Schalten Sie zunächst das Laser-Ophthalmoskopie-Gerät ein. Positionieren Sie den OCT-Kopf, indem Sie das gesamte Gerät bewegen und seine Höhe erhöhen. Fokussieren Sie das Bild, indem Sie den Knopf drehen, und fixieren Sie dann die Position des Kopfes, indem Sie die Rändelschraube drehen.
Setzen Sie die Augenprobe in die Halterung ein. Passen Sie die Augenposition im Halter manuell an und stabilisieren Sie ihn mit Abstandshaltern, ohne die Lederhaut einzudrücken. Richten Sie den Halter so aus, dass der obere Rektusmuskel nach oben zeigt.
Nach dem Öffnen der proprietären Visualisierungs- und Analysesoftware für das OCT-Gerät erscheint in der linken Spalte eine Patientenliste, die durch eine interne Codenummer indiziert ist. Wählen Sie das Symbol "Neuer Patient" aus und geben Sie die Informationen zu den Patientendaten ein, bevor Sie auf "Okay" klicken. Wenn Sie fertig sind, wählen Sie den Operator und die Studie aus dem Dropdown-Menü aus.
Nachdem Sie einen leeren Bildschirm angezeigt haben, drücken Sie die gelbe Taste auf dem Bedienfeld, um die Bildaufnahme zu starten. Wählen Sie IR plus OCT auf dem Steuermodul. Lassen Sie den Laser ein Live-SLO-Bild des Fundus und des OCT-B-Scans aufnehmen.
Manipulieren Sie den OCT-Laserkopf, um eine relative Position zu erfassen und mit einem schwarzen Knopf am Gerät zu fokussieren. Drehen Sie die runde, schwarze Scheibe auf dem Bedienfeld, um die Intensität einzustellen. Verwenden Sie die schwarze Scheibe, um durchschnittlich 100 Frames zu erreichen.
Sobald der Fundus scharf gestellt ist, erscheint der OCT-B-Scan im oberen Drittel des Displays. Verwenden Sie den Cursor, um die blaue Linie auf dem Fundusbild zu verschieben, um die Fovea zu zentrieren, bevor Sie auf "Erfassen" klicken. Wählen Sie IR und die Lautstärkeeinstellung am Steuermodul, um die OCT-Volumina zu erfassen.
Passen Sie alle OCT-Kontroll- und Scaneinstellungen an. Sobald die Nahinfrarot-Reflexionsfundusansicht mit blauen B-Bild-Linien bedeckt ist, überprüfen Sie die OCT-Position im oberen rechten Fenster erneut und klicken Sie auf "Erfassen"auf dem Steuermodul, um den Volumenscan abzuschließen. Sobald die Bildaufnahme abgeschlossen ist, wählen Sie "Beenden", um das Bild zu speichern.
Nach der Verarbeitung wird das Bild auf dem Bildschirm angezeigt. Um mit der Scanning-Laser-Ophthalmoskopie zu beginnen, bringen Sie den in der Halterung platzierten Augapfel zum Scanning-Laser-Ophthalmoskop. Wählen Sie auf dem Ophthalmoskop die Position R.
Wählen Sie dann den IR-Modus, um den Globus auszurichten und auszurichten. Richten Sie den Kamerakopf aus. Fokussieren Sie das Bild durch Drehen des Knopfes.
Drehen und verriegeln Sie die Position des Kopfes mit der Rändelschraube. Stellen Sie dann den schwarzen Hebel in Position R ein.Sobald das Bild fokussiert ist, bewegen Sie den Wahlknopf von R auf A.Wählen Sie ICGA, 100 % Intensität, ein Sichtfeld von 30 Grad und einphasige Bildgebung. Nachdem Sie die schwarze Disc gedrückt haben, um den Mittelwert zu bilden, wählen Sie Erfassen.
Die Ex-vivo-Bildgebung einer unauffälligen Makula, die von einem Spender stammte, zeigte eine unauffällige Makula und hyporeflektierende, große Aderhautgefäße mit einem reflektierenden RPE BL Brooks Band zwischen den beiden. Die multimodale ex-vivo-Bildgebung einer Makula mit früher intermediärer altersbedingter Makuladegeneration (AMD) ergab eine Nahaufnahme der Fovea, die eine Hyperpigmentierung zeigt, die der vitelliformen Läsion entspricht. Zu den sichtbaren Merkmalen der frühen intermediären AMD gehörten weiche Drusen mit einer hyporeflektiven Linie an der Basis, ein hyperreflektierender Fokus, subretinale Drusenoidablagerungen und vitelliforme Veränderungen.
In ähnlicher Weise wurden die Makula mit atrophischer AMD und die Makula mit Makulaatrophie infolge einer neovaskulären AMD untersucht. Auch die Ex-vivo-OCT-Bildgebung der Augen des Spenders erleichterte die Untersuchung häufiger Artefakte in postmortalen Geweben.