Nehmen Sie die Chromosomenbestätigungserfassung oder die 3C-Probe und die Kontrollen und führen Sie eine QPCR durch. Entfernen Sie die Produktbanden, die der erwarteten Fragmentgröße entsprechen. Um die Gelextraktion der PCR-Produkte durchzuführen, verwenden Sie ein handelsübliches Kit oder befolgen Sie das hausgemachte Protokoll.
Konstruieren Sie für letzteres eine selbstgemachte Reinigungskartusche, indem Sie mit einer Nadel ein Loch in den Boden eines 0,5-Milliliter-Röhrchens stechen. Packen Sie eine kleine Menge Watte in den Boden der Tube mit dem Loch und füllen Sie nicht mehr als die Hälfte der Tube. Legen Sie das Röhrchen in ein 1,5-Milliliter-Röhrchen und achten Sie darauf, dass das kleinere Röhrchen auf dem Rand des größeren Röhrchens und nicht im Röhrchen aufliegt.
Schneiden Sie das Gelfragment vorsichtig in kleinere Stücke und legen Sie es in das kleine Röhrchen der Kartusche. Legen Sie die Baugruppe für fünf Minuten in einen Gefrierschrank bei minus 20 Grad Celsius. Schleudern Sie die Baugruppe dann drei Minuten lang bei 13.000 G und Raumtemperatur.
Entsorgen Sie das kleine Röhrchen mit den Agoros-Trümmern und bewahren Sie das 1,5-Milliliter-Röhrchen mit der extrahierten DNA im Puffer auf. Die Proben wurden auf das Vorhandensein von langreichweitigen Chromatinkontakten zwischen den verschiedenen genomischen Loci getestet, wobei Kombinationen aus Loci-spezifischen Primern und QPCR verwendet wurden. Die Produkthäufigkeit wird relativ zu einem Kontrollprimer-Set berechnet und zum Vergleich gepfropft.
Die Daten zeigten, dass 8 der 10 Reaktionen bedingt positiv waren. Die Gelaufreinigung und die Sequenzierung des erwarteten PCR-Produkts für die acht bedingt positiven und eine negative Reaktion wurden gelgereinigt und sequenziert. Die Ergebnisse für repräsentative positive und negative Reaktionen werden dargestellt.