehmern mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD; Abbildung 1B-D), die heterogene 129Xe-Beatmungsmuster und unterschiedliche fehlende Lungengrenzen in den COPD-Fällen hervorhebt. Der Schlüssel zur Überwindung dieser Herausforderungen lag in der Verwendung der anatomischen 1-H-MRT, die gleichzeitig mit der hyperpolarisierten Gas-MRT als Zwischenschritt erworben wurde, um die hyperpolarisierte Gas-MRT indirekt in die CT aufzunehmen34,38. Frühe Arbeiten befassten sich mit dem visuellen Vergleich und der manuellen Segmentierung von CT-Strukturen, wie z. B. Lungenlappen, im MRT-Raum20. Fortschritte bei Rechenressourcen und Open-Source-Bildverarbeitungstools haben die dreidimensionale Registrierung von CT und hyperpolarisierter Gas-MRT ermöglicht, z. B. unter Verwendung des modality independent neighborhood descriptor (MIND)23,30,34,39,40,41 oder des Advanced Normalization Toolkit (ANTs) 21,22,27,31,32,37,38,42,43, die beide in einer Lungenbildregistrierungs-Challenge 44 am besten abschnitten. Eine neuartige Methode koppelte die beiden Registrierungen, anstatt sie unabhängig voneinander zu behandeln45, was in einer vollständigen Lungenbildanalyse-Pipeline implementiert wurde, die für die Phänotypisierung von Lungenerkrankungen entwickelt wurde46. Insgesamt wurde die Registrierungsgenauigkeit der hyperpolarisierten Gas-MRT zur CT unter Verwendung des intermediären1-H-Schritts38 und unter Verwendung deformierbarer Ansätze gegenüber rein affinen Ansätzen verbessert38,45.
Das Ziel hier ist es, auf der vorhandenen Literatur aufzubauen und ein Protokoll für die Registrierung von 129Xe MR-zu-CT-Bildern unter Verwendung von Open-Source-Plattformenbereitzustellen 47,48,49. Das Protokoll wird mit ANTsPy implementiert und registriert in Übereinstimmung mit der vorherigen Arbeit38 eine Einzelmarkierungs-Lungenmaske aus der 1-Stunden-MRT auf die Einzelmarkierungs-Lungenmaske aus der CT; Die resultierende Transformation wird anschließend auf das 129Xe-Bild angewendet, um es dem CT-Bildraum zuzuordnen. Das skizzierte Protokoll soll gegebenenfalls für Forschungs- oder klinische Umgebungen geeignet sein, und es steht eine hyperpolarisierte 129Xe-MRT zur Verfügung.
Für den Kontext wurden die Bildaufnahme und die Analyse für die hier bereitgestellten Beispiele wie folgt durchgeführt. Die Thorax-CT wurde bei voller Inspiration (Gesamtlungenkapazität, TLC) gemäß einem etablierten Niedrigdosis-Forschungsprotokoll50 mit Parametern aufgenommen: 64 x 0,625 Kollimation, 120 Spitzenkilospannung, Röhrenstrom 100 mA, 0,5 s Umdrehungszeit, Spiralabstand 1,0, 1,25 mm Schichtdicke, 0,80 mm Schichtabstand, Standard-Rekonstruktionskern, Anzeigefeld begrenzt auf die seitlichsten Ausdehnungen der Lunge (zur Maximierung der räumlichen Auflösung). Die CT-Segmentierung und -Analyse wurde mit kommerzieller Software durchgeführt (siehe Materialtabelle).
129Xe- und volumenangepasste1-H-MRT wurden gemäß den veröffentlichten Leitliniendurchgeführt 9. Für vollständige Details und das Protokoll der MRT-Erfassung werden die Leser auf einen anderen Artikel in dieser Sammlung verwiesen51. Die MRT-Segmentierung und -Registrierung wurde unter Verwendung einer halbautomatischen benutzerdefinierten Pipeline unter Verwendung von k-Means-Clustering für die 129Xe-Segmentierung, Seeding-Region-Wachstum für die 1-H-Segmentierungund landmark-basierter affiner Registrierung durchgeführt, um das 1-H-Bild auf das 129Xe-Bild52 abzubilden. Die affine Registrierung ist in der Regel für die1 H-129Xe MR-Registrierung ausreichend, um die meisten Unterschiede in der Lungeninflation oder der Patientenposition zwischen den Akquisitionen zu berücksichtigen. Eine verformbare Registrierung ist in der Regel nicht erforderlich. Der 1 H-129Xe-Registrierungsschritt kann mit gleichzeitig erworbener 129Xe und 1H MRT bei demselben Atemanhalteneliminiert werden 53,54.
Die hier gezeigten bildgebenden Fälle wurden vom Providence Health Care Research Ethics Board der University of British Columbia genehmigt (REB# H21-01237, H21-02149, H22-01264). Die Teilnehmer gaben vor Abschluss der Bildgebung eine schriftliche Einverständniserklärung ab. Die gesamte Pipeline von der Bildaufnahme bis zur Registrierung ist in Abbildung 2 dargestellt, und die Protokolldetails hier konzentrieren sich nur auf die MR-CT-Bildregistrierung. Die Bildaufnahme und -segmentierung hängt von verfügbarer oder bevorzugter Bildgebungshardware, Bildgebungsprotokollen und Bildanalyse-Softwaretools ab und bleibt daher den Vorlieben der Leser überlassen. Das Protokoll ist so konzipiert, dass es agnostisch zu den vorherigen Schritten ist, bei denen Einzeletikettenmasken der Lunge nach der Bildsegmentierung verwendet werden.
1. Software-Einrichtung
2. Bild-Vorverarbeitung
3. CT-XeMRT-Registrierung
4. Auswertung der Anmeldeergebnisse
In dieser Studie wurden prospektiv gepaarte CT und 129Xe-MRT in einem Forschungsumfeld zur regionalen Charakterisierung der Lungenstruktur-Funktion und zur bildgesteuerten Bronchoskopie bei einer Reihe von Lungenerkrankungen und -zuständen durchgeführt. Abbildung 3 zeigt 129registrierte Xe-MRT-Beatmung und CT in koronaler und sagittaler Ebene für vier repräsentative Teilnehmer mit einer Reihe von MRT-Beatmungsmustern (für dieselben...
CT und 129Xe-MRT liefern komplementäre Informationen zur Beurteilung der regionalen Lungenstruktur und -funktion, die am besten durch Bildregistrierung erleichtert wird. Die Implementierung einer multimodalen Bildregistrierung kann nicht trivial sein, und daher soll das hier bereitgestellte Protokoll die Werkzeuge für Lesegeräte bereitstellen, um 129Xe MRT in CT zu registrieren. Das bereitgestellte Protokoll verwendet ANTsPy für eine einfachere Implementierung f...
RLE erhält von VIDA Diagnostics Inc. außerhalb der eingereichten Arbeit persönliche Beratungshonorare. JAL hat ein institutionelles Stipendium von GE Healthcare und Honorare für Vorträge von Philips und GE Healthcare außerhalb der eingereichten Arbeit erhalten.
Diese Forschung wurde zum Teil durch Rechenressourcen und -dienste unterstützt, die von Advanced Research Computing an der University of British Columbia bereitgestellt wurden, und durch einen AI Grant des Department of Radiology der University of British Columbia. RLE wurde durch einen Michael Smith Health Research BC Trainee Award unterstützt.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
3D Slicer | Brigham and Women's Hospital (BWH) | https://www.slicer.org/ | Image analysis/visualization software; open source |
ANTsPy | NA | https://github.com/ANTsX/ANTsPy | Coding infrastructure; open source |
ITK-SNAP | NA | http://www.itksnap.org/pmwiki/pmwiki.php | Image analysis/visualization software; open source |
MAGNETOM Vida 3.0T MRI | Siemens Healthineers | NA | Can be any 1.5 T or 3.0 T scanner with broadband imaging capability |
MATLAB | Mathworks | https://www.mathworks.com/products/matlab.html | General software, good for image analysis; available by subscription |
reg.py | NA | NA | Registration script (Supplementary File 1) |
Revolution HD CT scanner | GE Healthcare | NA | Can be any CT scanner with ≥64 detectors |
VIDA Insights | VIDA Diagnostics Inc. | NA | CT analysis software; can be any to generate masks |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten