Quelle: Andrew Duffy, PhD, Department of Physics, Boston University, Boston, MA
Dieses Experiment untersucht in verschiedenen Situationen, in denen zwei interagierende Objekten.
Zuerst untersucht das Experiment die Kräfte, die zwei Objekte miteinander gelten, während sie kollidieren. Die Objekte sind zweirädrigen Karren, die Variablen Massen haben. Dieses Experiment soll entdecken, wenn die Kraft, die der ersten Wagen andererseits übt der gleichen Größenordnung wie die Kraft ist, der zweite Wagen zurück auf die erste ausübt, als auch wenn diese beiden Kräfte haben verschiedene Größen.
Zweitens wird die Kräfte, die zwei Objekte aufeinander ausüben, wenn ein Wagen schieben oder ziehen im zweiten Beispiel wird untersucht. Wiederum ist der Fokus auf die Erforschung der Situationen, in denen die beiden Kräfte haben die gleiche Größe und in dem sie haben unterschiedliche Größen.
Das primäre Ziel dieses Experiments ist Newtons dritte Gesetz zu erkunden.
Die Apparatur besteht aus zwei Wagen, jeweils mit einem Kraftsensor montiert auf der Oberseite (Abbildung 1). Kraft-Sensoren sind über einen dedizierten Computer-Schnittstelle mit einem Computer verbunden. Jeder Kraftsensor misst die Kraft darauf, durch die andere Kraftsensor während der Kollision oder die Push-/Pull-Situation.
Abbildung 1: Das Basis-Setup. Schlüssel-Komponenten des Geräts sind zwei zweirädrigen Karren, jeweils mit einem Kraftsensor montiert auf Oberseite und eine Computer-Schnittstelle.
(1) Kollision Situationen
In der dritten Kollision sollte der Wagen, der vor der Kollision bewegt sich 2-bis 3-Mal die Masse der stationären Karre haben. Erreichen Sie dies durch das zusätzliche Gewicht von einem Wagen zum anderen übertragen. Wiederholen Sie den Prozess der Durchführung der Kollision und die Daten zu sammeln.
(2) schieben und ziehen von Situationen
Newtons dritte Gesetz besagt, dass wenn zwei Objekte interagieren, das zweite Objekt eine Kraft auf das erste Objekt, das entspricht in Größe und entgegengesetzt in Richtung der Kraft übt, das erste Objekt auf der zweiten ausübt. Dies ist einfach zu Staat, aber es ist schwer zu akzeptieren. Zum Beispiel ist es oft angenommen, dass die Kraft, die ein größeres Objekt auf ein kleineres Objekt ausübt größer als die Kraft ist, das kleinere Objekt wieder ein größeres Objekt ausübt.
Abbildung 2: Ergebnis der ersten Kollision. Die Kräfte, die von den Wagen erlebt sind gleich und entgegengesetzte Vorzeichen.
Abbildung 3 . Ergebnis der zweiten Kollision. Die Kräfte, die von den Wagen erlebt sind gleich und entgegengesetzte Vorzeichen.
Abbildung 4 . Ergebnis der dritten Kollision. Die Kräfte, die von den Wagen erlebt sind gleich und entgegengesetzte Vorzeichen.
Abbildung 5 . Ergebnis der ersten Lage schieben/ziehen. Die Kräfte, die von den Wagen erlebt sind gleich und entgegengesetzte Vorzeichen.
Abbildung 6 . Ergebnis der zweiten Lage schieben/ziehen. Die Kräfte, die von den Wagen erlebt sind gleich und entgegengesetzte Vorzeichen.
Abbildung 7 . Ergebnis der dritten schieben / ziehen Lage. Die Kräfte, die von den Wagen erlebt sind gleich und entgegengesetzte Vorzeichen.
Der Begriff behandelt in diesem Experiment, nämlich, das, in allen Interaktionen, die Kraft, die einem Objekt zum anderen gilt in Größe und entgegengesetzt in Richtung der Krafteinwirkung durch das zweite Objekt wieder auf dem ersten entspricht, hat viele Anwendungen. Z. B. (1) die Gravitationskraft die Sonne zur Erde gilt ist gleich und entgegengesetzt der Gravitationskraft die Erde um die Sonne gilt (2) die Gravitationskraft die Erde auf den Mond gilt ist gleich und gegenüber der Gravitationskraft des Mondes bezieht sich auf die Erde. (3) die Gravitationskraft, die die Erde auf einen Apfel ausübt ist gleich und gegenüber der Gravitationskraft der Apfel bezieht sich auf die Erde. (4) bei einer Kollision, z. B., dass zwischen einem Auto und einem LKW auf der Straße oder zwischen zwei Fußballspieler die Kräfte sind immer gleich und gegenüber, unabhängig davon, wie die Massen zu vergleichen. (5) wenn eine Person auf einem Boden steht oder auf einem Stuhl sitzt, übte die Kraft auf, dass die Person durch den Boden oder der Stuhl ist gleich und entgegengesetzt der Kraft übt die Person auf dem Boden oder Stuhl.
pringen zu...
Videos aus dieser Sammlung:
Now Playing
Physics I
75.7K Ansichten
Physics I
79.0K Ansichten
Physics I
182.3K Ansichten
Physics I
72.5K Ansichten
Physics I
190.6K Ansichten
Physics I
43.3K Ansichten
Physics I
52.8K Ansichten
Physics I
61.3K Ansichten
Physics I
37.3K Ansichten
Physics I
24.3K Ansichten
Physics I
43.5K Ansichten
Physics I
36.1K Ansichten
Physics I
49.7K Ansichten
Physics I
60.4K Ansichten
Physics I
17.6K Ansichten
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten