Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Die Biologie des intermuskulären Fettgewebes (IMAT) ist aufgrund der begrenzten Zugänglichkeit von menschlichem Gewebe weitgehend unerforscht. Hier präsentieren wir ein detailliertes Protokoll für die Zellkernisolierung und die Bibliotheksvorbereitung von gefrorenen humanen IMAT für die Einzelkern-RNA-Sequenzierung, um die zelluläre Zusammensetzung dieses einzigartigen Fettdepots zu identifizieren.
Intermuskuläres Fettgewebe (IMAT) ist ein relativ wenig untersuchtes Fettdepot, das sich zwischen Muskelfasern befindet. Der IMAT-Gehalt steigt mit dem Alter und dem BMI und wird mit Stoffwechsel- und Muskeldegenerativen Erkrankungen in Verbindung gebracht. Das Verständnis der biologischen Eigenschaften von IMAT und seines Zusammenspiels mit den umgebenden Muskelfasern fehlt jedoch erheblich. In den letzten Jahren haben uns die Einzelzell- und Zellkern-RNA-Sequenzierung zelltypspezifische Atlanten verschiedener menschlicher Gewebe geliefert. Die zelluläre Zusammensetzung der humanen IMAT ist jedoch aufgrund der inhärenten Herausforderungen ihrer Zugänglichkeit aus der Biopsieentnahme beim Menschen weitgehend unerforscht. Neben der begrenzten Menge an entnommenem Gewebe ist die Verarbeitung der menschlichen IMAT aufgrund ihrer Nähe zu Skelettmuskelgewebe und Faszien kompliziert. Die lipidbeladene Natur der Adipozyten macht sie mit der Einzelzellisolierung unvereinbar. Daher ist die Einzelkern-RNA-Sequenzierung optimal für die Erlangung hochdimensionaler Transkriptomik mit Einzelzellauflösung und bietet das Potenzial, die Biologie dieses Depots aufzudecken, einschließlich der genauen zellulären Zusammensetzung von IMAT. Hier stellen wir ein detailliertes Protokoll für die Zellkernisolierung und die Bibliotheksvorbereitung von gefrorenen humanen IMAT für die Einzelkern-RNA-Sequenzierung vor. Dieses Protokoll ermöglicht die Profilierung von Tausenden von Zellkernen unter Verwendung eines tröpfchenbasierten Ansatzes und bietet so die Möglichkeit, seltene und wenig häufige Zelltypen zu erkennen.
Intermuskuläres Fettgewebe (IMAT) ist ein ektopisches Fettdepot, das sich zwischen und um die Muskelfasern befindet1. Wie in einer kürzlich erschienenen Übersichtsarbeit von Goodpaster et al. ausführlich beschrieben, kann IMAT mittels hochauflösender Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) nachgewiesen werden (Abbildung 1A,B) und befindet sich um und in Muskelfasern im gesamten Körper1. Die Menge der IMAT variiert stark zwischen den Individuen und wird durch BMI, Alter, Geschlecht, Rasse und Bewegungsmangel beeinflusst 2,3,4<....
Die für dieses Protokoll verwendete Stichprobe war Teil der Study of Muscle, Mobility, and Aging (SOMMA)15, die vom Institutional Review Board der Western IRB-Copernicus Group (WCG) genehmigt wurde und in Übereinstimmung mit der Deklaration von Helsinki durchgeführt wurde. Die Teilnehmer gaben eine schriftliche Einverständniserklärung für ihre Teilnahme an der Studie ab.
HINWEIS : Dieses Protokoll wurde von einem früheren Protokoll adaptiert, bei dem 100 mg subkutanes Fettgewebe des menschlichen Abdomens auf einer Nanowell-basierten Plattform16 verwendet wurden. Das aktuelle Protoko....
Dieser Arbeitsablauf wurde entwickelt, um die Verarbeitung von gefrorenen humanen IMAT-Proben zu steuern, um Genexpressionsprofile mit Einzelkernauflösung zu erhalten und so die Identifizierung von Zelltypen zu ermöglichen. Hier wird eine repräsentative IMAT-Stichprobe eines Teilnehmers der SOMMA-Studie vorgestellt.
Der erste Schritt jeder Analyse von snRNA-seq-Daten besteht darin, die Qualität der Daten zu bewerten, um Zellkerne von schlechter Qualität zu identifizieren, die möglicherwe.......
Die Arbeit mit IMAT ist mit mehreren Herausforderungen verbunden. Neben der eingeschränkten Zugänglichkeit ist die Ausbeute an Probenmaterial oft sehr gering, und eine "Kontamination" der Skelettmuskulatur ist fast unmöglich zu vermeiden. Um die beste Probenqualität zu erhalten, sollte man beim Einführen der Biopsienadel in die Muskelfaszie eindringen (um sicherzustellen, dass kein subkutanes Fettgewebe entnommen wird) und so viel Muskelgewebe wie möglich entfernen, indem man die Probe unmittelbar nach der Entnahme.......
Die Autoren haben nichts offenzulegen.
Die Autoren danken Bryan Bergman, PhD an der University of Colorado, für die Bereitstellung des Bildes der IMAT-Biopsie in Abbildung 1C aus der MoTrIMAT-Studie (R01AG077956). Wir sind dankbar für die Study of Muscle, Mobility and Aging, die die IMAT-Stichprobe zur Verfügung gestellt hat, deren Daten im Abschnitt "Repräsentative Ergebnisse" gezeigt werden. Das National Institute on Aging (NIA) finanzierte die Study of Muscle, Mobility and Aging (SOMMA; R01AG059416) und deren Nebenstudien SOMMA AT (R01AG066474) und SOMMA Knee OA (R01AG070647). Die Unterstützung der Studieninfrastruktur wurde teilweise von NIA Claude D. Pepper, den Older American Independence Centers an ....
Name | Company | Catalog Number | Comments |
0.2 µm corning syringe filters | Millipore Sigma | CLS431229 | |
1.7 mL DNA LoBind tubes | Eppendorf | 22431021 | low-bind tubes |
10% Tween 20 | Bio-Rad | 1662404 | |
100x protease inhibitor | Thermo Fisher Scientific | 78437 | |
10X Magnetic Separator | 10X Genomics | 230003 | |
10X Vortex Adapter | 10X Genomics | 330002 | |
15 mL canonical tubes | Sarstedt | 6,25,54,502 | |
2100 Bioanalyzer | Agilent | G2939BA | |
50 mL conical tubes | Sarstedt | 6,25,47,254 | |
CellRanger | Genomics | N/A | |
Chromium iX accesory kit | 10X Genomics | PN1000323 | |
Chromium iX Controller | 10X Genomics | PN1000326 | |
Chromium Next GEM Chip G Single Cell Kit | 10X Genomics | PN1000127 | |
Chromium Next GEM Single Cell 3' Kit v 3.1 | 10X Genomics | PN1000269 | |
Chromium Next GEM Single Cell 3' Gel Bead Kit v3.1 | 10X Genomics | PN1000129 | |
Chromium Next GEM Single Cell GEM Kit v3.1 | 10X Genomics | PN1000130 | |
Countess 3 Automated Cell Counter | Thermo Fisher Scientific | AMQAX2000 | Automated cell counter |
Countess cell counting chamber slides | Thermo Fisher Scientific | C10228 | |
DoubletFinder | R | N/A | |
DPBS (no calcium, no magnesium) | Thermo Fisher Scientific | 14190144 | |
DTT | Thermo Fisher Scientific | R0861 | |
Dual Index Kit TT Set A, 96 rxns | 10X Genomics | PN1000215 | |
Dynabeads MyOne SILANE | 10X Genomics | PN2000048 | |
Falcon 100 µm Cell strainer | Corning Life Science | 352360 | |
Falcon 40 µm Cell strainer | Corning Life Science | 352340 | |
Glycerin (glycerol), 50% (v/v) Aqueous Solution | Ricca Chemical Company | 3290-32 | |
KCL | Thermo Fisher Scientific | AM9640G | |
Library Construction Kit v3.1 | 10X Genomics | PN1000196 | |
MACS SmartStrainers (30µm) | Miltenyi Biotec | 130-098-458 | |
Mastercycler Nexus Gradient Thermal cycler | Eppendorf | 6331000017 | |
MgCl2 | Ambion | AM9530G | |
Mortar and pestel | Health care logistics | 14075 | |
NucBlue Live Ready Probes Reagent | Thermo Fisher Scientific | R37605 | |
Nuclease Free Water (not DEPC treated) | Thermo Fisher Scientific | AM9930 | |
Probumin Bovine Serum Albumin Fatty Acid Free, Powder | Sigma-Aldrich | 820024 | |
Qiagen Buffer EB | Qiagen | 19086 | |
Ribolock RNAse inhibitor | Thermo Fisher Scientific | EO0382 | |
Seurat | R | N/A | |
Sucrose | Sigma-Aldrich | S0389 | |
SUPERasin 20 U/µL | Thermo Fisher Scientific | AM2695 | |
ThermoMixer C | Eppendorf | 5382000015 | |
Tissue homogenizer | Glass-Col | 099C K54 | |
Tris buffer pH 8.0 | Thermo Fisher Scientific | AM9855G | |
Triton X-100 | Thermo Fisher Scientific | AC327372500 | |
UltraPure 0.5M EDTA pH 8.0 | Gibco | 15575020 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten