Beginnen Sie mit der Messung der Schwellenzeit der Biotinte mit einem Rheometer mit einem Temperaturregelelement. Verwenden Sie eine 365-Nanometer-Lichtquelle, um die Testplattform des Rheometers zu belichten, und stellen Sie die Lichtintensität auf einen bestimmten Wert ein. Gehen Sie in der Rheometer-Software zur Option Zeiteinstellungen und stellen Sie das Rheometer so ein, dass es die Zeitmoduldaten für 300 Datenpunkte erfasst, wobei jeder Datenpunkt alle 0,3 Sekunden erfasst wird.
Klicken Sie in der Rheometer-Software auf die Schaltfläche Test starten, um den Test zu starten. Klicken Sie gleichzeitig auf die Starttaste der Lichtquelle. Um die Schwellenzeit zu berechnen, zeichnen Sie die entsprechende Zeitzählung ab Beginn der Belichtung auf, wenn die Speichermoduldaten gleich den Verlustmoduldaten sind.
Bauen Sie dann die Absorptionsprüfgeräte, indem Sie obere und untere Glasobjektträger und die ringförmige gedruckte Struktur verwenden. Klemmen Sie den Ring zwischen die Glasobjektträger, so dass der innere Kreis des Rings die Kammer bildet. Stellen Sie die Kammer auf den Testbereich des Lichtintensitätsmessers und stellen Sie die Lichtquelle so ein, dass sie den Kammerbereich belichtet.
Wenn die Prüfkammer nicht mit Material aus dem Absorptionsprüfgerät gefüllt ist, messen Sie die einfallende Lichtintensität II durch Ablesen der Anzeige des Lichtintensitätsmessers. Füllen Sie anschließend die Testkammer mit 10 Mikrolitern Biotinte. Setzen Sie die Prüfkammer mit Biotinte ultraviolettem Licht bei 365 Nanometern aus.
Ermitteln Sie die Lichtintensität IIH, indem Sie das Display ablesen. Wenn sich der Wert auf dem Lichtintensitätsmesser nicht mehr ändert, lesen Sie das Display ab, um die Lichtintensität zu erhalten, wenn die Biotinte ausgehärtet ist. Der Wert ist die feste Absorption, ISH.