Legen Sie zunächst die ganzen Globen, die Sie vom Augenspender gewonnen haben, in die mit Wachs gefüllte Petrischale. Nachdem die Störung des am Ziliarkörper befestigten Rings aus dickem Glaskörper minimiert wurde, entfernen Sie die Reste des vorderen Segments. Nachdem Sie den oberen Pol zur Orientierung markiert haben, legen Sie den Globus mit der Vorderseite nach unten in die Schale.
Nachdem Sie die Sehnenansätze für den M. rectus superior und den Musculus obliquus superior gefunden haben, tragen Sie mit dem Holzapplikator eine Markierungsfarbe in einer Linie von 10 Millimetern in vorderer bis hinterer Richtung auf. Füllen Sie den Fundus vor dem Fotografieren mit kaltem Sorensen-Phosphatpuffer. Führen Sie eine ein Millimeter dicke Rubinperle als interne Maßstabsleiste in den Fundus ein.
Führen Sie den hinteren Pol des Augapfels mit einer Pinzette in einen 30-Milliliter-Quarztiegel ein. Mit einer Spiegelreflexkamera, die an einem Stereomikroskop montiert ist, können Sie Farbbilder mit Trans-, EPI- und FLASH-Beleuchtung in drei Standardvergrößerungen aufnehmen, um Bilder aufzunehmen, die bestimmte Bereiche hervorheben.